Beim Kaltenbach handelt es sich aufgrund seines Gefälles und der Nähe zur Traun um ein „Hyporhithral klein“ in der Bioregion M (Kalkvoralpen und Nördliche Kalkhochalpen). In den Fischartenleitbildern nach HAUNSCHMID… [Weiterlesen]
Kategorie: BÄCHE –
AKTION KALTENBACHTEICH 2013
Aktuell fällt der als „Naturdenkmal“ geschützte Kaltenbachteich trocken, da das Hochwasser die Zuleitung aus dem Kaltenbach zerstört hat. In einer gemeinsamen Aktion initiiert vom Flussraumbetreuer für die Obere Traun, Hr…. [Weiterlesen]
BESTANDSKONTROLLE KALTENBACH SEKTION 3
Wir versuchen die Fischfauna zur Charakterisierung der Lebensraumverhältnisse und vor allem der morphologischen Situation unserer Pachtgewässer zu erheben. Die ökologische Bewertung unser Gewässer, Traun, Sulzbach, Sägemühlbach und Kaltenbach erfolgt entsprechend… [Weiterlesen]
KALTENBACH BEWIRTSCHAFTUNGSPLAN
Die Kaltenbach-Au war immer schon ein wichtiges Naherholungsgebiet für die Ischler Bevölkerung. Auch als fischereilicher Bewirtschafter ist es einer unserer Schwerpunkte diesen Natur- und Erholungsraum, der nebenbei einer unserer wichtigsten… [Weiterlesen]
NOTABFISCHUNG SULZBACH 2013
Aufbauend auf die BESTANDSKONTROLLE SULZBACH 1. TEIL die wir 2012 durchgeführt haben, mussten wir auf Grund des heißen Sommer, im unteren Bereich des Sulzbaches eine Notabfischung vornehmen. Damit konnten wir… [Weiterlesen]
KALTENBACH – HIGHLIGHT DER LANDESGARTENSCHAU 2015
Im Zuge der OÖ-Landesgartenschau 2015 sieht es nun so aus, als ob auch das langjährige Wunschprojekt, denn Unterlauf des Kaltenbachs zu renaturieren und somit als zentrales Element in den Bereich… [Weiterlesen]
GOISERER WEISSENBACH
Das „Goiserer Weißenbachtal“ in der Gemeinde Bad Goisern am Hallstätter See, politischer Bezirk Gmunden, ist Naturschutzgebiet im Sinn des § 25 Oö. NSchG 2001. Der Goiserer Weißenbach bildet einen linken … [Weiterlesen]
BACHI DIE KLEINE FORELLE
Meine Heimat ist die Traun zwischen Bad Goisern und dem Traunsee im wunderschönen Salzkammergut. Am liebsten schwimme ich hinter dem großen Stein im Kehrwasser bei der Einmündung des Rettenbach. Da… [Weiterlesen]
LEBENSRAUM KALTENBACH 2012-2013
Der waidgerechte Fischer, ist durch seine enge Verbundenheit mit der Landschaft, mit Pflanze und Getier ein Freund alles Lebens in der Natur. Bei seinen stillen Lauerstunden mit der Fliegenrute am… [Weiterlesen]
ISCHLER RETTENBACH
Der Ischler Rettenbach mit seinen kleinen Seitenbächen ist einer der schönsten Gebirgsbäche im Salzkammergut, der unterhalb von Bad Ischl in die Traun mündet. Der Rettenbach ist sicherlich für Freunde der… [Weiterlesen]
OBERER SULZBACH
Der Oberlauf vom Sulzbach – oberhalb vom Ortsteil Perneck, Gemeinde Bad Ischl – mit seinen Nebenbächen hat eine lange Vergangenheit in der Wassernutzung. So wurde der Sulzbach mit seinen Nebenbächen,… [Weiterlesen]
NASS UND TROCKEN
Möchte hier unter „Meine Bibliothek“ meine Büchersammlung vorstellen, im speziellen natürlich mit Bücher übers Fischen, Fliegenbinden und Gewässerbewirtschaftung, dazu dann noch ein paar Infos zum Autor und natürlich zum Inhalt. Heute haben ich… [Weiterlesen]
MANKO SULZBACH
Manko „Nach Riegelrampe an der Sulzbachmuendung“ aus fuer Fischaufstieg! Im obersten Becken der Riegelrampe an der Sulzbachmündung wurde im Zuge der Befischung übrigens ein kleiner Schwarm an einsömmrigen Äschen beobachtet… [Weiterlesen]
WASSER MARSCH
Nebenarmanbindung Engleithen Altarm – Der viele Schotter, der einen Durchfluss von Wasser in der Alten Traun ab einen Pegel von 2,1 m verhindert hat, ist wieder beseitigt worden. Auch der… [Weiterlesen]
REVIERLOGBUCH AUGUST 2012
Wetter und Wassersituation August 2012 Nach einem fast ewig dauernden Frühjahr und einen Sommer mit ständig wechselnden Wasserständen und unzähligen Gewittern, die unsere Gewässer die meiste Zeit schwer befisch bar… [Weiterlesen]
BESTANDSKONTROLLE SULZBACH (2012)
Hier versuchen wir, die Fischfauna zur Charakterisierung der Lebensraumverhältnisse und vor allem der morphologischen Situation unserer Pachtgewässer zu erheben. Die ökologische Bewertung unser Gewässer, Traun, Sulzbach und Kaltenbach erfolgt entsprechend… [Weiterlesen]