Es ist Spätsommer! „Meine Sonne“ (Sole mio) kommt am Vormittag flach über den Predigstuhl herein und blendet beim Flussauffischen. „Sole Mio“ – man kann keine Fliege erkennen…. Deshalb ändere ich… [Weiterlesen]
Kategorie: FISCHEREIREVIER OBERES SALZKAMMERGUT –
FROSKG
OLD SPLIT CANE ROD FROM ENGLAND AND GERMANY
Angespornt auf der Suche nach authentischem, in einer stark von synthetischen Produkten geprägten Welt, habe ich schon vor vielen Jahren begonnen, neben High-Tech-Graphit-Fliegenruten, auch mit handgefertigten aus Bambus hergestellte „Split… [Weiterlesen]
AESCHEN REVIER BESATZ 4. JULI 2018
Die Äsche zählt zu den bedrohten Tierarten. Durch die Regulierung und Verbauung der Flüsse und Bäche sind ihre natürlichen Lebensräume selten geworden. Zu wenige Rieselstrecken mit den richtigen Kiessubstrat, fehlende Jungfischhabitate… [Weiterlesen]
AESCHENBESATZ 26. APRIL 2018
Erhaltungsstrategien fuer die Aesche Im gesamten nördlichen Alpenraum ist die Bestandsentwicklung vieler Fischarten der Fließgewässer anhaltend rückläufig. Für die Äsche ist ein auffällig starker Bestandsrückgang seit Anfang der 90iger Jahre bekannt. Die… [Weiterlesen]
LAICHENDE AESCHEN IM ENGLEITHEN ALTARM 2018
Welch ein Fischer kennst sie nicht, die Äsche? Als Namensgeber einer ganzen Fliessgewässerregion geniesst dieser schmackhafte Fisch eine hohe Bekanntheit. Sie ist verwandt mit den Lachsen, ist ein beliebter Zielfisch für die… [Weiterlesen]
FISCHEREIREVIER OBERES SALZKAMMERGUT VOLLVERSAMMLUNG 2018
Das Fischereirevier Oberes Salzkammergut tagte am 23. Februar 2018 in Bad Ischl. Es wurden in einer Neuwahlen der Fischereiausschuss neu gewählt. Alle wahlberechtigten Fischereigewässer – Bewirtschafter stimmten den eingebrachten Wahlvorschlag… [Weiterlesen]
ROLLENSPIELE
Es gibt ja die unterschiedlichsten Rollenspiele. Für mich als Fliegenfischer ist Rollenspiel ein Spiel, in dem ich die Rolle die ich in der neuen Saison verwenden möchte, mit der richtigen Fliegenschnur konfektioniert…. [Weiterlesen]
NACHHALTIGES MANAGEMENT VON ANGELGEWAESSERN
Die Fischereifachtagung 2017, veranstaltet vom Bundesamt für Wasserwirtschaft (BAW) fand am Donnerstag, dem 23. und Freitag, dem 24. November 2017 im Veranstaltungssaal des Schlosses Mondsee statt. Mit Prof. Robert Arlinghaus… [Weiterlesen]
PKD (proliferative kidney disease) UNTERSUCHUNG AN DER OBEREN TRAUN – PROJEKT CLIMATE TROUT
Vor wenigen Jahren in unserer Region noch weitgehend unbekannt, könnte eine Fischkrankheit namens Proliferative Nierenkrankheit (PKD engl. proliferative kidney disease) nun für das Ende ganzer Fischpopulationen sorgen. Unter PKD wird eine… [Weiterlesen]
ENGLEITHEN ALTARM – LEBENSRAUMVERBESSERUNG DURCH TREIBSELSAMMLER
Ein lang geplantes Projekt konnte in einer ersten Version umgesetzt werden. Ursprünglich wollten wir die Niederwasserphase im Winter nutzen. Der letzte Winter war jedoch heftig oder der Wasserstand war zu… [Weiterlesen]
2017 GOISERER MÜHLBACH REINIGUNG
Der Mühlbach in Bad Goisern, welcher durch dessen Ortskern fließt, hat wirtschaftlich einegroße Bedeutung für den Ort. Er zieht durch seine sehr zentrale Lage viele Urlauber an, welchedort das Fliegenfischen… [Weiterlesen]
FILZSOHLENVERBOT BEI WATSCHUHEN UND WATSTIEFELN
Ein Albtraum für die Fliegenfischerei und einen Gewässerbewirtschafter!!! – Die kurz genannte „ Didymo Alge“ die normalerweise nur in der nördlichen Hemisphäre vorkam, dort ein Teil des Ökosystems ist und… [Weiterlesen]
