SÄEEP steht für „Salzkammergut Äschen Erhaltungs- und Entwicklungs-Projekt“. An einem bekannten Laichplatz der Äsche (Thymallus thymallus) an der Oberen Traun, haben wir die Schwankungen der Wassertemperatur im Bereich der Laichzeit… [Weiterlesen]
Kategorie: FISCHEREIREVIER OBERES SALZKAMMERGUT –
FROSKG
LAHNSTEIN ALTARM NOTABFISCHUNG
Im Rahmen eines Revitalisierungsprojekts wurde 2007-2008 die Traun in Lahnstein (Gemeinde Ebensee) in ein Naturparadies zurückverwandelt. Davon profitiert die Artenvielfalt – aber auch der Hochwasserschutz ist gestiegen. Die alte Uferverbauung,… [Weiterlesen]
ANNO 1893 ENTSTEHUNG DES O.Ö. FISCHEREIGESETZ
Die Fischerei und deren Rechte haben sich in den letzten Jahrhunderten Entwickelt. Konkret und Aufbauend auf die heutigen Fischergesetzte in Oberösterreich wurde dieses Ende des 19. Jahrhunderts gebildet. Beleuchtet und besprochen im Jahr… [Weiterlesen]
BEWIRTSCHAFTUNGS KONZEPT FISCHEREI REVIER OBERES SALZKAMMERGUT
Schutz der Gewässerlebensräume, Artenschutz und fischereiliche Nutzung – das Bewirtschaftungskonzept über das Fischereirevier Oberes Salzkammergut (FROSKG) dokumentiert die heutige Situation und schafft die Grundlagen für zukünftigen Herausforderungen. Versionsstand und Impressum… [Weiterlesen]
SÄEEP SALZKAMMERGUT ÄSCHEN ERHALTUNG-und ENTWICKLUNGS PROGRAMM 2020 – 2027 V1.0
Die Äsche – der Fisch des Jahres 2021 Das Wahlergebnis zum Fisch des Jahres 2021 liegt vor: Die Äsche hat die meisten Stimmen erhalten und wird im kommenden Jahr besonders… [Weiterlesen]
FISCHEREIREVIER HISTORISCHE DOKUMENTE
Nachdem wir nach der Übernahme der Revierleitung auch jede Menge an Ordner und Dokumente übernommen haben, bin ich dabei diese nach heute noch relevanten Wasserrechtsbescheide und nach anderen in der… [Weiterlesen]
FISCHEREIBERECHTIGTE IM WASSERRECHTSVERFAHREN
Gewässernutzung, Gewässerschutz und nachhaltige ökologische Gewässerbewirtschaftung sind komplexe Themen. Um hier zu optimalen Ergebnissen für die Fische zu gelangen ist die Zusammenarbeit und Kooperation mit verschiedensten Gruppen und Institutionen erforderlich,… [Weiterlesen]
WORDPRESS MIT GUTENBERG-EDITOR
Das Ziel des neuen Editors ist es, das Hinzufügen von umfangreichen Inhalten in WordPress einfach und angenehm zu gestalten. Dieser ganze Beitrag besteht aus einzelnen Inhalts-Elementen, die LEGO-Steinen ähneln, die… [Weiterlesen]
ZUNFTFAHNE DER FISCHEREI
Flaggen sind ein sichtbares, dynamisches Mittel um die Fischerei und uns Fischer bei Festlichkeiten auf unsere „Zunft“ aufmerksam zu machen. Aktuell sind mir Zunftfahnen für die Fischerei aus dem Unteren… [Weiterlesen]
SÄEEP PROJEKT – STEEGWIRT FLUDER
Der Steeg Wirt Fluder ist zur Äschen Laichzeit ein beliebtes Laichhabitat, welches in Abstimmung mit den Grundstückseigentümer Fritz Grampelhuber und dem Bewirtschafter Peter Oberwimmer verschönert und als Laichplatz und als Jungfisch… [Weiterlesen]
VERORDNUNG Nr. 66 ÜBER SCHÜTZENSWERTE GEWÄSSER IM SALZKAMMERGUT
Prinzipiell sind alle Gewässer bei uns im Salzkammergut schützenswert. Nachfolgend gibt es jedoch einige Gewässerabschnitte, die einen ganz besonderen gesetzlichen Schutz haben. In diesen Bericht verweise ich auf diese Gewässer… [Weiterlesen]
SPORTFISCHEN IM SALZKAMMERGUT anno 1914
Im Fischereirevier Oberes Salzkammergut (FROSKG) haben wir das Ziel, die Geschichte über die Fischerei in unserer Region „Salzkammergut“ zu sammeln, zu archivieren und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Neben… [Weiterlesen]
DAS GROSSE REVITALISIERUNGS BUCH
Roland Herrigels ist es gelungen, auf sein erstes Buch „Tatort Bach“ noch eine Steigerung drauf zu setzen und konnte mit dem „Revitalisierungsbuch“ auf den Erfolg von «Tatort Bach» aufbauen. Die… [Weiterlesen]
BRÜTLINGE TRANSPORT – EQUIPMENT
In den letzten Jahren hat sich die Besatzpraxis laufend verändert und wir haben uns an verschiedenen neuen fischereiwirtschaftlichen, rechtlichen und wissenschaftlichen Gegebenheiten angepasst. «So viel wie nötig – so wenig… [Weiterlesen]
ANGELFISCHEREI UND NACHHALTIGKEIT
Leitbild einer nachhaltigen Angel fischereilichen Nutzung von Gewässern Nachhaltigkeit ist ein weltweites Schlagwort geworden, auch die Vereinten Nationen beschäftigen sich seit langem mit dem Thema und definierten als Orientierungshilfe die Sustainable… [Weiterlesen]
TRAUN IM FLUSS
Ein „must have“ für jeden Freund der Traun und Gewässerbewirtschafter ist das Buch von Heinz Wiesbauer mit einem Beitrag von Dirk van Husen. Es wurde Herausgegeben vom Bundesministerium fürLandwirtschaft, Regionen… [Weiterlesen]
KAMPF UM DIE TRAUN
Widerstand gegen das Kraftwerk Lambach… Kampf um die Traun – eine besondere Geschichte des Widerstands Eine einzigartige Protestbewegung leistete vor 25 Jahren Widerstand gegen das Kraftwerk Lambach. Das Buch „Kampf… [Weiterlesen]
SÄEEP – ÄSCHEN PROJEKT UPDATE 2021
Aufgrund von drastischen Veränderungen der ökologischen Verhältnisse in und an den Gewässern in den letzten Jahrzehnten gilt die Äsche im Salzkammergut als vom Aussterben bedroht. Daher haben wir vom Fischereirevier… [Weiterlesen]
LAICHPLATZ REVITALISIERUNG SEEKLAUSE
Nahezu alle unsere rheophilen Fische laichen auf Kiessubstrat. Die große Mehrheit dieser Kieslaicher gilt als gefährdet, einige Arten sind bereits vom Aussterben bedroht oder so wie die Bachforelle, an der… [Weiterlesen]
SÄEEP – G-PUNKT TRAUN DEVELOPMENT
Der sogenannte G-Punkt auch G-Zone, englisch G-Spot, deutsch umgangssprachlich, aber fachlich nicht korrekt zumeist G-Punkt, wird von einigen als eine erogene Zone beschrieben. Unseren fischereilichen G-Punkt, an der G.-Traun (Goiserer Traun) würden auch zu… [Weiterlesen]
PEGEL UND TEMPERATUR MÄRZ 2021 START DER SCHNEESCHMELZE
Nur wenige von uns hätten sich im März 2020 gedacht, dass wir nach einem Jahr später, immer noch nicht, dass Ende der Pandemie erreicht haben. Der Corona Spuk bestimmt nach… [Weiterlesen]
FISCHARTENLEITBILD OBERE TRAUN
Die Traun ist im Abschnitt der biozönotischen Region Hyporhitrhal groß, also der Äschenregion zuzuordnen (BMNT, 2019) und liegt in der Bioregion Kalkhoch- und Voralpen (MOOG et al., 2001). Das adaptierte… [Weiterlesen]
PEGEL & TEMPERATUR JÄNNER 2021 – WINTERSITUATION
Der Klimawandel macht sich bereits heute schon in vielen Lebensbereichen bemerkbar und wird auch in Zukunft weitere Auswirkungen nach sich ziehen. Insbesondere im Hochgebirge wirkt sich die Temperaturerhöhung stark aus,… [Weiterlesen]
WILDKAMERA SECACAM PRO PLUS MOBILE LTE
GPRS-Wildkameras werden Kameras genannt die ihre Aufnahmen über das Mobilfunknetz verschicken können. Dabei gilt die Bezeichnung GPRS als Synonym für die Netzbezeichnungen 2G oder 3 G. Das SECACAM-Modell was wir… [Weiterlesen]
SÄEEP LAICHPLATZ REPARATUR
Nahezu alle mitteleuropäischen rheophilen Fische laichen auf Kiessubstrat. Die großeMehrheit dieser Kieslaicher gilt als gefährdet, einige Arten sind bereits aus Mitteleuropaverschwunden (STEIN 1999, BOHL ET AL. 2003, JUNGWIRTH ET AL…. [Weiterlesen]
OÖ FISCHERPRÜFUNG ONLINE KURS
Wer die Fischerkarte für Oberösterreich erlangen möchte, kann den verpflichtenden vorbereitenden Kurs online absolvieren. Die Pandemie hat viele Organisationen dazu gezwungen, ihr Engagement für „mobiles Arbeit“ auszuweiten, und diese Änderungen… [Weiterlesen]
SÄEPP – ÄSCHEN DNA ANALYSE 2020
Das Sammeln von Fischgewebeproben zur Analyse der genetischen Variation innerhalb und zwischen Populationen ist für unsere Projekte oft wichtig. Wir arbeiten mit Molekularlabors zusammen, die genetische Assays unter Verwendung von Gensequenzen… [Weiterlesen]
2020er JAHRESBERICHT MIT PEGEL UND TEMPERATUR DATEN
Das abgelaufene Jahr war für die ganze Welt eine Herausforderung, und für uns im FROSKG war es keine Ausnahme. Trotz der Schwierigkeiten der Coronavirus-Pandemie hatten wir das Glück, einen Großteil… [Weiterlesen]
SÄEEP LAICHPLATZ REPARATUR BEI DER OBEREN SOLELEITUNG
Die Erhöhung und Qualität des Laichplatzangebots in einer Gewässer erhöht auch ganz erheblich das Fischbestandswachstum. Daher haben wir mit SAEEP Salzkammergut Äschen Erhaltung- und Entwicklungs Projekt auch die Schaffung und… [Weiterlesen]
ÄSCHEN IM RADAUBACH
Die Böden des Salzkammerguts sind aufgrund der geologischen Verhältnisse meist schwer undbindig und allgemein sehr seicht krümlig aber stark humos. Trotz der Lage im kalkalpinen Bereich, sind sie verhältnismäßig häufig… [Weiterlesen]
PEGEL & TEMPERATUR OKTOBER 2020 – KLIMA ÄNDERT ENTWÄSSERUNG
Eine Weile war es ruhig auf www.huberpower.com und ich habe sogar schon Anfragen von besorgter Leser bekommen, ob es mit gut ginge! Ja, vielen Dank der Nachfrage, mir geht es trotz der… [Weiterlesen]
FISCHEREIMANAGMENT SALZKAMMERGUT (FMSKG)
Da Süßwasserfischarten weltweit abnehmen, haben wir uns im Salzkammergut dem gemeinschaftlichen, gewässerübergreifenden Fischereimanagement als Lösung zugewandt, einschließlich der Einrichtung eines über das Fischereirevier verwalteten Fischbruthaus. Diese Maßnahmen verbindet viele Aktivitäten… [Weiterlesen]
PEGEL & TEMPERATUR SEPTEMBER 2020 – VORZUGSTEMPERATUR FÜR DIE ÄSCHE
Der September beginnt im Salzkammergut unter Tiefdruckeinfluss etwas zu kühl. In weiterer Folge gelangt jedoch wieder relativ milde Luft aus dem Süden in den Alpenraum. Nach der Monatsmitte ist die… [Weiterlesen]
SCHLAGERMÜHLE
Der Ausfluss des Wolfgangsees bezeichnet die Landesgrenze zwischen Oberösterreich und Salzburg. In der Mitte der Klaus- oder auch Achbrücke steht eine Blechschnittfigur des Heiligen Wolfgang im Bischofs-Ornat mit dem Bischofsstab und… [Weiterlesen]
SÄEPP – 2. STUFE: BESTANDSAUFNAHME OBERE TRAUN 2020
Im Fischereirevier Oberes Salzkammergut haben wir in der Bewirtschaftung das Ziel, dass die bewirtschafteten Fliessgewässer ihre elementaren Funktionen als Lebensraum für Pflanzen und Tiere erfüllen können. Das heißt, die Lebensgemeinschaften… [Weiterlesen]
STROMFISCHEN – ISCHL 29.8.2020
MOBIL GRASSL ELT 61 II MIT 2,2 KW Wenn ein Bach oder ein Altarm kein Wasser mehr führt, bleiben nur noch vereinzelte Pfützen bestehen. In diese sogenannten Kolken oder Gumpen… [Weiterlesen]
PEGEL UND TEMPERATUR AUGUST 2020 – WOHER KOMMT DAS KALTE WASSER
Der August startet mit viel Niederschlag … Die intensiven Niederschläge Anfang August haben zu Anstiegen an den Gewässern im Salzkammergut geführt. Hochwasserrelevante Niederschläge haben bis zum 7.8. für einen starken… [Weiterlesen]
huberpower 4.0 – NEW VIEW
Neue Ansicht für www.huberpoer.com Die Entwicklung bleibt nicht stehen. In der Zwischenzeit, muss man, wenn man einen Blog und eine WEB-Seite betreibt, auf die Darstellung von dieser, auf unterschiedlichen Endgeräten… [Weiterlesen]
5.000 ÄSCHEN – ZUSATZ BESATZ ISCHLER TRAUN
Die Äsche (lateinisch Thymallus thymallus) liebt klares, kaltes und sauerstoffreiches Wasser. Ihren Laich legt sie im Frühjahr in Laichgruben ab, die sie vorher auf seichten Kiesbänken mit ihren Flossen ausgeputzt… [Weiterlesen]
KALTENBACH – AUFZUCHTBACH – SOMMERTEMPERATUR
Der Fischnachwuchs ist uns äußerst wichtig und mit unserem Aufzuchtbach „Kaltenbach“ haben wir ein absolut tolles Gewässer in dem auf der einen Seite noch eine schöne Naturverlaichung der Bachforellen stattfindet… [Weiterlesen]
SÄEEP – ÄSCHEN PROJEKT OBERE TRAUN 2020
Die Äsche (Thymallus thymallus) galt früher an der Oberen Traun als eine weit verbreitete Fischart der Äschenregion. Obwohl sich die Gewässergüte durch den Kläranlagenausbau inzwischen erheblich verbessert hat und an… [Weiterlesen]
WILDCAM MIT ZEITRAFFER SECACAM RAPTOR MOBILE
Unsere alte Wildcamera hat den Geist aufgegeben…. Habe mich daher am Markt umgesehen, welche moderneren Möglichkeiten es hier heute gibt. Speziell mit „Online-Information“ und automatischen Übertragung per Mobilfunk sollte das… [Weiterlesen]
FROSKG EQUIPMENT BRUTHAUS & BETRIEBSMITTEL
Die Inventur ist im Rechnungswesen die Bestandsaufnahme der Vermögensgegenstände zu einem bestimmten Stichtag. Für uns im Fischerei Revier Oberes Salzkammergut (FROSKG) ist auch der Nachweis unseres körperlich vorhandener Equipment und deren Dokumentation ein wichtiger… [Weiterlesen]
FROSKG EQUIPMENT KFZ-ANHAENGER KFZ KENNZEICHEN GM-725HR
Die Inventur ist im Rechnungswesen die Bestandsaufnahme der Vermögensgegenstände zu einem bestimmten Stichtag. Für uns im Fischerei Revier Oberes Salzkammergut (FROSKG) ist auch der Nachweis unseres körperlich vorhandener Equipment und deren Dokumentation ein wichtiger… [Weiterlesen]
BRUTHAUS MIESEN BACH MÜHLE
Das Projekt zur genetischen Sicherung und Wiederverbreitung bedrohter heimischer, selbstreproduzierender Fischarten im Oberen Salzkammergut wird nach einer Abstimmung im Dezember 2019, zwischen DI Karl Feherer, Harald Eidinger und Heimo Huber… [Weiterlesen]
KLAUSWEHRVERORDNUNG STEEG
Die Seeklause in Steeg (Gemeinde Bad Goisern am Hallstätter See) ist ein zu Beginn des 16. Jahrhunderts erbautes Stauwerk, mit dem der Wasserstand des Hallstätter Sees reguliert werden kann. Die Seeklause gilt als das älteste technische Denkmal des… [Weiterlesen]
STROMFISCHEN – STATIONARY GRASSL EL 65 II 12,0 KW UPDATE 2020
Gleich vorab die wichtigsten Eckdaten des GRASSL EL 65 II Motor…Hersteller: Briggs & StrattonBauart: 2-Zylinder, 4 TaktHubraum: 570 ccmLeistung: 14,9 KW/3600 U/minKuehlsystem: Geblaese-LuftkuehlungKraftstoff: Bleifrei – Normalbenzin min. ROZ 85 Generator…Hersteller:… [Weiterlesen]
DIGITALISIERUNG DER FISCHERKARTE
In drei Monat heisst es in den meisten Gewässern in Oberösterreich, wieder: Petri Heil für die Saison 2020. Viele Fischer werden jetzt wahrscheinlich schon ihre Angeln vorbereiten oder sich überlegen,… [Weiterlesen]
ANNO DAZUMAL
Mit „unendlicher Geschichte“ meine ich, dass dieser Eintrag noch einiges an Recherche braucht. Einige Besuche in Bibliotheken und noch viel an Literatur aufzuarbeiten ist und im WEB zu recherchieren. Allgemein… [Weiterlesen]
RETTET DIE ