Unsere Aufzucht erfolgt in sauberem, klaren Quellwasser direkt am Fuße des Feuerkogel, neben einer der ergiebigsten Quellen im Höllengebirge, einem lokalen Ökosystem – frei von Gentechnik und präventivem Medikamenteneinsatz mit… [Weiterlesen]
Kategorie: BÄCHE –
NEUE BESATZMETHODEN UND ERFAHRUNGEN
Eine Empfehlung aus dem Buch Nachhaltiges Management von Angelgewässern von Prof. Dr. Robert Arlinghaus besagt, dass Besatz mit Fischbrut oder Jungfischen nicht zwangsläufig die beste Fischbesatzform sein muss. Gerade wenn… [Weiterlesen]
STROBLER WEISSENBACH UND SEINE AUSWIRKUNGEN
Der ökologische Schaden ist über die gesamte Stecke in der Ischl, aber auch an der Oberen Traun, ab der Einmündung der Ischl bis zum Traunsee enorm. Durch Feinablagerungen im Kies… [Weiterlesen]
WINTERARBEIT IM FISCHEREIREVIER
Die Fischerei-Saison endet bei uns Ende November und es geht nahtlos über in die winterliche Revierarbeit mit Laichplatzkartierung, Bruthausarbeit und der Begleitung von Winterbaustellen im Revier über. Wie geht es… [Weiterlesen]
SULZBACH – KLEINER BACH GANZ GROSS
Unsere Bäche sind wichtige Zubringer zur Oberen Traun und bilden ein weit verzweigtes Gewässernetz, besteht aus vielen Rinnsalen und kleinsten Bächen. Leider wurden diese in der Vergangenheit vielerorts begradigt oder eingedolt und… [Weiterlesen]
SOMMERHOCHWASSER 2022
Die letzten Tage waren vielerorts sehr nass, dabei kristallisieren sich anhand der INCA-Auswertung die Niederschlagsschwerpunkte deutlich mit Vorarlberg und der Alpen Nordseite heraus. Am Samstag den 20. August 2022 zeigte… [Weiterlesen]
ENGLEITHEN ALTARM NOTABFISCHUNG (en) 2022
Im Salzkammergut mit seinen vielen Gewässern ist für die Fischpopulation eine Wasserführung überlebenswichtig. Dauert eine Hitzewelle länger an, drohen im Notfall eine Notabfischungen. So präsentiert sich die aktuelle Situation im… [Weiterlesen]
EBENSEER TRAUN & ZUBRINGER
Tosende Gebirgsbäche, spektakuläre Flussläufe oder kristallklare Seen: Fischen im Salzkammergut Gewässern wird von Anglerinnen und Anglern aus aller Welt seit über 100 Jahren geschätzt. Zahlreiche der schönsten Fischereireviere des Landes… [Weiterlesen]
QUELLEN IM FISCHEREIREVIER OBERES SALZKAMMERGUT (FROSKG)
Fließgewässer starten in unseren Breiten in der Regel aus unterschiedlichen Quellformen. Kleinste Gerinnsel formen sich zu Bächen, die zusammenfließen und nach und nach kleine Flüsse entstehen lassen. Quellen und ihr… [Weiterlesen]
GOISERER TRAUN ZUBRINGER UND DEREN STEINKREBS VORKOMMEN
Ursprünglich in einer Vielzahl von Österreichs Gewässern verbreitet, findet man den heimischen Steinkrebs (Austropotamobius torrentium) heute nur noch sehr selten. Hauptgrund für den Verlust ist unter anderem die Krebspest, eine… [Weiterlesen]
2022 STROBLER WEISSENBACH EINE „NEVER ENDING STORRY“
Das neben dem Klimawandel zweite große Umweltproblem in Gewässern, ist die starke Kolmatierung unserer Gewässersohlen und damit der Fischlaichplätze und der Fischnährtiere. Das Thema ist bei vielen noch nicht angekommen…. [Weiterlesen]
VERORDNUNG Nr. 66 ÜBER SCHÜTZENSWERTE GEWÄSSER IM SALZKAMMERGUT
Prinzipiell sind alle Gewässer bei uns im Salzkammergut schützenswert. Nachfolgend gibt es jedoch einige Gewässerabschnitte, die einen ganz besonderen gesetzlichen Schutz haben. In diesen Bericht verweise ich auf diese Gewässer… [Weiterlesen]
VISION: ISCHL BEWIRTSCHAFTUNG
Die Ischl ist ein Fischgewässer im Sinne der Fischgewässer-Richtlinie der Europäischen Union. Um das Leben von Fischen zu erhalten, muss die Qualität von Süßwasser, das schutz- oder verbesserungswürdig ist, gewährleistet… [Weiterlesen]
