Jenes starke Gefälle, das die Traun hier zum Wildwasser macht, war schon im 9. Jahrhundert als „Loifa“ bekannt, und 1170 wurde der Ort „Loufin“ bereits urkundlich genannt. „Loufa“ ist übrigens… [Weiterlesen]
Kategorie: WASSERBAU –
TURMÖLGRADE – REVITALISIERUNG
Gut Ding braucht Weile, jedoch fast einen Jahr danach haben wir mit einen Drohnenflug die Turmölgrade „durchleuchtet“ um zu sehen, wie sich die Buhnen und Strukturelemente durch ein paar Hochwässer… [Weiterlesen]
EBENSEER TRAUN & ZUBRINGER
Tosende Gebirgsbäche, spektakuläre Flussläufe oder kristallklare Seen: Fischen im Salzkammergut Gewässern wird von Anglerinnen und Anglern aus aller Welt seit über 100 Jahren geschätzt. Zahlreiche der schönsten Fischereireviere des Landes… [Weiterlesen]
BAGGERARBEITEN AM 29. JUNI 2022
Die Fotos und Beobachtungen der illegalen Baggerarbeiten wurden von einem namentlich bekannten Fischereischutzorgan am 29. Juni 2022 um ca. 13:30 bis 14:00 Uhr gemacht. Der Bagger dürfte offensichtlich, wie tägliche… [Weiterlesen]
AUSTRIA DAM REMOVAL INITIATIVE
Im Laufe der Geschichte haben Flüsse unsere Landschaften geformt und sind durch unsere Kulturen und Träume geflossen. Jedoch unglaubliche 27.000 Barrieren – Kraftwerke, Wehre oder Schwellen – zerschneiden Österreichs Flüsse… [Weiterlesen]
NGP 3 VERÖFFENTLICHT
Von Frau Bundesministerin Elisabeth Köstinger wurde vor ihren Ausscheiden aus der Politik, noch eine wichtige Ankündigung gemacht und der schon lange erwartet Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP3) in der dritten Version für… [Weiterlesen]
2022 STROBLER WEISSENBACH EINE „NEVER ENDING STORRY“
Das neben dem Klimawandel zweite große Umweltproblem in Gewässern, ist die starke Kolmatierung unserer Gewässersohlen und damit der Fischlaichplätze und der Fischnährtiere. Das Thema ist bei vielen noch nicht angekommen…. [Weiterlesen]
ANGELFISCHEREI UND NACHHALTIGKEIT
Leitbild einer nachhaltigen Angel fischereilichen Nutzung von Gewässern Nachhaltigkeit ist ein weltweites Schlagwort geworden, auch die Vereinten Nationen beschäftigen sich seit langem mit dem Thema und definierten als Orientierungshilfe die Sustainable… [Weiterlesen]
TRAUN IM FLUSS
Ein „must have“ für jeden Freund der Traun und Gewässerbewirtschafter ist das Buch von Heinz Wiesbauer mit einem Beitrag von Dirk van Husen. Es wurde Herausgegeben vom Bundesministerium fürLandwirtschaft, Regionen… [Weiterlesen]
TRAUNRAUSCHEN ÜBER 2.000 UNTERSTÜTZER
ÖKF als NGO unterstützt Traunrauschen Zusätzlich neben der Öffentlichkeitsarbeit gegen den Kraftwerksbau an der Oberen Traun in Bad Goisern, ist das Österreichisches Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF) als NGO registriert. Was ist… [Weiterlesen]
KAMPF UM DIE TRAUN
Widerstand gegen das Kraftwerk Lambach… Kampf um die Traun – eine besondere Geschichte des Widerstands Eine einzigartige Protestbewegung leistete vor 25 Jahren Widerstand gegen das Kraftwerk Lambach. Das Buch „Kampf… [Weiterlesen]
