PUFFERSTREIFEN ENTLANG VON GEWÄSSER

RESOLUTION FÜR DEN ERHALT DES HUCHENS

Klimaschutz und Energiewende darf nicht auf Kosten des Artenschutz erfolgen! Der Huchen ist eine der besten Indikator für naturnahe und intakte Flusslandschaften. Der imposante Anblick dieses bis über einen Meter langen Fisches… [Weiterlesen]

WELTWASSERTAG 2023

Unser Wasser: sauber & sicher Wasser ist unsere wichtigste Lebensgrundlage. Es ist unverzichtbare Ressource für die Land- und Forstwirtschaft, den Freizeitbereich sowie die Energiewirtschaft und Lebensraum für Fauna und Flora…. [Weiterlesen]

NEUE BESATZMETHODEN UND ERFAHRUNGEN

Eine Empfehlung aus dem Buch Nachhaltiges Management von Angelgewässern von Prof. Dr. Robert Arlinghaus besagt, dass Besatz mit Fischbrut oder Jungfischen nicht zwangsläufig die beste Fischbesatzform sein muss. Gerade wenn… [Weiterlesen]

KRAFTWERK WEISSENBACH

Die Energiewende erfordert ihren Zoll und um den Strombedarf der Zukunft zu sichern muss die „erneuerbaren Energie“ aus Wasserkraft wieder einige hundert Meter an Fließstecke in der Äschen -Region an… [Weiterlesen]

WEINBACH RESTWASSERSTRECKE

Die Dotation der Ischl sowie der Seewasserspiegel am Wolfgangsee wird durch eine Wehranlage (Klause) in Bürglstein, im Gemeindegebiet von St. Wolfgang, unmittelbar am Seeausfluss in Strobl geregelt. Bis zur Querung… [Weiterlesen]

STROBLER WEISSENBACH UND SEINE AUSWIRKUNGEN

Der ökologische Schaden ist über die gesamte Stecke in der Ischl, aber auch an der Oberen Traun, ab der Einmündung der Ischl bis zum Traunsee enorm. Durch Feinablagerungen im Kies… [Weiterlesen]

NOTABFISCHUNG RESTWASSERSTRECKE WEINBACH 11. Jänner 2023

Vom Wasserverband Ischl wurde die wasserrechtliche Bewilligung zur Wiederherstellung des bewilligten Regulierungszustandes an der Ischl zwischen aufwärts Schneiderwirtspolster Fluss-km 6,3 – 6,5 bis unterhalb Schöffaubach, sowie abwärts vom Kraftwerk Weinbach… [Weiterlesen]

WINTERARBEIT IM FISCHEREIREVIER

Die Fischerei-Saison endet bei uns Ende November und es geht nahtlos über in die winterliche Revierarbeit mit Laichplatzkartierung, Bruthausarbeit und der Begleitung von Winterbaustellen im Revier über. Wie geht es… [Weiterlesen]

FISCHWANDERHILFEN (FWH) IN BAD GOISERN

Fische nutzen verschiedene Bereiche ihres Lebensraums zur Fortpflanzung, als Kinderstube, zur Nahrungssuche, als Versteck oder als Winterquartier. Die besten Laichgründe mit lockerem, von sauerstoffreichem Wasser durchflossenen Kies liegen zumeist flussaufwärts… [Weiterlesen]

SULZBACH – KLEINER BACH GANZ GROSS

Unsere Bäche sind wichtige Zubringer zur Oberen Traun und bilden ein weit verzweigtes Gewässernetz, besteht aus vielen Rinnsalen und kleinsten Bächen. Leider wurden diese in der Vergangenheit vielerorts begradigt oder eingedolt und… [Weiterlesen]

BAGGERARBEITEN AN DER ISCHL – SEPTEMBER 2022

Von einem aufmerksamen Fischereischutzorgan wurde Mitte September 2022 Baggerarbeiten beobachtet, die weder wasserrechtlich genehmigt waren, noch die zuständigen Fischereirechtsinhaber oder das Fischereirevier Oberes Salzkammergut (FROSKG) darüber informiert wurden. Nachfolgend die… [Weiterlesen]

LAUFFEN ANNO

Jenes starke Gefälle, das die Traun hier zum Wildwasser macht, war schon im 9. Jahrhundert als „Loifa“ bekannt, und 1170 wurde der Ort „Loufin“ bereits urkundlich genannt. „Loufa“ ist übrigens… [Weiterlesen]

WOLFGANGSEE UND ISCHL – TEMPERATUR UND PEGEL SITUATION

Der Wolfgangsee, mit älterem Namen auch Abersee, ist ein Alpenrandsee. Er liegt zum größten Teil im Nordosten des Bundeslandes Salzburg, ein kleiner Teil gehört zu Oberösterreich, und er ist mit 13 km² einer der größten und… [Weiterlesen]

ENGLEITHEN ALTARM NOTABFISCHUNG (en) 2022

Im Salzkammergut mit seinen vielen Gewässern ist für die Fischpopulation eine Wasserführung überlebenswichtig. Dauert eine Hitzewelle länger an, drohen im Notfall eine Notabfischungen. So präsentiert sich die aktuelle Situation im… [Weiterlesen]

EBENSEER TRAUN & ZUBRINGER

Tosende Gebirgsbäche, spektakuläre Flussläufe oder kristallklare Seen: Fischen im Salzkammergut Gewässern wird von Anglerinnen und Anglern aus aller Welt seit über 100 Jahren geschätzt. Zahlreiche der schönsten Fischereireviere des Landes… [Weiterlesen]

SÄEEP – ÄSCHEN PROJEKT UPDATE 2022

SÄEEP steht für „Salzkammergut Äschen Erhaltungs- und Entwicklungs-Projekt“. An einem bekannten Laichplatz der Äsche (Thymallus thymallus) an der Oberen Traun, haben wir die Schwankungen der Wassertemperatur im Bereich der Laichzeit… [Weiterlesen]

QUELLEN IM FISCHEREIREVIER OBERES SALZKAMMERGUT (FROSKG)

Fließgewässer starten in unseren Breiten in der Regel aus unterschiedlichen Quellformen. Kleinste Gerinnsel formen sich zu Bächen, die zusammenfließen und nach und nach kleine Flüsse entstehen lassen. Quellen und ihr… [Weiterlesen]

BEWIRTSCHAFTUNGS KONZEPT FISCHEREI REVIER OBERES SALZKAMMERGUT

Schutz der Gewässerlebensräume, Artenschutz und fischereiliche Nutzung – das Bewirtschaftungskonzept über das Fischereirevier Oberes Salzkammergut (FROSKG) dokumentiert die heutige Situation und schafft die Grundlagen für zukünftigen Herausforderungen. Versionsstand und Impressum… [Weiterlesen]