ISCHL ZUBRINGER UND RESTWASSERSTRECKE WEINBACH
Die funktionelle Vernetzung von Flussgebieten spielt eine wichtige Rolle für aquatische und terrestrische Lebensgemeinschaften. Sie erlaubt eine Besiedlung der Habitate, den genetischen Austausch zwischen Populationen und führt zu einer zeitlichen Verknüpfung… [Weiterlesen]
DER STROBLER WEISSENBACH GESCHIEBESPERREN ENTLEERUNGen UND SEINE AUSWIRKUNGEN BIS IN DEN TRAUNSEE
Die menschliche Wassernutzung und auch schutzwasserbauliche Maßnahmen wie Geschieberückhalte führen zu einer Unterbrechung des Sedimentflusses. Für eine ausgeglichene und ökologisch notwendige Gewässer bzw. für eine Verbesserung des aktuellen Zustands ist eine ausreichende… [Weiterlesen]
ISCHLER TAGLIAMENTO – STAURAUMSPÜLUNGen 14.JULI 2021
Durch die aus den Strobler Weissenbach kommende Sedimente-Welle war der Rückstaubereich beim Schlauchwehr in Weinbach bis zu „Kante“ aufgefüllt. Das führte soweit, dass auch das Kraftwerk Weinbach und die Einleitung… [Weiterlesen]
IN DER HÖLL – HÖLLBACH BACHFORELLEN
Der wilde Talkessel „In der Höll“ an der Südseite des Gebirges ist namensgebend für das Höllengebirge, den Großen Höllkogel, sowie den dort entspringenden Höllbach. Das Höllengebirge ist ein nach Norden vorgeschobenes Faltengebirge… [Weiterlesen]
STROBLER WEISSENBACH UND SEINE AUSWIRKUNGEN – ZOOM MEETING 2
FROSKG FISCHEREILICHE GEWÄSSERÜBERWACHUNG Nach O.Ö. Landesfischereigesetz obliegt es lt. § 33 (1) dem Oö. Landesfischereiverband neben den ihm nach diesem Landesgesetz sonst zugewiesenen Aufgaben die nachhaltige Förderung der Fischerei in allen… [Weiterlesen]
FWH KRAFTWERK WEINBACH
Durch die errichtete Fischwanderhilfe (FWH) oder auch Organismenwanderhilfe (OWH) genannt, soll eine für Fische durchgängige Verbindung vom Unterwasser der Ischl Restwasserstrecke in den Stauraum vom Kraftwerk Weinbach, oberhalb vom Schlauchwehr hergestellt… [Weiterlesen]
STROBLER WEISSENBACH UPDATE ZUR WERKSTATTGRABENSPERRE
Der Strobler Weißenbach ist ein Zubringer der Ischler Ache und befindet sich in den Salzburger Kalkvoralpen. Das Einzugsgebiet (EZG) umfasst eine Fläche von 45,5 km2 und grenzt im Südosten an… [Weiterlesen]
STROBLER WEISSENBACH UND SEINE AUSWIRKUNGEN AUF DIE ISCHL UND TRAUN
Still und heimlich, werden hier in den letzten Jahren zig tausend Kubikmeter Kubikmeter Schotter und Feinsedimente über die „Welle“ entsorgt. Eine Kettenreaktion, die hier durch einen kleinen Bach ausgelöst werden…. [Weiterlesen]
PEGEL UND TEMPERATUR AUGUST 2020 – WOHER KOMMT DAS KALTE WASSER
Der August startet mit viel Niederschlag … Die intensiven Niederschläge Anfang August haben zu Anstiegen an den Gewässern im Salzkammergut geführt. Hochwasserrelevante Niederschläge haben bis zum 7.8. für einen starken… [Weiterlesen]
5.000 ÄSCHEN – ZUSATZ BESATZ ISCHLER TRAUN
Die Äsche (lateinisch Thymallus thymallus) liebt klares, kaltes und sauerstoffreiches Wasser. Ihren Laich legt sie im Frühjahr in Laichgruben ab, die sie vorher auf seichten Kiesbänken mit ihren Flossen ausgeputzt… [Weiterlesen]
KALTENBACH – AUFZUCHTBACH – SOMMERTEMPERATUR
Der Fischnachwuchs ist uns äußerst wichtig und mit unserem Aufzuchtbach „Kaltenbach“ haben wir ein absolut tolles Gewässer in dem auf der einen Seite noch eine schöne Naturverlaichung der Bachforellen stattfindet… [Weiterlesen]
WASSERSCHLOSS OFFENSEE
Das Kraftwerk Offensee 1 nahm bereits 1908 den Betrieb auf. Sie wurde von der Fa. Stern & Hafferl errichtet, einer Rechtsvorgängerin der heutigen Energie AG. Das Kraftwerk nützt das Wasserdargebot… [Weiterlesen]
