Aktuell fällt der als „Naturdenkmal“ geschützte Kaltenbachteich trocken, da das Hochwasser die Zuleitung aus dem Kaltenbach zerstört hat. In einer gemeinsamen Aktion initiiert vom Flussraumbetreuer für die Obere Traun, Hr…. [Weiterlesen]
Autor: huberpower -
BACHFORELLEN INVENTUR 2013
Bachforellen Sichtungen und Fangmeldungen 2013 – an der Ischler Traun – und wenn wir Fangmeldungen aus den anderen Revieren bekommen, werden alle Beobachtungen von Bachforellenfängen über die der ganzen Oberen… [Weiterlesen]
AM WAHLTAG
Heute war Wahltag bei uns in Österreich. Nach der Wahl hatte ich auch die Wahl. Entweder auf die Couch und einen Fernesehnachmittag oder ab ins Revier? Der Tag war nicht… [Weiterlesen]
WASSERRAD
Rostige Räder, Getränkedosen, Ölbehälter, Autobatterien, Straßenschilder, Reifen und Plastik: Kaum zu glauben, was zum Teil in Gewässern herumschwimmt. Das „Littering“, so wird die illegale Entsorgung von Müll genannt, macht auch… [Weiterlesen]
BLAU PUNKT FORELLEN
Markierte Bachforellen im Rahmen des „Aktionsplan ARGE Bachforelle„, welcher zum Ziel hat, die allgemeine ökologische und speziell auch die fischereiliche Situation im Salzkammergut zu verbessern, sind in der Oberen Traun… [Weiterlesen]
ELEKTROFISCHEN MIT SAMUS 725MP
Elektrofischen ist eine Fischfang-Methode, bei der elektrischer Strom zum Fang der Fische eingesetzt wird. Dabei wird durch das Wasser ein Gleichstrom geleitet und bei sachgemäßer Anwendung schwimmen die im Stromkreis… [Weiterlesen]
KAISERLICHE FISCHEREI IM SALZKAMMERGUT
Kaiserlich geht es in der kommenden Woche in Bad Ischl und im Salzkammergut zu, wenn traditionell der Geburtstag von Kaiser Franz Joseph I. gefeiert wird. Franz Joseph I. wurde am… [Weiterlesen]
KALTENBACH BEWIRTSCHAFTUNGSPLAN
Die Kaltenbach-Au war immer schon ein wichtiges Naherholungsgebiet für die Ischler Bevölkerung. Auch als fischereilicher Bewirtschafter ist es einer unserer Schwerpunkte diesen Natur- und Erholungsraum, der nebenbei einer unserer wichtigsten… [Weiterlesen]
ENDLICH REGEN
Im Mai wurde von den Meteorologen ein eher bescheidener Sommer prognostiziert. Obwohl wir ab Mitte Mai einen guten Wasserstand an der Oberen Traun hatten. Die Schneeschmelze war schon früh abgeklungen…. [Weiterlesen]
NOTABFISCHUNG SULZBACH 2013
Aufbauend auf die BESTANDSKONTROLLE SULZBACH 1. TEIL die wir 2012 durchgeführt haben, mussten wir auf Grund des heißen Sommer, im unteren Bereich des Sulzbaches eine Notabfischung vornehmen. Damit konnten wir… [Weiterlesen]
DER FRUEHE VOGEL FAENGT DEN WURM
Durch die Hochwassersituation, war heuer im Juni, zur Zeit der Sommersonnenwende noch an keine morgentliche Fliegenfischerei zu denken. Daher versuchte ich etwas zeitversetzt, erstmals Ende Juli mein Glück. Frühmorgens, um… [Weiterlesen]
BIS INS BACKING…
Die Fische haben die Hochwasser, die wir heuer im Juni hatten, gut überstanden. Im Oberen Revierbereich ist eventuell ein etwas dünnerer Bestand zu bemerken. Jedoch auch hier, beim Trampolin, beim… [Weiterlesen]
SYMPOSIUM BACHFORELLENSTERBEN IN BAYERN
Gerne folgten wir der Einladung des Landesfischereiverband Bayern (LFVB) und dem Bayrischen Landesamt für Umwelt (LfU), Fr. Dr. Julia Schwaiger mit der wir seit geraumer Zeit in Kontakt stehen um die… [Weiterlesen]
