Start der Äschen Laichzeit 2013, Der Start der Äschen Laichzeit 2013, an der Oberen Traun, hat am Samstag, 13. April 2013 begonnen. Gesichtet haben wir ca. 10 Äschen unterhalb vom… [Weiterlesen]
Kategorie: MONITORING –
POPULATIONSDYNAMIK DER PÄDATOREN VERNICHTEN UNSERE FISCHBESTÄNDE
Das ÖKF Forum am 1.-2. März 2013 in Linz führte uns auf „Die Suche nach dem verlorenen Fischbestand„. Der Spagat zwischen einer ökologischen Bewirtschaftung, dem Fraßdruck fischfressender Tiere und sinnvoller Besatzmaßnahmen… [Weiterlesen]
ISCHLER RETTENBACH
Der Ischler Rettenbach mit seinen kleinen Seitenbächen ist einer der schönsten Gebirgsbäche im Salzkammergut, der unterhalb von Bad Ischl in die Traun mündet. Der Rettenbach ist sicherlich für Freunde der… [Weiterlesen]
KREMS PFARRERWASSER
Die Krems in Oberoesterreich Kematen an der Krems liegt auf 327 m Höhe im Zentralraum im Städtedreieck Linz-Wels-Steyr, geschichtlich gesehen ist der Ort Teil des Traunviertels. Landschaftlich zeigen sich hier… [Weiterlesen]
IN MEMORIAM DER SEEFORELLE
Dieser Artikel passt zu meinem Schwerpunktthema über die Fischerei im Salzkammergut und ganz im speziellen an der Oberen Traun, mit der Koppen Traun, Goiserer Traun, Ischler Traun und Ebenseer Traun,… [Weiterlesen]
REVIERKARTE KAISER – TRAUN
Hier habe ich eine Gewässerkarte der „Kaiser Traun“, als Orthofoto gepeichert, mit ca. 5 MB Größe und 1.736 x 2.400 Pixel, dh. man sollte eine schnelle Internetverbindung haben, wenn man sich… [Weiterlesen]
GLETSCHER WASSER ÄSCHEN
Nichts wirkt für sich allein. Alles, – der Wasserstand, die Insekten, Vögel und die Fische, Renaturierung- und Gewässerverbauung, die Witterung, das Geschiebe, welches durch die Traun und ihre Nebenbäche transportiert… [Weiterlesen]
BESTANDSKONTROLLE SULZBACH (2012)
Hier versuchen wir, die Fischfauna zur Charakterisierung der Lebensraumverhältnisse und vor allem der morphologischen Situation unserer Pachtgewässer zu erheben. Die ökologische Bewertung unser Gewässer, Traun, Sulzbach und Kaltenbach erfolgt entsprechend… [Weiterlesen]
SCHWARZE BACHFORELLE
Wer noch weis, wieviel Bachforellen es früher an der Ischler Traun gab, für den trifft hier der Satz zu: „Früher war alles besser“! Hier habe ich einen Bericht aus meiner… [Weiterlesen]
ÄSCHENLAICHZEIT 2012
Die Äsche (Thymallus thymallus) ist eine auf europäischer Ebene gefährdete Fischart. Dank der Vielfalt der Fließgewässer-Einzugsgebiete in Österreich leben bei uns noch zahlreiche Äschen Populationen. Trotzdem bleiben die Äschen Bestände,… [Weiterlesen]
ZÄHLUNG TOTER BACHFORELLEN
Unser langjähriges Fischereischutzorgan (FSO) Hubert Aitenbichler machte im Sommer 2007 und 2008 Beobachtungen und Aufzeichnungen über tote Bachforellen. In diesen Jahren, ich kann mich noch selbst daran erinnern, wie ich… [Weiterlesen]
ÖLUNFALL GOISERER TRAUN 1996 – GUTACHTEN
Nachfolgend habe ich ein Gutachten aufgenommen, da es durch eine Bestandsaufnahme sehr schön den Fischbestand an der Goiserer Traun aus dem Jahre 1996 wiedergibt. Auch kann und soll es als… [Weiterlesen]
TOTHOLZ BRINGT LEBEN
Was Karl Ploberger für den Garten empfiehlt, nämlich „Totholz bringt in den Garten nicht nur Leben, sondern vor allem auch Vielfalt.“ Immer dann, wenn Schädlinge in Massen auftreten, heißt es,… [Weiterlesen]
KW BAD GOISERN NACHBESSERUNGEN
Im Unterwasser des KW Bad Goisern sind im Bereich der Unterwasseradaptierung in jenenBereichen und in jenem Ausmaß Strukturelemente (z.B. Störsteingruppen, Raubäume, etc.)einzubauen, wie dies ohne maßgebliche Auswirkungen auf die Unterwasserspiegellagemöglich… [Weiterlesen]