60 JAHRE ERLEBTES FLIEGENFISCHEN
Mein erstes „Erlebtes Fliegenfischen“ bekam ich Weihnachten 1974 (Albert Müller Verlag), von meiner Mutter. Dabei handelte es sich um die „Dritte“ verbesserte und erweiterte Auflage, die 1965 aufgelegt wurde. Mit… [Weiterlesen]
WILDE FORELLEN
ARGE Bachforelle ist keine Angel Organisation, sondern eine Wohltätigkeitsorganisation, die sich mit der Erhaltung von wild lebenden Bachforellen und ihrer Lebensräume befasst. Viele unserer Unterstützer und Helfer sind Fliegenfischer und… [Weiterlesen]
ÄSCHENLAICHZEIT UND ÄSCHENBESATZ 2015
Die Äsche hat es schwer. Hier noch eine Foto aus dem Jahr 2014, an dem man die Sichtigkeit des „Traun Wasser“ beobachten kann. Auch um einen Vergleich zur starken Wassertrübung… [Weiterlesen]
DIE SCHWARZE BACHFORELLE LEBT
Wie lange tritt das Bachforellensterben bei uns im Salzkammergut schon auf? Welche Aufzeichnungen gibt es darüber? Gab es auch in früherer Zeit schon ähnliche Situationen, dass die Bachforellen in unseren… [Weiterlesen]
MESSUNG DER WASSERTRÜBUNG
Bei der Gewässerüberwachung haben wir jetzt auch die Möglichkeit bekommen, Messwerte der „Wasser-Trübung“ zu erheben und damit zu aussagekräftigen Parametern zu kommen. Ungelöste Feststoffe in Flüssigkeit, wie z.B. Algen, Schlamm,… [Weiterlesen]
SCHAUMBAD SULZBACH
Am Samstag, 8. November 2014 – Gefahr für Bachforellenprojekt? Am Samstag entdeckten die für die Obere Traun Reviere zuständigen Fischereiaufseher im unteren Sulzbach, eine starke Schaumbildung. Sofort wurde die Polizei… [Weiterlesen]
WASSERKRAFT 2014
Habe den Titel dieses Blogs von „Unwetter 2014“ auf „Wasserkraft 2014“ geändert. Wir waren die letzten Tage in Österreich auf Tour und haben einiges an „Wasserkraft“ gesehen. Meteorologen haben es… [Weiterlesen]
MIGRATION AUF WORDPRESS 3.9
Von Zeit zu Zeit gehört es zum Betrieb eine Homepage dazu, diese von ihrer Software her, zu modernisieren, einen Update, eine Migration auf die aktuelle Version durchzuführen. WordPress ist die… [Weiterlesen]
SPRING RAINBOW TROUT – FRÜHLINGSLAICHER
Die Regenbogenforellen haben sehr oft ihre Standplätze in den unteren Bereichen, in den tiefergelegenen Regionen der Flüsse und auch in den Seen. So auch bei uns an der Oberen Traun,… [Weiterlesen]
VIS A VIS VOM RETTENBACH
Das Hochwasser vom 2. Juni 2013 hat auch bei der Rettenbach Mündung seine Spuren hinterlassen. Gleich oberhalb der Rettenbach Mündung kommt die Ischl in die Traun und auch der Rettenbach… [Weiterlesen]
WEIHNACHTEN IM RECHENZENTRUM
Die Weihnachtsfeiertage bieten sich immer an, das „HRZ“ in Schuss zu bringen. Dabei werden im „HRZ“ = „Huberpower’s-Rechen-Zentrum“ die wichtigen Software-Updates, die Jahres-Datensicherung und technischen Entwicklungen durchgeführt und in die Wege… [Weiterlesen]
LAICHPLATZ KARTIERUNG KALTENBACH 2013
Beim Kaltenbach handelt es sich aufgrund seines Gefälles und der Nähe zur Traun um ein „Hyporhithral klein“ in der Bioregion M (Kalkvoralpen und Nördliche Kalkhochalpen). In den Fischartenleitbildern nach HAUNSCHMID… [Weiterlesen]
SENTIMENTAL BAMBOO RODS FLYFISHING
Willkommen auf meiner „Bamboo Fly Roads Gallerie„. Ab- und zu werde ich gefragt, was mich an „gespließten Fliegenruten“ so fasziniert und was es Besonderes sei, mit einer solchen auf die… [Weiterlesen]
AKTION KALTENBACHTEICH 2013