DURCHWACHSENER SOMMER 2013
Der heurige Sommer ist sehr „durchwachsen„! Sehr heiße Tage wechseln mit Wetter – Kapriolen. Nicht besonders schön und mit vielen „Starkregenphasen“; Hochwasser, wie Anfang Juni, mit kleinen „Nachwässerungen“ wie man… [Weiterlesen]
FISCHSCHUTZ
Unsere Gewässer im Salzkammergut sind seit Jahrhunderten sehr stark durch menschliche Eingriffe wie Verbauungen, Aufschüttungen, Wasserkraftnutzung und Abwassereinleitungen stark beeinträchtigt. Als Folge davon sind die Fischbestände stark zurückgegangen. Die Erhaltung… [Weiterlesen]
100-JÄHRIGES HOCHWASSER 2. JUNI 2013
Eine Jahrhundertflut tritt nach statistischen Berechnungen durchschnittlich alle 100 Jahre ein. Dabei können solche Überschwemmungen auch mehrmals in einem Jahrhundert auftreten oder jahrhundertelang ausbleiben. Experten nennen ein Jahrhunderthochwasser auch „100-jährlichen… [Weiterlesen]
1er TOTHOLZ BAUM ISCHLER TRAUN
Bäume sind integraler Bestandteil unserer Welt. Welches Stichwort heute auch fallen mag – Klimawandel, Biodiversität, Stadt- und Landschaftsplanung, Landesgartenschau und Gewässerrenaturierung – Bäume spielen überall eine wichtige Rolle. Leider allzu oft vernachlässigt bis… [Weiterlesen]
KALTENBACH – HIGHLIGHT DER LANDESGARTENSCHAU 2015
Im Zuge der OÖ-Landesgartenschau 2015 sieht es nun so aus, als ob auch das langjährige Wunschprojekt, denn Unterlauf des Kaltenbachs zu renaturieren und somit als zentrales Element in den Bereich… [Weiterlesen]
GOISERER WEISSENBACH
Das „Goiserer Weißenbachtal“ in der Gemeinde Bad Goisern am Hallstätter See, politischer Bezirk Gmunden, ist Naturschutzgebiet im Sinn des § 25 Oö. NSchG 2001. Der Goiserer Weißenbach bildet einen linken … [Weiterlesen]
HUBERPOWER IN FACEBOOK?
Bleiben Sie in Verbindung! Liken Sie meine WEB-Seite auf Facebook und bleiben Sie über spannende Updates auf dem Laufenden. Bleiben Sie inspiriert! Folgen Sie mir um Informationen über die Fischerei… [Weiterlesen]
FISCHEN ZUR SCHNEESCHMELZE
Fischen ist gesund und erholsam – dies bedeutet: Ein Freizeitaktivität vereint mit der Natur in alle ihrer Vielfalt, bei der man sich mit mentaler und spiritueller Energie auftanken kann! Immer… [Weiterlesen]
HUCHEN AN DER KREMS (OÖ)
In früheren Zeiten war insbesondere die Krems auch ein gutes Huchenwasser. Selbst in Zubringern, wie im Sulzbach (Hauptzubringer der Krems) kam dieser edle Salmonide vor. Leider gehören diese Zeiten trotz… [Weiterlesen]
ARGE BACHFORELLE ROUND TABLE
Es freut uns von der „ARGE BACHFORLLE„, dass so hochrangige Wissenschafter/innen sich ein eigenes Bild zur Situation über die „schwarzen Bachforelle„, in Bad Ischl gemacht haben und so trafen wir… [Weiterlesen]
BACHI DIE KLEINE FORELLE
Meine Heimat ist die Traun zwischen Bad Goisern und dem Traunsee im wunderschönen Salzkammergut. Am liebsten schwimme ich hinter dem großen Stein im Kehrwasser bei der Einmündung des Rettenbach. Da… [Weiterlesen]
ÄSCHENLAICHZEIT 2013
Start der Äschen Laichzeit 2013, Der Start der Äschen Laichzeit 2013, an der Oberen Traun, hat am Samstag, 13. April 2013 begonnen. Gesichtet haben wir ca. 10 Äschen unterhalb vom… [Weiterlesen]
ARGE BACHFORELLE PROJEKT FELDVERSUCH
