Seit vielen Jahren haben wir ein „Hilfsprogramm für Äschen“, die mit einem Förderprogramm der OÖ. Landesregierung und vom Fischereirevier Oberes Salzkammergut (FROSKG) durchgeführt werden. Hier geht es um einen „Stützbesatz“… [Weiterlesen]
Kategorie: FISCHBESATZ –
COCOONING KALTENBACH
Vorliegendes Projekt ist als Versuch anzusehen um durch ökologisch orientierte fischereiwirtschaftliche Maßnahmen, den Äschenbestand zu stützen, bzw. eine funktionierende Population innerhalb der vorherrschenden Rahmenbedingungen (Lebensraumdefizite) aufzubauen bzw. zu erhalten. Dabei… [Weiterlesen]
FISCHE AUSSETZEN
Bei der Hälterung und dem Transport grösserer Fischmengen verändert sich die Wasserqualität. Durch die Atmung der Fische wird CO2 (Kohlensäure) freigesetzt wodurch sich der pH-Wert verändert. Beim Aussetzen der Fische… [Weiterlesen]
FISCHBESATZ – PROPHYLAXE
Jeder kennt den alten Spruch: „Vorsicht ist besser als Nachsicht.“ Das ist das Motto der Gesundheitsprophylaxe und soll auch ganz besonders beim Fischbesatz aus Fischzuchtanlagen (Aquakulturen) Anwedung finden. Diese Form… [Weiterlesen]
KLEINE FISCHE
Ähnlichkeit ist ein wesentliches Merkmal jeder Verwandtschaft. Zum Beispiel die große Familie der forellenartige Fische (Salmoniden) haben im juvenilen Stadium viel verwandtschafliche Ähnlichkeiten. Die nachfolgende Bestimmungshilfe soll die häufigsten, bei… [Weiterlesen]
REGENBOGENFORELLE LÖST BACHFORELLE AB
Nur wenige Tierarten konnte der Mensch weltweit verbreiten und auf den verschiedensten Kontinenten einbürgern. Unter diesen nimmt die Regenbogenforelle einen besonderen Platz ein. Noch dazu kommen den Regenbogenforellen Situationen zugute, die auf Veränderungen der… [Weiterlesen]
BETTELBACH REVITALISIERUNG
Im Zuge von Hochwasserschutzbaumaßnahmen wurde in dem von uns bewirtschaften Krems-Revier, dem Pfarrerwasser die Anbindung eines davor sehr unscheinbaren, kanalisierten Gerinnes, des sogenannten Bettelbaches, neugestaltet. Die Krems wies aufgrund des… [Weiterlesen]
21.000 BACHFORELLEN FÜR DIE RETTENBACH ZUBRINGER
Kleine Fließgewässer sind salzkammergutweit in Bedrängnis. Für das gesamte Ökosystem des Flussnetzwerkes spielen sie jedoch eine bedeutende Rolle und sind die Grundlage für die Gesundheit der größeren Gewässer. Sie bieten… [Weiterlesen]
WILDE FORELLEN
ARGE Bachforelle ist keine Angel Organisation, sondern eine Wohltätigkeitsorganisation, die sich mit der Erhaltung von wild lebenden Bachforellen und ihrer Lebensräume befasst. Viele unserer Unterstützer und Helfer sind Fliegenfischer und… [Weiterlesen]
ÄSCHENLAICHZEIT UND ÄSCHENBESATZ 2015
Die Äsche hat es schwer. Hier noch eine Foto aus dem Jahr 2014, an dem man die Sichtigkeit des „Traun Wasser“ beobachten kann. Auch um einen Vergleich zur starken Wassertrübung… [Weiterlesen]
REGENBOGENFORELLEN BESATZ 2014
Die Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) ist ein ursprünglich aus Nordamerika stammender Salmoniden, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in gezüchtet und ab 1882 durch Hofer auch in Württemberg teichwirtschaftlich… [Weiterlesen]
ÄSCHENBESATZ 2014
Das Salzkammergut ist mit seinen vielen Gewässern und wunderschönen Landschaften ein Naturjuwel ganz besonderer Art. Es bietet einzigartige Naturschönheiten, die bei der Ausübung der Fischerei eine wichtige Voraussetzung des Wohlfühlens und… [Weiterlesen]
SPRING RAINBOW TROUT – FRÜHLINGSLAICHER
Die Regenbogenforellen haben sehr oft ihre Standplätze in den unteren Bereichen, in den tiefergelegenen Regionen der Flüsse und auch in den Seen. So auch bei uns an der Oberen Traun,… [Weiterlesen]
FISCHBESTAND ISCHLER TRAUN 1994 bis 2008
2012 ist viel geschehen und viel für die Zukunft in die Wege geleitet worden. Daher ein guter Zeitpunkt, um Bilanz zu ziehen zur Gewässerbewirtschaftung der Kaiser Traun. Auch möchte ich… [Weiterlesen]
KAPITALER FISCH
Gibt es sie noch, die Kapitalen? Was ist eigentlich ein Kapitaler? Es gibt viele Fischer in Oberösterreich, aber nur wenigen ist es vergönnt, einen „Super Fisch„, einen „Kapitalen“ zu fangen…. [Weiterlesen]
SCHWARZE BACHFORELLE
Wer noch weis, wieviel Bachforellen es früher an der Ischler Traun gab, für den trifft hier der Satz zu: „Früher war alles besser“! Hier habe ich einen Bericht aus meiner… [Weiterlesen]
INITIATIVE ZUR RETTUNG DER ÄSCHE IN OBERÖSTERREICH
Durch verschiedenste zivilisatorische Eingriffe an und in unseren Gewässern haben sich die Lebensbedingungen für viele unserer heimischen Fischarten deutlich verschlechtert. Aus diesem Grund muss unter anderem auch die Äsche heute… [Weiterlesen]