Der Ausfluss des Wolfgangsees bezeichnet die Landesgrenze zwischen Oberösterreich und Salzburg. In der Mitte der Klaus- oder auch Achbrücke steht eine Blechschnittfigur des Heiligen Wolfgang im Bischofs-Ornat mit dem Bischofsstab und… [Weiterlesen]
Kategorie: GEWÄSSERBEWIRTSCHAFTEN –
KALTENBACH – AUFZUCHTBACH – SOMMERTEMPERATUR
Der Fischnachwuchs ist uns äußerst wichtig und mit unserem Aufzuchtbach „Kaltenbach“ haben wir ein absolut tolles Gewässer in dem auf der einen Seite noch eine schöne Naturverlaichung der Bachforellen stattfindet… [Weiterlesen]
WASSERSCHLOSS OFFENSEE
Das Kraftwerk Offensee 1 nahm bereits 1908 den Betrieb auf. Sie wurde von der Fa. Stern & Hafferl errichtet, einer Rechtsvorgängerin der heutigen Energie AG. Das Kraftwerk nützt das Wasserdargebot… [Weiterlesen]
KOPPEN TRAUN VISITE
Abwechslungsreich und ungebändigt fließt die Traun hier aus Ihren aus dem Ausserland kommenden Quellflüssen durch die Koppenschlucht. Die Strecke bietet darüber hinaus eine Menge für uns Fliegenfischer sehr interessante Stellen:… [Weiterlesen]
GEWÄSSERPFLEGEKONZEPT(e)
Ein Thema, welches mich schon lange beschäftigt, wurde durch einen sehr interessanten Vortrag am ÖKF Forum 2020 gebracht. Es zahlt sich immer wieder aus, solche Kongresse zu besuchen. Neben „Networking“… [Weiterlesen]
STRICHERL-LISTE VS. METHODIK
Ökologische Datenpunkte, Metadaten und Datenbanken, mit Vergleichswerten über Jahrzehnten zu haben ist eine wichtige jedoch keine einfache Aufgabe. Wo all diese Daten wichtige Auswirkungen auf die Zukunft der Bewirtschaftung und… [Weiterlesen]
KOLMATIERUNG
Unter Kolmation versteht man die Ablagerung von Schwebstoffen in oder auf der Fließgewässer Sohle. Die Kolmation bewirkt einerseits eine Reduktion der Sohlendurchlässigkeit und anderseits eine Verringerung des Porenraums bei gleichzeitiger… [Weiterlesen]
TATORT BACH
Eine Revitalisierung ist ein höchst anspruchsvolles Unterfangen, eine Wissenschaft – wenn nicht sogar eine Kunst. Auf alle Fälle eine hohe Kunst um zwischen den Behörden, den ausführenden Unternehmen, den Interessen… [Weiterlesen]
ERSTER FISCH DES JAHRES
Schnee bedeckt die Katrin als ich mich auf den Weg machte, die diesjährige Fischersaison einzuläuten. Die bitterkalten Tage der letzten Woche liesen die Aussichten für den heutigen Tag hoffnungslos erscheinen…. [Weiterlesen]
ELISABETHBRUECKE SPERRE FEBRUAR BIS MITTE JULI 2018
Beim Hochwasser von 1897 wurde die „Hauptbrücke“ über die Traun, in Bad Ischl zerstört, wobei auch eine um 1867 angebrachte hölzerne Statue des „Brückenheiligen“ St. Johannes-Nepomuk den Hochwasser zum Opfer… [Weiterlesen]
SCHULERSTEG – SAEBEL
Dieses fischereiliche Kleinod liegt in der Ortschaft Lahnstein. Nahe dem Schulersteg, rechtsufrig traunabwärts, Richtung Frauenweißenbach rinnt der SÄBEL-Bach auf Höhe Bahnhof Lahnstein, in einer Betonröhre unter dem Gleiskörper durch und fließt dann… [Weiterlesen]
REGENBOGENFORELLE LÖST BACHFORELLE AB
Nur wenige Tierarten konnte der Mensch weltweit verbreiten und auf den verschiedensten Kontinenten einbürgern. Unter diesen nimmt die Regenbogenforelle einen besonderen Platz ein. Noch dazu kommen den Regenbogenforellen Situationen zugute, die auf Veränderungen der… [Weiterlesen]
EINTIEFUNG DURCH EROSION
Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen“. Der griechische Philosoph Heraklit hat diesen Ausspruch vor über 2000 Jahren gemünzt. Kurz und knapp hat er damit ein Hauptcharakteristikum von Fließgewässern… [Weiterlesen]