Zurzeit befinden wir uns in der Phase der Projektplanung, um unsere Herzensangelegenheiten die „Wiederansiedelung der Bachforelle an der Oberen Traun“ umzusetzen und einen Schritt weiter zu kommen. Demnächst werden es… [Weiterlesen]
LEBENSRAUM KALTENBACH 2012-2013
Der waidgerechte Fischer, ist durch seine enge Verbundenheit mit der Landschaft, mit Pflanze und Getier ein Freund alles Lebens in der Natur. Bei seinen stillen Lauerstunden mit der Fliegenrute am… [Weiterlesen]
TRAUN KILOMETRIERUNG
Als Kilometrierung bezeichnet man eine fortlaufende Meter- und Kilometerzählung entlang einer mathematisch definierten Achse, mit deren Hilfe die Längenentwicklung einer Strecke abgebildet werden kann. Gegenüber der üblichen Positionsangabe durch 2D-… [Weiterlesen]
FISCHBESTAND OBERE TRAUN 1987 bis 1990
Die Traun, vor allem der Abschnitt unterhalb von Gmunden, der sogenannten „Gmundner Traun“ und auch oberhalb des Traunsees, der „Ebenseer Traun“, der „Kaiser Traun„, der „Goiserer Traun“, sowie oberhalb des… [Weiterlesen]
ARGE BACHFORELLE LINK ARCHIV
Untersuchungen mit markierte Bachforellen mit „Blauen Punkt“ – haben wir 2008 schon durchgeführt! Die Fische sind in großer Anzahl im August, tot die Traun hinuntergetrieben. Seit dem setzen wir keine… [Weiterlesen]
POPULATIONSDYNAMIK DER PÄDATOREN VERNICHTEN UNSERE FISCHBESTÄNDE
Das ÖKF Forum am 1.-2. März 2013 in Linz führte uns auf „Die Suche nach dem verlorenen Fischbestand„. Der Spagat zwischen einer ökologischen Bewirtschaftung, dem Fraßdruck fischfressender Tiere und sinnvoller Besatzmaßnahmen… [Weiterlesen]
ARGE BACHFORELLE PKD & PDS
Zum Thema „schwarze Bachforelle“ werden viele Begriffe verwendet. Alle haben leider das selbe Ergebnis: Die Bachforllen werden SCHWARZ und sterben! Um das bekannte Vokabular zu diesen Fischkrankheiten und ggf. deren… [Weiterlesen]
ISCHLER RETTENBACH
Der Ischler Rettenbach mit seinen kleinen Seitenbächen ist einer der schönsten Gebirgsbäche im Salzkammergut, der unterhalb von Bad Ischl in die Traun mündet. Der Rettenbach ist sicherlich für Freunde der… [Weiterlesen]
ALTE TRAUN – TOTE TRAUN
Die „Alte Traun“ ist komplett tocken! Die abrupte Pegelsenkung am 22.3.2013 hat den Wasserstand auf 164 cm gesenkt. Nach dem Hochwasser am 6.1.2013 hat sich im Einlaufbereich wieder Schotter abgelagert… [Weiterlesen]
ARGE BACHFORELLE START
Die Forelle (Salmo Trutta) ist Fisch des Jahres 2013 – dies auch zum Anlass nehmend und die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass die Forelle, im speziellen der Bachforelle, vermutlich… [Weiterlesen]
FRUEHLINGSGEFUEHLE
Die Tage werden länger, die ersten Palmkätzchen waren schon am Ufer der Traun zusehen, die Messe „Hohe Jagd und Fischerei“ hat mich technisch aufgerüstet: der Frühling kann kommen! Wir verkürzen… [Weiterlesen]
IN DER MITTE ENTSPRINGT EIN BACH
Im Salzkamergut gibt es viele Karstquellen. Die wichtigste Besonderheit von Karstquellen folgt aus der Tatsache, dass in Gebieten mit oberflächlichem Carbonatgestein dieser im Laufe der Zeit durch den Kohlensäuregehalt des… [Weiterlesen]
TRAUN PROFIL
Durch diese Revitalisierung der Alten Traun – wird nicht nur im unmittelbaren Renaturierungsabschnitt die gewässerökologische Vielfalt durch die Schaffung von natürlichen Strukturen und das Einbringen von einer Kiessohle für Kieslaicher… [Weiterlesen]
