Das Engagement der Familie Löw in Lauffen ist mehr als ungewöhnlich und kann für den Ort als Glücksfall bezeichnet werden. Es wurde bereits viel investiert und bei den Bauarbeiten sind… [Weiterlesen]
Autor: Heimo Huber-
FISCHEREI IM WANDEL
Die Fischerei hat sich in den letzten Jahrzehnten enorm verändert, ist moderner, gesellschaftsfähiger geworden und für viele mittlerweile ein echter Lifestyle! Angeln fasziniert! Kampfstarke Fische, ausgeklügeltes Equipment, neue Techniken, Naturerlebnis,… [Weiterlesen]
FISCHLAB BAUTAGEBUCH 2. TEIL BRUTHAUS
Mit der Bauphase für die Teiche und das Anlegen- und Gestalten der Anlage sind wir per Ende November 2024 fertig geworden. Für 2025 seht uns als weitere Projekte die Renovierung… [Weiterlesen]
FISCHEREILICHE SCHADENSBERECHNUNG NACH Dr. GÜNTER JENS
Die richtige fischwirtschaftliche Bewertung von Fischgewässern bereitet naturgemäß große Schwierigkeiten. Mit einem Leitfaden dafür, was bei einer Bewertung beachtet bzw. wie dabei vorgegangen werden sollte, ist ein wichtiges Nachschlagewerk für… [Weiterlesen]
WASSER WIRD WENIGER
Wasser ist zur Zeit in aller Munde. Das Wasser in unseren Gewässern im Salzkammergut wird seit Jahren immer wärmer. Die heißen Lufttemperaturen allein reichen als Erklärung nicht. Wobei das Jahr… [Weiterlesen]
1. FISCHERKURS IN LAUFFEN – AM 29. MÄRZ UND 12. APRIL 2025 – AUSGEBUCHT
Es ist absolut verständlich, dass sich Fischerkurse einer hohen Beliebtheit erfreuen! Die Fischerei hat sich in den letzten Jahrzehnten enorm verändert, ist moderner, gesellschaftsfähiger geworden und für viele mittlerweile ein… [Weiterlesen]
30 JAHRE KORMORAN
Ein Bericht von Dr. Wolfgang Pils, vom 14. Februar 1994 an das Fischereirevier Oberes Salzkammergut. Auf der Suche nach alten Wasserrechtsbescheiden bin ich auf diesen Bericht vom seinerzeitigen Präsidenten der… [Weiterlesen]
EIER UND BRÜTLINGE MENGEN ERMITTLUNG
Auch die Eizählung gehört zu den Maßnahmen während der Erbrütung. Für kleinere Mengen, bzw.für ganz exakte Zählungen, eignen sich die Zählplatten mit einer bestimmten Anzahl von Vertiefungen. Größere Mengen werden… [Weiterlesen]
BACHFORELLEN EIER-ENTWICKLUNG NACH TAGESGRADEN
Forelleneier entwickeln sich innerhalb weniger Sekunden nach der Befruchtung und verändern sich weiter, bis sie schlüpfen. Während dieser Entwicklungsphase gibt es mehrere Stadien, die wichtige Marker dafür sind, wann die… [Weiterlesen]
FISCHLAB BAUTAGEBUCH 1. TEIL BAUARBEITEN
Wir haben mit dem FischLab einen „Rohdiamanten“ übernommen. Dank der guten Zusammenarbeit mit dem neuen Besitzer der Anlage und durch den Einsatz vom „Fischereimanagement Salzkammergut„-Vorstand und freiwilligen Helfer vom FROSKG,… [Weiterlesen]
FISCHERKURS IN EBENSEE IM JÄNNER 2025 – AUSGEBUCHT
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kurs. Aufgrund der hohen Nachfrage sind die Plätze bereits vergeben. Wir freuen uns jedoch, Ihnen mitteilen zu können, dass wir einen weiteren Kurs… [Weiterlesen]
BACHFORELLEN DEVELOPMENT 2024-2025
Nachfolgend die Dokumentation über unsere Bachforellen-Projekt „Leopold“. Dieses wird sich bis in den Frühsommer 2025 ziehen, solange bis die letzten Brütlinge unser „FischLab“ verlassen haben. Die Bachforelle (Salmo trutta) ist… [Weiterlesen]
LACHSFORELLEN KAVIAR 2.0
Während der berühmteste Fischrogen der Welt wahrscheinlich den Russen und ihrem Kaviar gehört, halten wir den gesalzenen Regenbogenforellen-Rogen auch für etwas ganz besonderes. Gleich vor weg, um keine Missverständnisse aufkommen… [Weiterlesen]
