Für den Engleithen Altarm gilt es, eine „Balance“ zwischen Hochwasserschutz und Ökosystem, mit einer stabileren Wasserführung in Niederwasserperioden zu finden. Ein Zeichen? Jedenfalls eine gute Idee, die ich hier im… [Weiterlesen]
Kategorie: WASSER –
SÄEEP – ÄSCHEN PROJEKT UPDATE 2022
SÄEEP steht für „Salzkammergut Äschen Erhaltungs- und Entwicklungs-Projekt“. An einem bekannten Laichplatz der Äsche (Thymallus thymallus) an der Oberen Traun, haben wir die Schwankungen der Wassertemperatur im Bereich der Laichzeit… [Weiterlesen]
QUELLEN IM FISCHEREIREVIER OBERES SALZKAMMERGUT (FROSKG)
Fließgewässer starten in unseren Breiten in der Regel aus unterschiedlichen Quellformen. Kleinste Gerinnsel formen sich zu Bächen, die zusammenfließen und nach und nach kleine Flüsse entstehen lassen. Quellen und ihr… [Weiterlesen]
JAHRESRÜCKBLICK 2021
Im Salzkammergut haben wir einen raschen Übergang zum alpinen Klima und aufgrund der Nordstaulage fallen über das Jahr hinweg hohe Niederschlagsmengen an. Die wichtigsten Klimaindikatoren sind Niederschlag und Temperatur, diese… [Weiterlesen]
BRUTTO-NETTO FISCHTAGE
Brutto-netto Fischtage Aus 365 theoretischen Fischer-Tagen eines Jahres, fallen 4 Monate, mit Dezember, Jänner, Februar und März als Winterpause und Laichzeit weg. Das sind 120 Tage an denen wir nicht… [Weiterlesen]
IN DER HÖLL – HÖLLBACH BACHFORELLEN
Der wilde Talkessel „In der Höll“ an der Südseite des Gebirges ist namensgebend für das Höllengebirge, den Großen Höllkogel, sowie den dort entspringenden Höllbach. Das Höllengebirge ist ein nach Norden vorgeschobenes Faltengebirge… [Weiterlesen]
PEGEL UND TEMPERATUR MÄRZ 2021 START DER SCHNEESCHMELZE
Nur wenige von uns hätten sich im März 2020 gedacht, dass wir nach einem Jahr später, immer noch nicht, dass Ende der Pandemie erreicht haben. Der Corona Spuk bestimmt nach… [Weiterlesen]
PEGEL & TEMPERATUR JÄNNER 2021 – WINTERSITUATION
Der Klimawandel macht sich bereits heute schon in vielen Lebensbereichen bemerkbar und wird auch in Zukunft weitere Auswirkungen nach sich ziehen. Insbesondere im Hochgebirge wirkt sich die Temperaturerhöhung stark aus,… [Weiterlesen]
2020er JAHRESBERICHT MIT PEGEL UND TEMPERATUR DATEN
Das abgelaufene Jahr war für die ganze Welt eine Herausforderung, und für uns im FROSKG war es keine Ausnahme. Trotz der Schwierigkeiten der Coronavirus-Pandemie hatten wir das Glück, einen Großteil… [Weiterlesen]
PEGEL & TEMPERATUR OKTOBER 2020 – KLIMA ÄNDERT ENTWÄSSERUNG
Eine Weile war es ruhig auf www.huberpower.com und ich habe sogar schon Anfragen von besorgter Leser bekommen, ob es mit gut ginge! Ja, vielen Dank der Nachfrage, mir geht es trotz der… [Weiterlesen]
PEGEL & TEMPERATUR SEPTEMBER 2020 – VORZUGSTEMPERATUR FÜR DIE ÄSCHE
Der September beginnt im Salzkammergut unter Tiefdruckeinfluss etwas zu kühl. In weiterer Folge gelangt jedoch wieder relativ milde Luft aus dem Süden in den Alpenraum. Nach der Monatsmitte ist die… [Weiterlesen]
PEGEL UND TEMPERATUR AUGUST 2020 – WOHER KOMMT DAS KALTE WASSER