BAD GOISERN REVITALISIERUNG KERNBRUNN
Zielsetzung: Verbesserung der Hochwassersicherheit durch Ufer Aufweitungen und Nebenarmanbindung im Bereich Kernbrunn, Schaffung von Flachwasserzonen, Stillgewässern, Etablierung einer standortgerechten Vegetation, Ermöglichung dynamischer Umlagerungsprozesse im Au Bereich. Erstmals soll im gesamten Bereich… [Weiterlesen]
ENGLEITHEN ALTARM – LEBENSRAUMVERBESSERUNG DURCH TREIBSELSAMMLER
Ein lang geplantes Projekt konnte in einer ersten Version umgesetzt werden. Ursprünglich wollten wir die Niederwasserphase im Winter nutzen. Der letzte Winter war jedoch heftig oder der Wasserstand war zu… [Weiterlesen]
BETTELBACH REVITALISIERUNG
Im Zuge von Hochwasserschutzbaumaßnahmen wurde in dem von uns bewirtschaften Krems-Revier, dem Pfarrerwasser die Anbindung eines davor sehr unscheinbaren, kanalisierten Gerinnes, des sogenannten Bettelbaches, neugestaltet. Die Krems wies aufgrund des… [Weiterlesen]
2017 GOISERER MÜHLBACH REINIGUNG
Der Mühlbach in Bad Goisern, welcher durch dessen Ortskern fließt, hat wirtschaftlich einegroße Bedeutung für den Ort. Er zieht durch seine sehr zentrale Lage viele Urlauber an, welchedort das Fliegenfischen… [Weiterlesen]
ISCHL – MONITORING DER FISCHAUFSTIEGSHILFEN
Seit über 100 Jahren wird die Wasserkraft an der Ischl zur Energiegewinnung genutzt. Beide Kraftwerksanlagen die für Fische unüberwindbare Querbauwerke darstellen stehen in Weinbach. Dank dem damit gewonnen Strom konnte… [Weiterlesen]
INSTREAM RIVER TRAINING MIT FLUSSBAUMEISTER OTMAR GROBER
Spät aber doch, haben es nun meine Aufnahmen aus dem im Herbst 2015 abgehaltenen Seminar „Flussbau nach Viktor Schauberger“, welches Ende September in der PKS-Villa in Bad Ischl mit Flussbaumeister Otmar Grober… [Weiterlesen]
FISCHBESATZ STRATEGIE
„Fischbesatz ist in den letzten Jahren vielfach in Kritik geraten“. Es wird hier oft die Meinung vertreten, dass man mit Fischbesatz ein enstehendes Bestandsdefizit ausgleichen könnte, um damit in „geschädigten“… [Weiterlesen]
ENTWICKLUNG KREMS
Wenn ich von der Krems berichte, ist nicht die Weißweinhauptstadt von Österreich gemeint. Die Krems die ich meine, ist ein rund 60 Kilometer langer Nebenfluss der Traun in Oberösterreich. Nicht… [Weiterlesen]
MESSUNG DER WASSERTRÜBUNG
Bei der Gewässerüberwachung haben wir jetzt auch die Möglichkeit bekommen, Messwerte der „Wasser-Trübung“ zu erheben und damit zu aussagekräftigen Parametern zu kommen. Ungelöste Feststoffe in Flüssigkeit, wie z.B. Algen, Schlamm,… [Weiterlesen]
HASENBACH (BAD ISCHL)
Der Hasenbach ist ein Zubringer des Mitterweißenbach (Bad Ischl) und mündet als letzter nennenswerter Zubringer, einige hundert Meter oberhalb der Traunmündung in diesen. Wegen ihrer wilden Schönheit und Unzugänglichkeit üben… [Weiterlesen]
NATUR REPARATUR „AUWEG“
In der Natur ist die Reparatur ein uraltes Prinzip, das automatisch und selbstorganisiert abläuft. In unserer Kulturlandschaft muss etwas nachgeholfen werden, um Hochwasserschutz auf der einen Seite und bessere Bedingungen… [Weiterlesen]
KRAFTWERK BAD GOISERN
Die Energie AG Oberösterreich hat den Baubeschluss für das Traun Kraftwerk in Bad Goisern gefasst. Durch die Partnerschaft mit einem oberösterreichischen Investor ist es nun (leider) doch möglich geworden, dieses… [Weiterlesen]
PROVISORIUM KALTENBACH
Das Provisorium bezeichnet eine für den vorübergehenden Zweck eingerichtete Sache, wobei die zeitliche Beschränkung des Gebrauches von vornherein festgelegt wird. Das „Provisorium Kaltenbach“ hatte den Zweck die Bauarbeiten für die… [Weiterlesen]
REVITALISIERUNG KALTENBACH (SISI PARK)
Durch Sanierungsarbeiten ist der Kaltenbach für Fische wieder passierbar. Das alte Bachbett, welches mit einer Höhe von über 1 Meter ein unüberwindbares Hindernis für die Fische darstellte, wurde nun durch… [Weiterlesen]
WASSERKRAFT 2014
Habe den Titel dieses Blogs von „Unwetter 2014“ auf „Wasserkraft 2014“ geändert. Wir waren die letzten Tage in Österreich auf Tour und haben einiges an „Wasserkraft“ gesehen. Meteorologen haben es… [Weiterlesen]
VIS A VIS VOM RETTENBACH
Das Hochwasser vom 2. Juni 2013 hat auch bei der Rettenbach Mündung seine Spuren hinterlassen. Gleich oberhalb der Rettenbach Mündung kommt die Ischl in die Traun und auch der Rettenbach… [Weiterlesen]
LAICHPLATZ KARTIERUNG KALTENBACH 2013
Beim Kaltenbach handelt es sich aufgrund seines Gefälles und der Nähe zur Traun um ein „Hyporhithral klein“ in der Bioregion M (Kalkvoralpen und Nördliche Kalkhochalpen). In den Fischartenleitbildern nach HAUNSCHMID… [Weiterlesen]
AKTION KALTENBACHTEICH 2013
Aktuell fällt der als „Naturdenkmal“ geschützte Kaltenbachteich trocken, da das Hochwasser die Zuleitung aus dem Kaltenbach zerstört hat. In einer gemeinsamen Aktion initiiert vom Flussraumbetreuer für die Obere Traun, Hr…. [Weiterlesen]
BESTANDSKONTROLLE KALTENBACH SEKTION 3
Wir versuchen die Fischfauna zur Charakterisierung der Lebensraumverhältnisse und vor allem der morphologischen Situation unserer Pachtgewässer zu erheben. Die ökologische Bewertung unser Gewässer, Traun, Sulzbach, Sägemühlbach und Kaltenbach erfolgt entsprechend… [Weiterlesen]
ELEKTROFISCHEN MIT SAMUS 725MP
Elektrofischen ist eine Fischfang-Methode, bei der elektrischer Strom zum Fang der Fische eingesetzt wird. Dabei wird durch das Wasser ein Gleichstrom geleitet und bei sachgemäßer Anwendung schwimmen die im Stromkreis… [Weiterlesen]
KALTENBACH BEWIRTSCHAFTUNGSPLAN
Die Kaltenbach-Au war immer schon ein wichtiges Naherholungsgebiet für die Ischler Bevölkerung. Auch als fischereilicher Bewirtschafter ist es einer unserer Schwerpunkte diesen Natur- und Erholungsraum, der nebenbei einer unserer wichtigsten… [Weiterlesen]
DER FRUEHE VOGEL FAENGT DEN WURM
Durch die Hochwassersituation, war heuer im Juni, zur Zeit der Sommersonnenwende noch an keine morgentliche Fliegenfischerei zu denken. Daher versuchte ich etwas zeitversetzt, erstmals Ende Juli mein Glück. Frühmorgens, um… [Weiterlesen]
KOPPENTRAUN INVENTUR 2013
Die Koppen-Traun bildet sich im Stadtgebiet von Bad Aussee durch den Zusammenfluss der Vereinigten Traun vom Traun-Ursprung kommend mit der Kainisch-Traun aus dem Osten kommend. Von Bad Aussee verläuft sie in leicht südwestlich Richtung parallel zur Salzkammergutbahn bis zur oberösterreichischen… [Weiterlesen]
1er TOTHOLZ BAUM ISCHLER TRAUN
Bäume sind integraler Bestandteil unserer Welt. Welches Stichwort heute auch fallen mag – Klimawandel, Biodiversität, Stadt- und Landschaftsplanung, Landesgartenschau und Gewässerrenaturierung – Bäume spielen überall eine wichtige Rolle. Leider allzu oft vernachlässigt bis… [Weiterlesen]
GOISERER WEISSENBACH