Aktuell fällt der als „Naturdenkmal“ geschützte Kaltenbachteich trocken, da das Hochwasser die Zuleitung aus dem Kaltenbach zerstört hat. In einer gemeinsamen Aktion initiiert vom Flussraumbetreuer für die Obere Traun, Hr…. [Weiterlesen]
BESTANDSKONTROLLE KALTENBACH SEKTION 3
Wir versuchen die Fischfauna zur Charakterisierung der Lebensraumverhältnisse und vor allem der morphologischen Situation unserer Pachtgewässer zu erheben. Die ökologische Bewertung unser Gewässer, Traun, Sulzbach, Sägemühlbach und Kaltenbach erfolgt entsprechend… [Weiterlesen]
ELEKTROFISCHEN MIT SAMUS 725MP
Elektrofischen ist eine Fischfang-Methode, bei der elektrischer Strom zum Fang der Fische eingesetzt wird. Dabei wird durch das Wasser ein Gleichstrom geleitet und bei sachgemäßer Anwendung schwimmen die im Stromkreis… [Weiterlesen]
KOPPENTRAUN INVENTUR 2013
Die Koppen-Traun bildet sich im Stadtgebiet von Bad Aussee durch den Zusammenfluss der Vereinigten Traun vom Traun-Ursprung kommend mit der Kainisch-Traun aus dem Osten kommend. Von Bad Aussee verläuft sie in leicht südwestlich Richtung parallel zur Salzkammergutbahn bis zur oberösterreichischen… [Weiterlesen]
100-JÄHRIGES HOCHWASSER 2. JUNI 2013
Eine Jahrhundertflut tritt nach statistischen Berechnungen durchschnittlich alle 100 Jahre ein. Dabei können solche Überschwemmungen auch mehrmals in einem Jahrhundert auftreten oder jahrhundertelang ausbleiben. Experten nennen ein Jahrhunderthochwasser auch „100-jährlichen… [Weiterlesen]
HUBERPOWER IN FACEBOOK?
Bleiben Sie in Verbindung! Liken Sie meine WEB-Seite auf Facebook und bleiben Sie über spannende Updates auf dem Laufenden. Bleiben Sie inspiriert! Folgen Sie mir um Informationen über die Fischerei… [Weiterlesen]
PEGEL MAXQUELL BAD ISCHL
Das Wort Pegel stammt aus dem niederdeutschen „Pegel“ und heißt „Eichstrich“ aus mittellateinisch pagella „Messlatte“ und ist etymologisch verwandt mit „Peilen“, der Messung einer Richtung (Quelle: Wikipedia). Umgangssprachlich wird „Pegel“… [Weiterlesen]
BACHI DIE KLEINE FORELLE
Meine Heimat ist die Traun zwischen Bad Goisern und dem Traunsee im wunderschönen Salzkammergut. Am liebsten schwimme ich hinter dem großen Stein im Kehrwasser bei der Einmündung des Rettenbach. Da… [Weiterlesen]
ARGE BACHFORELLE PROJEKT FELDVERSUCH
Zurzeit befinden wir uns in der Phase der Projektplanung, um unsere Herzensangelegenheiten die „Wiederansiedelung der Bachforelle an der Oberen Traun“ umzusetzen und einen Schritt weiter zu kommen. Demnächst werden es… [Weiterlesen]
FISCHBESTAND OBERE TRAUN 1987 bis 1990
Die Traun, vor allem der Abschnitt unterhalb von Gmunden, der sogenannten „Gmundner Traun“ und auch oberhalb des Traunsees, der „Ebenseer Traun“, der „Kaiser Traun„, der „Goiserer Traun“, sowie oberhalb des… [Weiterlesen]
ARGE BACHFORELLE LINK ARCHIV
Untersuchungen mit markierte Bachforellen mit „Blauen Punkt“ – haben wir 2008 schon durchgeführt! Die Fische sind in großer Anzahl im August, tot die Traun hinuntergetrieben. Seit dem setzen wir keine… [Weiterlesen]
POPULATIONSDYNAMIK DER PÄDATOREN VERNICHTEN UNSERE FISCHBESTÄNDE
Das ÖKF Forum am 1.-2. März 2013 in Linz führte uns auf „Die Suche nach dem verlorenen Fischbestand„. Der Spagat zwischen einer ökologischen Bewirtschaftung, dem Fraßdruck fischfressender Tiere und sinnvoller Besatzmaßnahmen… [Weiterlesen]
ARGE BACHFORELLE PKD & PDS