UNSERE REVIER-FAHNEN-VITRINE IN LAUFFEN
Für unsere Revier-Fahne ist es in der Tat ein sehr passender Platz gefunden worden, um diese sichtbar, sicher und würdevoll aufzubewahren. Hier die Gründe, warum wir im Zuge der Anschaffung… [Weiterlesen]
BACHFORELLEN EIER AUFLEGEN IM BRUTHAUS
Nach dem Abstreifen und Desinfizieren der Eier von Bach- und Regenbogenforellen werden diese in die Brutvorrichtungen im Bruthaus der Miesenbachmühle (MBM) überführt. Die Miesenbachmühle bietet mit einer Wassertemperatur von 6,0… [Weiterlesen]
VERTICAL INCUBATOR – VERTIKALER BRUTSCHRANK
Eine umfassende Beschreibung von Ausrüstung für die Fischzucht ist nicht nur für uns als Dokumentation wertvoll, sondern kann auch anderen Aquakultur-Interessierten als Anregung und als nützliche Information dienen. Grundlegende Informationen… [Weiterlesen]
5. SANIERUNGSPROGRAMM FÜR FLIESSGEWÄSSER IN O.Ö. (AUSZUGSWEISE)
Das Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) dient u.a. der rechtlich verbindlichen Kundmachung der im Bundesgesetzblatt (seit 2004) und in den Landesgesetzblättern der Bundesländer zu verlautbarenden Rechtsvorschriften. Das RIS dient ferner zur… [Weiterlesen]
GRENZGEWÄSSER DIETLBACH
Um einen Überblick über unsere kleinen Bäche, die Teilweise in Doris – Digitale Oberösterreichische Raum Informationssystem auch nur als „Zubringerbäche“ bezeichnet werden, zu dokumentieren, werde diese in meinem Blog laufend Katalogisiert. Da… [Weiterlesen]
DER FISCHZÜCHTER – VON ALOIS WEEDER
Auf der Suche nach historischen, regionalen Aufzeichnungen über die Fischzucht, muss man im Umfeld von Schlösser- und Klöstern zu suchen anfangen. Aussichtsreiche Quellen gibt es in Traunkirchen, Lambach, Kremsmünster oder… [Weiterlesen]
REVIERABSCHNITT NEUE LOKALBAHNBRÜCKE
Bad Ischl, am 25. April 2008 – In Bad Ischl gehen dieser Tage die Arbeiten an der Fluss-Baustelle im Bereich der alten Eisenbahnbrücke zur Ende. Hier waren die Bagger in… [Weiterlesen]
SAUERSTOFF MESSGERÄT OXYGEN DO9100
Der Sauerstoffgehalt des Wassers ist einer der wichtigsten Parameter, um einen gesunden Fischbestand mit guten Wachstumsergebnissen über den Sommer zu bringen. Je nach Fischart und Produktionsanlage ergeben sich natürlich andere… [Weiterlesen]
FISCHZUCHTANLAGE SCHLOSS PUCHHEIM
Auf der Suche nach alten Aufzeichnungen über die Fischzucht, muss man im Umfeld von Schlösser- und Klöstern zu suchen anfangen. So auch in „Puchheim“. Das Schloss Puchheim ein ehr würdiger,… [Weiterlesen]
FLUSSKREBSFOND & TRAUNKREBSSUPPE
Das Ende der Fischerei-Saison am Wasser, ist der Anfang der Winterarbeit im Revier und in der Küche. Jetzt Anfang Oktober, wenn die ersten regnerischen Tage kommen, in der man die… [Weiterlesen]
QUAGGA MUSCHEL INVASION
Im Lake Michigan machen die Quagga-Muscheln 90 bis 95 Prozent der Biomasse aus. Die meisten Nährstoffe sind also in den Quagga-Muscheln eingeschlossen und stehen nicht für andere Arten zur Verfügung…. [Weiterlesen]
SEPTEMBER HOCHWASSER 2024
Die fischereiliche Beurteilung über das September 2024 Hochwasser kann man erst nach Einschätzung von ggf. merklichen Veränderungen in der Fischerei machen. Gleich vorweg gesagt sei vermerkt, dass unsere Fische mit… [Weiterlesen]
DER TRAUNSPIEGEL BERICHTET