Das „Goiserer Weißenbachtal“ in der Gemeinde Bad Goisern am Hallstätter See, politischer Bezirk Gmunden, ist Naturschutzgebiet im Sinn des § 25 Oö. NSchG 2001. Der Goiserer Weißenbach bildet einen linken … [Weiterlesen]
PEGEL MAXQUELL BAD ISCHL
Das Wort Pegel stammt aus dem niederdeutschen „Pegel“ und heißt „Eichstrich“ aus mittellateinisch pagella „Messlatte“ und ist etymologisch verwandt mit „Peilen“, der Messung einer Richtung (Quelle: Wikipedia). Umgangssprachlich wird „Pegel“… [Weiterlesen]
FRUEHLINGSGEFUEHLE
Die Tage werden länger, die ersten Palmkätzchen waren schon am Ufer der Traun zusehen, die Messe „Hohe Jagd und Fischerei“ hat mich technisch aufgerüstet: der Frühling kann kommen! Wir verkürzen… [Weiterlesen]
TRAUN PROFIL
Durch diese Revitalisierung der Alten Traun – wird nicht nur im unmittelbaren Renaturierungsabschnitt die gewässerökologische Vielfalt durch die Schaffung von natürlichen Strukturen und das Einbringen von einer Kiessohle für Kieslaicher… [Weiterlesen]
OBERER SULZBACH
Der Oberlauf vom Sulzbach – oberhalb vom Ortsteil Perneck, Gemeinde Bad Ischl – mit seinen Nebenbächen hat eine lange Vergangenheit in der Wassernutzung. So wurde der Sulzbach mit seinen Nebenbächen,… [Weiterlesen]
WINTERGOLDHAEHNCHEN
In meiner Serie, auch Begegnungen mit der Vogelwelt im Salzkammergut vorzustellen, ein Erlebniss und eine Beobachtungen über ein „Wintergoldhänchen – Kücken“, welches ich bei einem „Flusslauf“ zufällig gefunden habe. Es war… [Weiterlesen]
FISCHBESTAND ISCHLER TRAUN 1994 bis 2008
2012 ist viel geschehen und viel für die Zukunft in die Wege geleitet worden. Daher ein guter Zeitpunkt, um Bilanz zu ziehen zur Gewässerbewirtschaftung der Kaiser Traun. Auch möchte ich… [Weiterlesen]
KREMS PFARRERWASSER
Die Krems in Oberoesterreich Kematen an der Krems liegt auf 327 m Höhe im Zentralraum im Städtedreieck Linz-Wels-Steyr, geschichtlich gesehen ist der Ort Teil des Traunviertels. Landschaftlich zeigen sich hier… [Weiterlesen]
NASS UND TROCKEN
Möchte hier unter „Meine Bibliothek“ meine Büchersammlung vorstellen, im speziellen natürlich mit Bücher übers Fischen, Fliegenbinden und Gewässerbewirtschaftung, dazu dann noch ein paar Infos zum Autor und natürlich zum Inhalt. Heute haben ich… [Weiterlesen]
WASSERAMSEL
Auf meiner Homepage, möchte ich auch Begegnungen mit der Vogelwelt im Salzkammergut vorstellen. Dabei werde ich Ihnen einzelne Erlebnisse und Beobachtungen schildern und, sofern vorhanden, eigene Fotos dazu stellen. Besonderes… [Weiterlesen]
WINTERHOCHWASSER
Hochwasser Jaenner 2013 Wegen des langanhaltenden und starken Regens steigt in Salzkammergut die Hochwassergefahr. Die Hochwassersituation bleibt angespannt und geht mit der Wasserführung der Ischl bis zur Voralarmgrenze! Die Schneeschmelze auf… [Weiterlesen]
HERBST & WINTERLAICHER
Wir haben in der Oberen Traun ein sehr gutes Eigenaufkommen an Regenbogenforellen. Um zu ermitteln, ob von der Regenbogenforelle die gleichen Laichplätze benutzen werden, wie von der Äschen, machen wir verstärkte… [Weiterlesen]
FISCHEREI ANTIQUITAETEN
Bin laufend auf der Suche nach alten Fischereigeräten und Gegenständen die mit der Fischerei und den Gewässern im Salzkammergut zu tun haben. Im Speziellen interessieren mich alle Geräte, Bilder und… [Weiterlesen]
TRUNA ANNO
Auf der Suche der Geschichte der Ischler Traun vulgo „Truna“, von der Koppen Traun, über Bad Goisern Ischl und Ebensee, denn Wasserbau, der Flößerei und der Fischerei von anno dazumal…. [Weiterlesen]