Der August startet mit viel Niederschlag … Die intensiven Niederschläge Anfang August haben zu Anstiegen an den Gewässern im Salzkammergut geführt. Hochwasserrelevante Niederschläge haben bis zum 7.8. für einen starken… [Weiterlesen]
KALTENBACH – AUFZUCHTBACH – SOMMERTEMPERATUR
Der Fischnachwuchs ist uns äußerst wichtig und mit unserem Aufzuchtbach „Kaltenbach“ haben wir ein absolut tolles Gewässer in dem auf der einen Seite noch eine schöne Naturverlaichung der Bachforellen stattfindet… [Weiterlesen]
2020 JUNI – PEGEL UND TEMPERATUR IM FROSKG
Anders als im Vorjahr fällt der heurige Juni durchschnittlich temperiert aus. Auch die Anzahl von Sommer- und Hitzetagen bewegt sich im Bereich des langjährigen Mittels. Dafür fällt der Auftakt in… [Weiterlesen]
SÄEEP – ÄSCHEN PROJEKT OBERE TRAUN 2020
Die Äsche (Thymallus thymallus) galt früher an der Oberen Traun als eine weit verbreitete Fischart der Äschenregion. Obwohl sich die Gewässergüte durch den Kläranlagenausbau inzwischen erheblich verbessert hat und an… [Weiterlesen]
2020 MAI – PEGEL UND TEMPERATUR IM FROSKG
Der Mai 2020 lag um 0,7 Grad Celsius unter dem vieljährigen Mittel, verursacht durchwegs durch relative kühle Nord- und Nordwestströmung. Nur für kurze Zeit strömte von Süden sommerliche heiße Luft… [Weiterlesen]
2020 APRIL – PEGEL UND TEMPERATUR IM FROSKG
Parameter Wasserstand Messprinzip Wasserstandsmessung Für die Wasserstandserfassung werden Messstellen mit einer geodätisch vermessenen Pegellatte ausgestattet. Diese ist in eine Skala unterteilt, mit der eine zentimetergenaue Ablesung erfolgen kann. Im Allgemeinen… [Weiterlesen]
2020 MAERZ – PEGEL UND TEMPERATUR IM FROSKG
Der Maerz ist ein kritischer Monat Auf der einen Seite kann im März die Schneeschmelze starten und uns höhere Pegelstände bringen, leider ist es , wie es sich in den… [Weiterlesen]
KLAUSWEHRVERORDNUNG STEEG
Die Seeklause in Steeg (Gemeinde Bad Goisern am Hallstätter See) ist ein zu Beginn des 16. Jahrhunderts erbautes Stauwerk, mit dem der Wasserstand des Hallstätter Sees reguliert werden kann. Die Seeklause gilt als das älteste technische Denkmal des… [Weiterlesen]
2020 FEBRUAR – PEGEL UND TEMPERATUR IM FROSKG
Auf den Bergen extrem mild Auf den Bergen war 2019/20 der viertwärmste Winter der Messgeschichte. Im Februar gab es vereinzelte Rekorde. So hatte es am 17. Februar am Sonnblick, in… [Weiterlesen]
2020 JAENNER – PEGEL UND TEMPERATUR IM FROSKG
Während Eisbären massiv vom Klimawandel betroffen sind, sind auch Süßwasserfische möglicherweise ebenso vielen oder sogar noch größeren Herausforderungen durch ein sich wandelndes Klima ausgesetzt. Süßwasserfische gehören bereits zu den am stärksten… [Weiterlesen]
2019er – PEGEL UND TEMPERATUR – JAHRESBERICHT
2019er Pegel und Temperatur – Daten Situation im Fischereirevier Oberes Salzkammergut Langzeitanalysen der letzten 30 Jahre zeigen vor allem in Gewässerabschnitten unterhalb von Seen eine Zunahmevon sogenannten wärmeliebenden Arten, wie… [Weiterlesen]
IM BETT DER ISCHL
Seit Generationen auf der Suche nach Fortschritt, wurde auch die kleine Schwester der Oberen Traun, die „Ischl“ seit vielen Jahrhunderten von Menschen erbauten Dämmen und Wehranlagen eingezwängt. Immer höher sind… [Weiterlesen]
SOMMER HOCHWASSER 2019
Im Oberen Trauntal ist der Goiserer Weißenbach über die Ufer getreten und hat in der gleichnamigen Ortschaft, unterhalb von Bad Goiserer mehrere Strassen überschwemmt. Auch zahlreiche Wohnhäuser und Betriebsgelände sind… [Weiterlesen]
SALZKAMMERGUT ZUNAMI
Nach der mehrwöchigen Niederwasserperiode haben wir eine zunamiartige Welle abbekommen. Ein Hochwasser bedeutet für Fische auf der einen Seite Stress, jedoch auf der anderen Seite aber auch Nährstoffe. Langfristig können… [Weiterlesen]
OBERE TRAUN AUF TIEFSTSTAND
Unsere Flüsse, wie Ager und Traun gleichen zur Zeit einem Rinnsal. Die Flusspegel nähern sich rekordverdächtigen Tiefständen, und eine Besserung ist nicht in Sicht. Seit April fehlen uns im Salzkammergut… [Weiterlesen]
ENGLEITHEN ALTARM WEITERER TOTALAUSFALL AM 6. DEZEMBER 2016
Im Jahr 2012 wurde der Nebenarm in Engleithen in einem Projekt des Gewässerbezirks Gmunden wieder an die Traun angebunden. Ziel dieser Umbauarbeiten war es den Hochwasserschutz zu verbessern und die… [Weiterlesen]
PEGEL 387
Haben ein schönes Sommerhochwasser bekommen. Die Kaltenbach-Au von der Sprungschanzenbrücke weg, steht unter Wasser. Hoffentlich schwimmen uns nicht zu viele Fische in die Nebengewässer im Augebiet und bleiben bei Wasserrückgang… [Weiterlesen]
NEUE PEGELINFORMATIONEN BAD ISCHL MAXQUELL TRAUN
Die Website des Hydrographischen Dienstes Oberösterreich wurde gerade neu Überarbeitet. Derzeit gibt es schon Messdaten von ca. 90 Pegel in einem zeitlichen Intervall von 15-Minuten ermittelt und publiziert werdden. Die Messdaten… [Weiterlesen]
KLIMAWANDEL – WASSERMANGEL
Das Wissen, dass ein gewisses Ausmaß an Klimaänderung nicht mehr verhindert werden kann, macht es notwendig, sich Gedanken über Anpassungsmaßnahmen an die lokale und sektorale Ausprägung des Klimawandels zu machen…. [Weiterlesen]
APP MIT DEN PEGEL DES HYDROGRAFISCHEN DIENST OOE
Mit der App Wasserpegel Info OÖ, kannst man jederzeit und überall auf aktuelle Wasserpegeldaten von über 40 Messstellen in 26 Gewässern in ganz Oberösterreich zugreifen. Dies ist besonders hilfreich, um an… [Weiterlesen]
HUNDERTACHZIG
Ab einen Pagel von 190 cm sind wir leicht nervös geworden. Die sommerliche Trockenperiode machte uns große Sorgen, dass uns so wie im Vorjahr der Engleithen Altarm trocken laufen würden… [Weiterlesen]
GONZALO WAR IM SALZKAMMERGUT
Der Hurrikan Gonzalo brachte vergangene Woche einen kräftigen Wettersturz. Sturmböen bis 90km/h und Schneefall bis auf 750m zuckerte im Inneren Salzkammergut die Berge in eine erste weiße Hülle. Umgestürzte Bäume,… [Weiterlesen]
ENGLEITHEN EINSTROEMBEREICH BEI UNTERSCHIEDLICHEN PEGELSTAENDEN
Das Hauptproblem bei der Schaffung von Nebenarmen liegt darin, dass es infolge von Geschiebetransport zu einer raschen Verlandung kommen kann und der Durchfluss des Nebenarmes verlandet. Diese Situation haben wir… [Weiterlesen]
WASSERKRAFT 2014
Habe den Titel dieses Blogs von „Unwetter 2014“ auf „Wasserkraft 2014“ geändert. Wir waren die letzten Tage in Österreich auf Tour und haben einiges an „Wasserkraft“ gesehen. Meteorologen haben es… [Weiterlesen]
MY FISHING DAYS 2012
In My Fishing Days and Fishing Ways, werden meine Fischerei Ausgänge ins Revier dokumentiert. Eine chronologische Aufzeichnung, zeitlich absteigender Reviergänge zum Fliegenfischen, sowie meinen Aktivitäten zur Gewässerbewirtschaftung und Gewässer Management…. [Weiterlesen]
KALTENBACH BEWIRTSCHAFTUNGSPLAN
Die Kaltenbach-Au war immer schon ein wichtiges Naherholungsgebiet für die Ischler Bevölkerung. Auch als fischereilicher Bewirtschafter ist es einer unserer Schwerpunkte diesen Natur- und Erholungsraum, der nebenbei einer unserer wichtigsten… [Weiterlesen]
KOPPENTRAUN INVENTUR 2013
Die Koppen-Traun bildet sich im Stadtgebiet von Bad Aussee durch den Zusammenfluss der Vereinigten Traun vom Traun-Ursprung kommend mit der Kainisch-Traun aus dem Osten kommend. Von Bad Aussee verläuft sie in leicht südwestlich Richtung parallel zur Salzkammergutbahn bis zur oberösterreichischen… [Weiterlesen]
100-JÄHRIGES HOCHWASSER 2. JUNI 2013
Eine Jahrhundertflut tritt nach statistischen Berechnungen durchschnittlich alle 100 Jahre ein. Dabei können solche Überschwemmungen auch mehrmals in einem Jahrhundert auftreten oder jahrhundertelang ausbleiben. Experten nennen ein Jahrhunderthochwasser auch „100-jährlichen… [Weiterlesen]
PEGEL MAXQUELL BAD ISCHL
Das Wort Pegel stammt aus dem niederdeutschen „Pegel“ und heißt „Eichstrich“ aus mittellateinisch pagella „Messlatte“ und ist etymologisch verwandt mit „Peilen“, der Messung einer Richtung (Quelle: Wikipedia). Umgangssprachlich wird „Pegel“… [Weiterlesen]
PILOTEN
Das Salzkammergut ist reich an Seen, Flüssen und Gewässern. Flussbauarbeiten am bzw. im Wasser stellen eine besondere Herausforderung an die Technologie, die Materialbeschaffenheit und nicht zuletzt an die Kompetenz der… [Weiterlesen]
GLETSCHER WASSER ÄSCHEN
Nichts wirkt für sich allein. Alles, – der Wasserstand, die Insekten, Vögel und die Fische, Renaturierung- und Gewässerverbauung, die Witterung, das Geschiebe, welches durch die Traun und ihre Nebenbäche transportiert… [Weiterlesen]
REVIERLOGBUCH AUGUST 2012
Wetter und Wassersituation August 2012 Nach einem fast ewig dauernden Frühjahr und einen Sommer mit ständig wechselnden Wasserständen und unzähligen Gewittern, die unsere Gewässer die meiste Zeit schwer befisch bar… [Weiterlesen]
ENGLEITHEN ALTARM WIRD GEFLUTET 09/2011
Die erste „Flutung“ des Engleithen Altarmes fand im September 2011 statt. „Weil der Fluss umso schneller wird und den Damm und den Grund umso mehr zernagt und zerstört, je gerader… [Weiterlesen]
NUSSENSEE 2005-2006
Der kalte und äußerst schneereiche Winter 2005-2006 bewirkte, dass während dieser Zeit kein Wasser dem See zugeflossen ist. Stetig ist der Wasserspiegel durch den unter Tage liegenden Zu- und Abfluss… [Weiterlesen]