Der Herausgeber Alexander Savel bringt 4 mal im Jahr den Traunspiegel heraus. Eine Zeitung mit regionalen Qualitätsjournalismus und jeden den die Geschichten und Hintergründe über das Salzkammergut interessieren, sollte sich… [Weiterlesen]
BACHFORELLEN LAICHFISCHFANG GENEHMIGUNG
Die erste Frage ist, ob Besatz notwendig ist. Wenn dies der Fall ist, führen wir zur Gewinnung von Besatzfischen ein jährlicher Laichfischfang von lokalen Elterntieren durch. Wir arbeiten nicht mit… [Weiterlesen]
NOTABFISCHUNG WASSERSCHLOSS OFFENSEE
Laut Gesetz sind die Bewirtschafter verpflichtet, bei jeder Baustelle im Revier eine Abfischung durchzuführen, damit Wasserlebewesen nicht durch die Maschinen verletzt oder getötet werden. Das ist auch sinnvoll. Denn in… [Weiterlesen]
SIGNALKREBS VERARBEITUNG
Jene sind eher in der Minderheit, die wissen, dass unsere Gewässer von gepanzerten, unscheinbaren, etwa handgroßen Gesellen bevölkert werden. Im Schutze der Nacht und immer bereit sich schnell aus dem… [Weiterlesen]
SONGS ÜBERS FISCHEN
Es gibt wenige Kulturtechniken, die im Laufe der Menschheitsgeschichte derartig romantisch verklärt worden sind wie die Fischerei. Da gibt es am einen Ende der Skala Hemingways armen, alten Mann, der… [Weiterlesen]
ÖKF AUF DER 100-JAHRFEIER FROSKG
Ein großer Freude und Ehre war die Teilnahme von der Geschäftsführerin Sonja Behr und des Präsidenten des ÖKF FishLife, Dr. vet. med. Heinz Heistinger. Vielen Danke für euer kommen. Das… [Weiterlesen]
SCHNEIDERWIRTPOLSTER
Der Ischlfluss ist im Bereich zwischen seiner Einmündung in die Traun und dem Wolfgangsee nur mehr durch wenige Einbauten für den Fischbestand nicht durchgängig passierbar. Eine dieser Einbauten ist die… [Weiterlesen]
DER FISCHER UND DER KOCH
Ein begnadeter Fischer, muss nicht unbedingt ein begnadeter Koch sein, oder umgekehrt. Suspekt sind mir jedoch die Fischer, die keine Fische essen. Jedenfalls ist in unserer Kulturlandschaft der Seen und… [Weiterlesen]
SÄEEP – LAICHPLATZ ERHALTUNG UND ENTWICKLUNG
Schotter-, Kies und Sandbänke sind Kennzeichen naturnaher Flüsse und ihrer Dynamik. Intakte Fließgewässer führen Geschiebe unterschiedlicher Größe mit sich, das an strömungsarmen Stellen abgelagert wird. Dadurch entstehen Schotterbänke am Ufer… [Weiterlesen]
GOISERER MÜHLBACH (GMB)
Mit einer Länge von 2,7 Kilometern, einer Breite von bis zu zehn Metern und einer Tiefe biszu zwei Metern ist der Mühlbach ein von der Goiserer Traun gespeistes Nebengewässer.Regenbogenforellen überwiegen… [Weiterlesen]
SIGNALKREBS FANGEN – FELDTRAINING
Auf den ersten Blick sind sich der amerikanische Signalkrebs und der bei uns heimische Edelkrebssehr ähnlich. Meist kann man den Signalkrebs aufgrund eines auffälligen weiß bis türkisen Flecks amScherengelenk von… [Weiterlesen]
WELSER HERBSTMESSE 2024 -THEMENTAG AQUKULTUR
Am Thementag Aquakultur geht es um neue Erwerbsmöglichkeiten bei der Fischzucht in der Landwirtschaft. Dazu gibt es ein interessantes Programm am Thementag Aquakultur: Neue Erwerbsmöglichkeiten Freitag, 6. September , 13… [Weiterlesen]
TAG DES FISCHES – EINFACH FORELLE
Der 22. August macht jedes Jahr auf den Artenschutz der Fische in Meeren, Flüssen und Seen aufmerksam. Der Aktionstag soll vor allem auf den Schutz von besonders bedrohten Fischarten aufmerksam… [Weiterlesen]
SÄEEP PROJEKT – GOISERER TRAUN – VERBESSERUNG DER LAICHPLÄTZE