TRAUNRAUSCHEN – JETZT REGISTRIEREN
Liebe Fischer/innen, Fischereischutzorgane, Bewirtschafter/innen, Naturliebhaber/innen und allen denen es nicht recht ist, wenn die letzten frei fließenden Traun Kilometer im Salzkammergut aufgestaut und vernichtet werden! Es geht um ein weiteres,… [Weiterlesen]
LAICHPLATZ REVITALISIERUNG SEEKLAUSE
Nahezu alle unsere rheophilen Fische laichen auf Kiessubstrat. Die große Mehrheit dieser Kieslaicher gilt als gefährdet, einige Arten sind bereits vom Aussterben bedroht oder so wie die Bachforelle, an der… [Weiterlesen]
DAM REMOVAL GOES ALPS
Die „Dam Removal“- Bewegung begann in den USA: Das Zeitalter des Staudammbaus ist dort vorbei. Stattdessen werden Barrieren entfernt. Beispielsweise wurden zwischen 2009 und 2014 am Elwha-Fluss im Bundesstaat Washington zwei Staudämme entfernt:… [Weiterlesen]
WILDKAMERA SECACAM PRO PLUS MOBILE LTE
GPRS-Wildkameras werden Kameras genannt die ihre Aufnahmen über das Mobilfunknetz verschicken können. Dabei gilt die Bezeichnung GPRS als Synonym für die Netzbezeichnungen 2G oder 3 G. Das SECACAM-Modell was wir… [Weiterlesen]
SCHLAGERMÜHLE
Der Ausfluss des Wolfgangsees bezeichnet die Landesgrenze zwischen Oberösterreich und Salzburg. In der Mitte der Klaus- oder auch Achbrücke steht eine Blechschnittfigur des Heiligen Wolfgang im Bischofs-Ornat mit dem Bischofsstab und… [Weiterlesen]
BARRIERE TRACKER AMBER
Der „Barriere Tracker“ ist eine Smartphone-App, die es jeden in Europa möglich macht, die Ökologie der Fließgewässer zu unterstützen. Die App ermöglicht die Erfassung von Querbauwerken wie: Stauanlagen, Wehranlagen, Schleusen… [Weiterlesen]
DYNAMISCHE ÄNDERUNGEN BEI DER OWH BEIM KW WEINBACH
Die Organismenwanderhilfe (OWH) wurde im Zuge der Erneuerung der Wehranlage des KW Weinbach in einem wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren, mit Bescheid Wa-2013-101342/56-Pan/Ne vom 19.12.2013 bewilligt und dem entsprechend errichtet. Für die Errichtung… [Weiterlesen]
WERKSKANAL WEINBACH BAUSTELLENABFISCHUNG
25. Mai 2020: Vom Fischereirevier Oberes Salzkammergut (FROSKG) wurde im Zuge einer Ufersanierung im Werkskanal vom Kraftwerk Weinbach, der Fischbestand elektrisch abgefischt, bevor die Baggerarbeiten gestartet wurden. Mit neun Mann… [Weiterlesen]
GEWÄSSERPFLEGEKONZEPT(e)
Ein Thema, welches mich schon lange beschäftigt, wurde durch einen sehr interessanten Vortrag am ÖKF Forum 2020 gebracht. Es zahlt sich immer wieder aus, solche Kongresse zu besuchen. Neben „Networking“… [Weiterlesen]
KOMPENSATION VS. FINANZIELLEN AUSGLEICH
Fließgewässer im Spannungsfeld zwischen Nutzung und Naturschutz. Der Mensch nutzt die Fließgewässer im Salzkammergut und die in den angrenzenden Auen verfügbaren Ressourcen seit Jahrhunderten. Schon im Mittelalter wurde die Obere… [Weiterlesen]
OBERE TRAUN AUF TIEFSTSTAND