OBERER SULZBACH
Der Oberlauf vom Sulzbach – oberhalb vom Ortsteil Perneck, Gemeinde Bad Ischl – mit seinen Nebenbächen hat eine lange Vergangenheit in der Wassernutzung. So wurde der Sulzbach mit seinen Nebenbächen,… [Weiterlesen]
WINTERGOLDHAEHNCHEN
In meiner Serie, auch Begegnungen mit der Vogelwelt im Salzkammergut vorzustellen, ein Erlebniss und eine Beobachtungen über ein „Wintergoldhänchen – Kücken“, welches ich bei einem „Flusslauf“ zufällig gefunden habe. Es war… [Weiterlesen]
FISCHBESTAND ISCHLER TRAUN 1994 bis 2008
2012 ist viel geschehen und viel für die Zukunft in die Wege geleitet worden. Daher ein guter Zeitpunkt, um Bilanz zu ziehen zur Gewässerbewirtschaftung der Kaiser Traun. Auch möchte ich… [Weiterlesen]
KREMS PFARRERWASSER
Die Krems in Oberoesterreich Kematen an der Krems liegt auf 327 m Höhe im Zentralraum im Städtedreieck Linz-Wels-Steyr, geschichtlich gesehen ist der Ort Teil des Traunviertels. Landschaftlich zeigen sich hier… [Weiterlesen]
NASS UND TROCKEN
Möchte hier unter „Meine Bibliothek“ meine Büchersammlung vorstellen, im speziellen natürlich mit Bücher übers Fischen, Fliegenbinden und Gewässerbewirtschaftung, dazu dann noch ein paar Infos zum Autor und natürlich zum Inhalt. Heute haben ich… [Weiterlesen]
WASSERAMSEL
Auf meiner Homepage, möchte ich auch Begegnungen mit der Vogelwelt im Salzkammergut vorstellen. Dabei werde ich Ihnen einzelne Erlebnisse und Beobachtungen schildern und, sofern vorhanden, eigene Fotos dazu stellen. Besonderes… [Weiterlesen]
WINTERHOCHWASSER
Hochwasser Jaenner 2013 Wegen des langanhaltenden und starken Regens steigt in Salzkammergut die Hochwassergefahr. Die Hochwassersituation bleibt angespannt und geht mit der Wasserführung der Ischl bis zur Voralarmgrenze! Die Schneeschmelze auf… [Weiterlesen]
HERBST & WINTERLAICHER
Wir haben in der Oberen Traun ein sehr gutes Eigenaufkommen an Regenbogenforellen. Um zu ermitteln, ob von der Regenbogenforelle die gleichen Laichplätze benutzen werden, wie von der Äschen, machen wir verstärkte… [Weiterlesen]
MANKO SULZBACH
Manko „Nach Riegelrampe an der Sulzbachmuendung“ aus fuer Fischaufstieg! Im obersten Becken der Riegelrampe an der Sulzbachmündung wurde im Zuge der Befischung übrigens ein kleiner Schwarm an einsömmrigen Äschen beobachtet… [Weiterlesen]
FISCHEREI ANTIQUITAETEN
Bin laufend auf der Suche nach alten Fischereigeräten und Gegenständen die mit der Fischerei und den Gewässern im Salzkammergut zu tun haben. Im Speziellen interessieren mich alle Geräte, Bilder und… [Weiterlesen]
TRUNA ANNO
Auf der Suche der Geschichte der Ischler Traun vulgo „Truna“, von der Koppen Traun, über Bad Goisern Ischl und Ebensee, denn Wasserbau, der Flößerei und der Fischerei von anno dazumal…. [Weiterlesen]
HUBERPOWER AUF WP 3.5
Hier ein paar Informationen zu den Werkzeugen, mit dem ich meine Homepage betreibe. Seit nicht ganz einem Jahr habe ich meine Homepage auf WordPress umgestellt. WordPress 3.4 wurde bis jetzt… [Weiterlesen]
IN MEMORIAM DER SEEFORELLE
Dieser Artikel passt zu meinem Schwerpunktthema über die Fischerei im Salzkammergut und ganz im speziellen an der Oberen Traun, mit der Koppen Traun, Goiserer Traun, Ischler Traun und Ebenseer Traun,… [Weiterlesen]