Im Seeauslauf des Hallstätter See in die Goiserer Traun existiert im Vergleich zu anderen Bereichen der Oberen Traun, zwischen Traunsee und Hallstätter See eine (noch) recht guter Äschen Bestand. Aus… [Weiterlesen]
FLUDER IN LAUFFEN BLEIBT BESTEHEN
Der Werkskanal für die Anzenauer- und Grabenmühle vom Einlassbauwerk beim Anzenaupolster bis zur Mündung des Unterwasserkanals in die Traun oberhalb des Kraftwerkes – elektrische Kraftzentrale Lauffen Nr. 4, hat ein… [Weiterlesen]
LANGBATHBACH
Der Langbathbach entspringt im Gebiet der Langbathseen, die sich am Nordfuß des Höllengebirges im Salzkammergut befinden. Diese Seen, insbesondere der Vordere Langbathsee, sind die Hauptquelle des Baches. Der Langbathbach fließt… [Weiterlesen]
LOKALES SOMMERHOCHWASSER RETTENBACH UND HOHE SCHROTT
Es geht hier um fischereiliche komplett unbedeutende Zubringer Bäche. Nur wenn in der Hohen Schrott und im Rettenbach Gebiet starke Regenfälle niedergehen, können die normalerweise wasserlosen Gräben und Bäche ganz… [Weiterlesen]
BACHFORELLEN DEVELOPMENT 2023-2024
Es liegt noch nicht lange zurück, da stand einfach fest, dass die Laichzeit der Bachforelle mit Ende Oktober beginnt und Mitte Dezember abgeschlossen ist. Die Bachforelle schien ihre Laichzeit im… [Weiterlesen]
TRAUNBRÜCKEN ÜBER DIE KAISER TRAUN
Brücken über Flüsse sind mehr als nur funktionale Bauwerke. Sie verbinden nicht nur Ufer miteinander, sondern auch Menschen und Kulturen. Und für Angler, insbesondere für Forellenangler, sind sie oft wahre… [Weiterlesen]
FORSCHER: SCHUTZ DER GROSSEN FISCHE
In der Fischerei gilt oft: Kleine Fische dürfen weiterleben, große werden entnommen. Große, alte Fische – so die verbreitete Annahme – leisten keinen wesentlichen Beitrag für die Erneuerung der Fischbestände… [Weiterlesen]
LAUFFNER FISCHWECKERL
Brioche verfeinert nicht nur die französische Haute Cuisine. Anlässlich der 100-Jahr Feier „Fischereirevier Oberes Salzkammergut“ hat sich das wattig-weiche Hefegebäck seinen Weg gebahnt. So wurde von Bäckermeister Kurt Leitner (Kurti)… [Weiterlesen]
ENGLEITHEN ALTARM NOTABFISCHUNG (en) 2024
Durch die erfolgten Änderungen im Einlaufbereich und Ausbaggerungen des Geschiebes im oberen Teil des Engleithen Altarm in Jänner 2024, von der Brücke bis zum Einlaufbauwerk, hatten wir Hoffnung, dass eine… [Weiterlesen]
IMPELLER SCHLAMMSAUGER ZUR FISCHBECKENREINIGUNG
In der MBM (Miesenbachmühle) ist ein uralter Fischteich dabei. Dieser wurde schon zu Zeiten erreichtet, wie die Soleleitung nach Ebensee gebaut wurde. Von der Bauart erinnert er an römische Fischhälterungen,… [Weiterlesen]
OÖ. FISCHEREIREVIER-VERORDNUNG (Zl. LFW-2020-87502/92)
Mit der neuen Fischereirevierverordnung wird das Bundesland lückenlos in 38 digitale Fischereireviere gegliedert. „Smart Fishing ist damit auf ganzer Linie möglich“. Um auf natürliche Gegebenheiten und rechtliche Erfordernisse einzugehen, hat das… [Weiterlesen]
FISCHRETTUNG LAHNSTEIN-ALTARM
Mit zunehmender Häufigkeit von Trockenzeiten, Hitzeperioden oder anderen Notsituationen in unseren Fließgewässern, kommt es immer wieder zum teilweisen oder vollkommenen Trockenfallen kleinerer Fließgewässer, von denen uns einige auch als Aufzuchtgewässer… [Weiterlesen]
LACHSL IN SALZKRUSTE
Eine große Forelle wird in der Salzkruste saftig und unvergleichlich aromatisch. Dieses traditionelle Rezept aus dem Salzkammergut, ist uralt und herrlich einfach. Dazu muss man wissen, dass am Anfang der… [Weiterlesen]