Unsere Flüsse, wie Ager und Traun gleichen zur Zeit einem Rinnsal. Die Flusspegel nähern sich rekordverdächtigen Tiefständen, und eine Besserung ist nicht in Sicht. Seit April fehlen uns im Salzkammergut… [Weiterlesen]
KOLMATIERUNG
Unter Kolmation versteht man die Ablagerung von Schwebstoffen in oder auf der Fließgewässer Sohle. Die Kolmation bewirkt einerseits eine Reduktion der Sohlendurchlässigkeit und anderseits eine Verringerung des Porenraums bei gleichzeitiger… [Weiterlesen]
NOTABFISCHUNG(en) ENGLEITHEN ALTARM 2018
Heiss, trocken, eigentlich ist es ein Traumsommer. Doch was bei uns Fischern und Bewirtschafter zu Schweissausbrüchen führt, kann für unsere Fische im Engleithen Altarm tödlich enden. Nicht nur, dass das… [Weiterlesen]
TATORT BACH
Eine Revitalisierung ist ein höchst anspruchsvolles Unterfangen, eine Wissenschaft – wenn nicht sogar eine Kunst. Auf alle Fälle eine hohe Kunst um zwischen den Behörden, den ausführenden Unternehmen, den Interessen… [Weiterlesen]
ELISABETHBRUECKE SPERRE FEBRUAR BIS MITTE JULI 2018
Beim Hochwasser von 1897 wurde die „Hauptbrücke“ über die Traun, in Bad Ischl zerstört, wobei auch eine um 1867 angebrachte hölzerne Statue des „Brückenheiligen“ St. Johannes-Nepomuk den Hochwasser zum Opfer… [Weiterlesen]
SCHULERSTEG – SAEBEL
Dieses fischereiliche Kleinod liegt in der Ortschaft Lahnstein. Nahe dem Schulersteg, rechtsufrig traunabwärts, Richtung Frauenweißenbach rinnt der SÄBEL-Bach auf Höhe Bahnhof Lahnstein, in einer Betonröhre unter dem Gleiskörper durch und fließt dann… [Weiterlesen]
ENGLEITHEN ALTARM – LEBENSRAUMVERBESSERUNG DURCH TREIBSELSAMMLER
Ein lang geplantes Projekt konnte in einer ersten Version umgesetzt werden. Ursprünglich wollten wir die Niederwasserphase im Winter nutzen. Der letzte Winter war jedoch heftig oder der Wasserstand war zu… [Weiterlesen]
2017 GOISERER MÜHLBACH REINIGUNG
Der Mühlbach in Bad Goisern, welcher durch dessen Ortskern fließt, hat wirtschaftlich einegroße Bedeutung für den Ort. Er zieht durch seine sehr zentrale Lage viele Urlauber an, welchedort das Fliegenfischen… [Weiterlesen]
ENGLEITHEN ALTARM WEITERER TOTALAUSFALL AM 6. DEZEMBER 2016
Im Jahr 2012 wurde der Nebenarm in Engleithen in einem Projekt des Gewässerbezirks Gmunden wieder an die Traun angebunden. Ziel dieser Umbauarbeiten war es den Hochwasserschutz zu verbessern und die… [Weiterlesen]
NOTABFISCHUNG KALTENBACH UND KEINE BERUHIGUNG IN SICHT
Der Kaltenbach kommt nicht zur Ruhe! Auf der einen Seite ist die oberhalb Bad Ischl liegende Kaltenbach Au, massiv durch die Holzarbeiten, die scheinbar wegen des Windwurfes vom Herbst aufgearbeitet… [Weiterlesen]
ENTWICKLUNG KREMS
Wenn ich von der Krems berichte, ist nicht die Weißweinhauptstadt von Österreich gemeint. Die Krems die ich meine, ist ein rund 60 Kilometer langer Nebenfluss der Traun in Oberösterreich. Nicht… [Weiterlesen]
MESSUNG DER WASSERTRÜBUNG