KALTENBACH INVENTUR
Kleine Gewässer sind nicht nur der Rückzugsorte und Nahrungslieferanten. Aus ihren Quellen fliesst sauberes, kaltes Wasser, das viel Sauerstoff aufnehmen kann und diesen bachabwärts transportiert. Da sie im Mittelland natürlicherweise… [Weiterlesen]
SOMMER HOCHWASSER 2019
Im Oberen Trauntal ist der Goiserer Weißenbach über die Ufer getreten und hat in der gleichnamigen Ortschaft, unterhalb von Bad Goiserer mehrere Strassen überschwemmt. Auch zahlreiche Wohnhäuser und Betriebsgelände sind… [Weiterlesen]
COCOONING KALTENBACH
Vorliegendes Projekt ist als Versuch anzusehen um durch ökologisch orientierte fischereiwirtschaftliche Maßnahmen, den Äschenbestand zu stützen, bzw. eine funktionierende Population innerhalb der vorherrschenden Rahmenbedingungen (Lebensraumdefizite) aufzubauen bzw. zu erhalten. Dabei… [Weiterlesen]
FISCHBESATZ – PROPHYLAXE
Jeder kennt den alten Spruch: „Vorsicht ist besser als Nachsicht.“ Das ist das Motto der Gesundheitsprophylaxe und soll auch ganz besonders beim Fischbesatz aus Fischzuchtanlagen (Aquakulturen) Anwedung finden. Diese Form… [Weiterlesen]
KALTENBACHTEICH SOMMER 2018
Wir hatten einen genialen Sommer mit viel Sonne, Spaß, Urlaubsfeeling, Anglerglück und vielen Eindrücken in der Natur und in unserer Umwelt. Trotzdem freue ich mich auf den „Winter“ und eine… [Weiterlesen]
EASTWOOD CATWALK IM WEISSENBACHTAL
Vor 50 Jahren wurde im Weissenbachtal eine Szene des US-Thriller „Agenten sterben einsam“ gedreht. Die Verfilmung des gleichnamigen Romans erzählt die Geschichte eines Agenteneinsatzes in den winterlichen Alpen, bei dem… [Weiterlesen]
ENGLEITHEN ALTARM – LEBENSRAUMVERBESSERUNG DURCH TREIBSELSAMMLER
Ein lang geplantes Projekt konnte in einer ersten Version umgesetzt werden. Ursprünglich wollten wir die Niederwasserphase im Winter nutzen. Der letzte Winter war jedoch heftig oder der Wasserstand war zu… [Weiterlesen]
2017 GOISERER MÜHLBACH REINIGUNG
Der Mühlbach in Bad Goisern, welcher durch dessen Ortskern fließt, hat wirtschaftlich einegroße Bedeutung für den Ort. Er zieht durch seine sehr zentrale Lage viele Urlauber an, welchedort das Fliegenfischen… [Weiterlesen]
ENGLEITHEN ALTARM WEITERER TOTALAUSFALL AM 6. DEZEMBER 2016
Im Jahr 2012 wurde der Nebenarm in Engleithen in einem Projekt des Gewässerbezirks Gmunden wieder an die Traun angebunden. Ziel dieser Umbauarbeiten war es den Hochwasserschutz zu verbessern und die… [Weiterlesen]
NOTABFISCHUNG KALTENBACH UND KEINE BERUHIGUNG IN SICHT
Der Kaltenbach kommt nicht zur Ruhe! Auf der einen Seite ist die oberhalb Bad Ischl liegende Kaltenbach Au, massiv durch die Holzarbeiten, die scheinbar wegen des Windwurfes vom Herbst aufgearbeitet… [Weiterlesen]
21.000 BACHFORELLEN FÜR DIE RETTENBACH ZUBRINGER
Kleine Fließgewässer sind salzkammergutweit in Bedrängnis. Für das gesamte Ökosystem des Flussnetzwerkes spielen sie jedoch eine bedeutende Rolle und sind die Grundlage für die Gesundheit der größeren Gewässer. Sie bieten… [Weiterlesen]
WILDE FORELLEN
ARGE Bachforelle ist keine Angel Organisation, sondern eine Wohltätigkeitsorganisation, die sich mit der Erhaltung von wild lebenden Bachforellen und ihrer Lebensräume befasst. Viele unserer Unterstützer und Helfer sind Fliegenfischer und… [Weiterlesen]
HASENBACH (BAD ISCHL)
Der Hasenbach ist ein Zubringer des Mitterweißenbach (Bad Ischl) und mündet als letzter nennenswerter Zubringer, einige hundert Meter oberhalb der Traunmündung in diesen. Wegen ihrer wilden Schönheit und Unzugänglichkeit üben… [Weiterlesen]
