Das Wort Pegel stammt aus dem niederdeutschen „Pegel“ und heißt „Eichstrich“ aus mittellateinisch pagella „Messlatte“ und ist etymologisch verwandt mit „Peilen“, der Messung einer Richtung (Quelle: Wikipedia). Umgangssprachlich wird „Pegel“… [Weiterlesen]
Kategorie: UMWELT –
GLETSCHER WASSER ÄSCHEN
Nichts wirkt für sich allein. Alles, – der Wasserstand, die Insekten, Vögel und die Fische, Renaturierung- und Gewässerverbauung, die Witterung, das Geschiebe, welches durch die Traun und ihre Nebenbäche transportiert… [Weiterlesen]
REVIERLOGBUCH AUGUST 2012
Wetter und Wassersituation August 2012 Nach einem fast ewig dauernden Frühjahr und einen Sommer mit ständig wechselnden Wasserständen und unzähligen Gewittern, die unsere Gewässer die meiste Zeit schwer befisch bar… [Weiterlesen]
MAKROPHYTEN – HAHNENFUSS
Der gute Zustand in unseren Gewässern ist nur zu erreichen, wenn sie pfleglicher behandelt werden. Dazu gehören ganz wesentlich auch Grundkenntnisse über standorttypisches Vorkommen und Leistung des „Wasserbaumeisters“ Pflanze. Flüsse… [Weiterlesen]
SCHWARZE BACHFORELLE
Wer noch weis, wieviel Bachforellen es früher an der Ischler Traun gab, für den trifft hier der Satz zu: „Früher war alles besser“! Hier habe ich einen Bericht aus meiner… [Weiterlesen]
ZÄHLUNG TOTER BACHFORELLEN
Unser langjähriges Fischereischutzorgan (FSO) Hubert Aitenbichler machte im Sommer 2007 und 2008 Beobachtungen und Aufzeichnungen über tote Bachforellen. In diesen Jahren, ich kann mich noch selbst daran erinnern, wie ich… [Weiterlesen]
NUSSENSEE 2005-2006
Der kalte und äußerst schneereiche Winter 2005-2006 bewirkte, dass während dieser Zeit kein Wasser dem See zugeflossen ist. Stetig ist der Wasserspiegel durch den unter Tage liegenden Zu- und Abfluss… [Weiterlesen]
DIE LOKALBAHNBRÜCKE MIT EINER TRAUN BESCHREIBUNG VON Dr. WOLFGANG PILS
An Stelle der heutigen Straßenbrücke befand sich hier eine Eisenbahnbrücke über die Traun. Ein Teil davon wurde nach dem Abbruch erhalten und neu gestrichen. Dieser Brückenrest soll an die Salzkammergut Lokalbahn erinnern, die… [Weiterlesen]
INITIATIVE ZUR RETTUNG DER ÄSCHE IN OBERÖSTERREICH
Durch verschiedenste zivilisatorische Eingriffe an und in unseren Gewässern haben sich die Lebensbedingungen für viele unserer heimischen Fischarten deutlich verschlechtert. Aus diesem Grund muss unter anderem auch die Äsche heute… [Weiterlesen]
ÖLUNFALL GOISERER TRAUN 1996 – GUTACHTEN
Nachfolgend habe ich ein Gutachten aufgenommen, da es durch eine Bestandsaufnahme sehr schön den Fischbestand an der Goiserer Traun aus dem Jahre 1996 wiedergibt. Auch kann und soll es als… [Weiterlesen]
TOTHOLZ BRINGT LEBEN
Was Karl Ploberger für den Garten empfiehlt, nämlich „Totholz bringt in den Garten nicht nur Leben, sondern vor allem auch Vielfalt.“ Immer dann, wenn Schädlinge in Massen auftreten, heißt es,… [Weiterlesen]
KW BAD GOISERN NACHBESSERUNGEN
Im Unterwasser des KW Bad Goisern sind im Bereich der Unterwasseradaptierung in jenenBereichen und in jenem Ausmaß Strukturelemente (z.B. Störsteingruppen, Raubäume, etc.)einzubauen, wie dies ohne maßgebliche Auswirkungen auf die Unterwasserspiegellagemöglich… [Weiterlesen]