Bei der Gewässerüberwachung haben wir jetzt auch die Möglichkeit bekommen, Messwerte der „Wasser-Trübung“ zu erheben und damit zu aussagekräftigen Parametern zu kommen. Ungelöste Feststoffe in Flüssigkeit, wie z.B. Algen, Schlamm,… [Weiterlesen]
NATUR REPARATUR „AUWEG“
In der Natur ist die Reparatur ein uraltes Prinzip, das automatisch und selbstorganisiert abläuft. In unserer Kulturlandschaft muss etwas nachgeholfen werden, um Hochwasserschutz auf der einen Seite und bessere Bedingungen… [Weiterlesen]
KRAFTWERK BAD GOISERN
Die Energie AG Oberösterreich hat den Baubeschluss für das Traun Kraftwerk in Bad Goisern gefasst. Durch die Partnerschaft mit einem oberösterreichischen Investor ist es nun (leider) doch möglich geworden, dieses… [Weiterlesen]
SCHAUMBAD SULZBACH
Am Samstag, 8. November 2014 – Gefahr für Bachforellenprojekt? Am Samstag entdeckten die für die Obere Traun Reviere zuständigen Fischereiaufseher im unteren Sulzbach, eine starke Schaumbildung. Sofort wurde die Polizei… [Weiterlesen]
ENGLEITHEN EINSTROEMBEREICH BEI UNTERSCHIEDLICHEN PEGELSTAENDEN
Das Hauptproblem bei der Schaffung von Nebenarmen liegt darin, dass es infolge von Geschiebetransport zu einer raschen Verlandung kommen kann und der Durchfluss des Nebenarmes verlandet. Diese Situation haben wir… [Weiterlesen]
VIS A VIS VOM RETTENBACH
Das Hochwasser vom 2. Juni 2013 hat auch bei der Rettenbach Mündung seine Spuren hinterlassen. Gleich oberhalb der Rettenbach Mündung kommt die Ischl in die Traun und auch der Rettenbach… [Weiterlesen]
1er TOTHOLZ BAUM ISCHLER TRAUN
Bäume sind integraler Bestandteil unserer Welt. Welches Stichwort heute auch fallen mag – Klimawandel, Biodiversität, Stadt- und Landschaftsplanung, Landesgartenschau und Gewässerrenaturierung – Bäume spielen überall eine wichtige Rolle. Leider allzu oft vernachlässigt bis… [Weiterlesen]
GOISERER WEISSENBACH
Das „Goiserer Weißenbachtal“ in der Gemeinde Bad Goisern am Hallstätter See, politischer Bezirk Gmunden, ist Naturschutzgebiet im Sinn des § 25 Oö. NSchG 2001. Der Goiserer Weißenbach bildet einen linken … [Weiterlesen]
PILOTEN
Das Salzkammergut ist reich an Seen, Flüssen und Gewässern. Flussbauarbeiten am bzw. im Wasser stellen eine besondere Herausforderung an die Technologie, die Materialbeschaffenheit und nicht zuletzt an die Kompetenz der… [Weiterlesen]
DIE LOKALBAHNBRÜCKE MIT EINER TRAUN BESCHREIBUNG VON Dr. WOLFGANG PILS
An Stelle der heutigen Straßenbrücke befand sich hier eine Eisenbahnbrücke über die Traun. Ein Teil davon wurde nach dem Abbruch erhalten und neu gestrichen. Dieser Brückenrest soll an die Salzkammergut Lokalbahn erinnern, die… [Weiterlesen]
KW BAD GOISERN NACHBESSERUNGEN
Im Unterwasser des KW Bad Goisern sind im Bereich der Unterwasseradaptierung in jenenBereichen und in jenem Ausmaß Strukturelemente (z.B. Störsteingruppen, Raubäume, etc.)einzubauen, wie dies ohne maßgebliche Auswirkungen auf die Unterwasserspiegellagemöglich… [Weiterlesen]