SCHAUMBAD SULZBACH
Am Samstag, 8. November 2014 – Gefahr für Bachforellenprojekt? Am Samstag entdeckten die für die Obere Traun Reviere zuständigen Fischereiaufseher im unteren Sulzbach, eine starke Schaumbildung. Sofort wurde die Polizei… [Weiterlesen]
GONZALO WAR IM SALZKAMMERGUT
Der Hurrikan Gonzalo brachte vergangene Woche einen kräftigen Wettersturz. Sturmböen bis 90km/h und Schneefall bis auf 750m zuckerte im Inneren Salzkammergut die Berge in eine erste weiße Hülle. Umgestürzte Bäume,… [Weiterlesen]
PROVISORIUM KALTENBACH
Das Provisorium bezeichnet eine für den vorübergehenden Zweck eingerichtete Sache, wobei die zeitliche Beschränkung des Gebrauches von vornherein festgelegt wird. Das „Provisorium Kaltenbach“ hatte den Zweck die Bauarbeiten für die… [Weiterlesen]
REVITALISIERUNG KALTENBACH (SISI PARK)
Durch Sanierungsarbeiten ist der Kaltenbach für Fische wieder passierbar. Das alte Bachbett, welches mit einer Höhe von über 1 Meter ein unüberwindbares Hindernis für die Fische darstellte, wurde nun durch… [Weiterlesen]
ALPINE FISCHEREI AN DER BAUMGRENZE
Die schneebedeckten Berge in Österreich sind bekannt, dass hier eine sehr gutes Forellenangeln möglich ist. Es gibt viele Bäche, Flüsse und Seen wo Forellen und Saiblinge nur darauf warten gefangen… [Weiterlesen]
KALTENBACH RESTAURIERUNG NIMMT FORMEN AN!
Das Kaltenbach-Projekt wird von der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) geplant und abgewickelt. Besonders reizvoll bei diesem Projekt für die WLV ist die über die üblichen Anforderungen an den Schutz vor… [Weiterlesen]
HUI STATT PFUI: PLANQUADRAT KALTENBACH
Es war dringend Notwendig, dass wir ein Planquadrat „Kaltenbach“ durchgeführt haben …. Mit so viel Müll hätte wir eigentlich nicht gerechnet! Danke jedenfalls an die beteiligten Fischereischutzorgane. Es ist super,… [Weiterlesen]
NOTABFISCHUNG KALTENBACH
Die Bäche, die wir bei unseren „Traun Revier“ dabei haben, sind ein wichtiger Bestandteil unsereres Gewässerbetreuungskonzeptes. Diese Nebengewässer stellen hier die „Hauptgewässer“ dar, wenn es um die natürlichen Entwicklung einiger… [Weiterlesen]
VIS A VIS VOM RETTENBACH
Das Hochwasser vom 2. Juni 2013 hat auch bei der Rettenbach Mündung seine Spuren hinterlassen. Gleich oberhalb der Rettenbach Mündung kommt die Ischl in die Traun und auch der Rettenbach… [Weiterlesen]
KALTENBACHTEICH EINLAUF
Um den im Herbst ausgefischten und abgelassenen Kaltenbach Teich mit der kommenden Schneeschmelze oder dem nächsten Hochwasser wieder mit Wasser zu befüllen, hat die Wildbach- und Lawinenverbauung (Die Wildbach) ein sehr… [Weiterlesen]
ABFISCHUNG UNTERER KALTENBACH
Das Salzkammergut ist ein sehr wasserreiches Land mit zahlreichen unterschiedlichen Gewässertypen: von den idyllischen Gebirgsbächen und -seen bis zu teilweise starkverbauten Flüssen und Gräben in den Talniederungen. Mit der Oberen… [Weiterlesen]
SPATENSTICH RENATURIERUNG KALTENBACH
Am Dienstag, den 3. Dezember 2013 war Spatenstich für die Renaturierung des Kaltenbach-Unterlaufs. In den nächsten Monaten werden eine Brücke und zwei Stege neu gebaut, auf einer Länge von ca…. [Weiterlesen]
BAGGER IN DER KALTENBACH SCHLUCHT
Unsere Gewässer sind einzigartige Lebensräume, die es zu erhalten und zu schützen gilt. Daher ist von uns „Fliegenfischer Weidgerecht“ als Bewirtschafter unserer Pachtgewässer angestrebt, stabile Lebensgemeinschaften zu bilden, die für… [Weiterlesen]