Zum Thema „schwarze Bachforelle“ werden viele Begriffe verwendet. Alle haben leider das selbe Ergebnis: Die Bachforllen werden SCHWARZ und sterben! Um das bekannte Vokabular zu diesen Fischkrankheiten und ggf. deren… [Weiterlesen]
ARGE BACHFORELLE START
Die Forelle (Salmo Trutta) ist Fisch des Jahres 2013 – dies auch zum Anlass nehmend und die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass die Forelle, im speziellen der Bachforelle, vermutlich… [Weiterlesen]
FISCHBESTAND ISCHLER TRAUN 1994 bis 2008
2012 ist viel geschehen und viel für die Zukunft in die Wege geleitet worden. Daher ein guter Zeitpunkt, um Bilanz zu ziehen zur Gewässerbewirtschaftung der Kaiser Traun. Auch möchte ich… [Weiterlesen]
NASS UND TROCKEN
Möchte hier unter „Meine Bibliothek“ meine Büchersammlung vorstellen, im speziellen natürlich mit Bücher übers Fischen, Fliegenbinden und Gewässerbewirtschaftung, dazu dann noch ein paar Infos zum Autor und natürlich zum Inhalt. Heute haben ich… [Weiterlesen]
HUBERPOWER AUF WP 3.5
Hier ein paar Informationen zu den Werkzeugen, mit dem ich meine Homepage betreibe. Seit nicht ganz einem Jahr habe ich meine Homepage auf WordPress umgestellt. WordPress 3.4 wurde bis jetzt… [Weiterlesen]
CADDIS MADE IN JAPAN
Jeder Fischer ist auch ein Sammler! So bekommt man neben einigen Fliegenruten-, Fliegenrollen und mehreren hundert Kunstfliegen, auch über Zeit, einige Fachliteratur über Fische, Fliegenfischen, Gewässerbewirtschaftung und Fliegenbinden zusammen. Wobei,… [Weiterlesen]
REVIERKARTE KAISER – TRAUN
Hier habe ich eine Gewässerkarte der „Kaiser Traun“, als Orthofoto gepeichert, mit ca. 5 MB Größe und 1.736 x 2.400 Pixel, dh. man sollte eine schnelle Internetverbindung haben, wenn man sich… [Weiterlesen]
EQUIPMENT INVENTUR
Wasser ist eine wesentliche Voraussetzung für das Leben der Menschen, Tiere und Pflanzen und eine unverzichtbare Ressource für die Wirtschaft. Die Wassergesetzgebung der EU wurde 2000 mit der Annahme der… [Weiterlesen]
KAPITALER FISCH
Gibt es sie noch, die Kapitalen? Was ist eigentlich ein Kapitaler? Es gibt viele Fischer in Oberösterreich, aber nur wenigen ist es vergönnt, einen „Super Fisch„, einen „Kapitalen“ zu fangen…. [Weiterlesen]
BACHFORELLEN SCHREIEN NICHT
Ziel ist, die Wiederansiedelung der Bachforellen in der Ischler Traun, wie hier, eine der wenigen Exemplare, unterhalb der Kaltenbachmündung (ist jedoch auch im August schwarz geworden und gestorben!) Generell schreien… [Weiterlesen]
GLETSCHER WASSER ÄSCHEN
Nichts wirkt für sich allein. Alles, – der Wasserstand, die Insekten, Vögel und die Fische, Renaturierung- und Gewässerverbauung, die Witterung, das Geschiebe, welches durch die Traun und ihre Nebenbäche transportiert… [Weiterlesen]
BESTANDSKONTROLLE SULZBACH (2012)
Hier versuchen wir, die Fischfauna zur Charakterisierung der Lebensraumverhältnisse und vor allem der morphologischen Situation unserer Pachtgewässer zu erheben. Die ökologische Bewertung unser Gewässer, Traun, Sulzbach und Kaltenbach erfolgt entsprechend… [Weiterlesen]
SCHWARZE BACHFORELLE
Wer noch weis, wieviel Bachforellen es früher an der Ischler Traun gab, für den trifft hier der Satz zu: „Früher war alles besser“! Hier habe ich einen Bericht aus meiner… [Weiterlesen]
ÄSCHENLAICHZEIT 2012
Die Äsche (Thymallus thymallus) ist eine auf europäischer Ebene gefährdete Fischart. Dank der Vielfalt der Fließgewässer-Einzugsgebiete in Österreich leben bei uns noch zahlreiche Äschen Populationen. Trotzdem bleiben die Äschen Bestände,… [Weiterlesen]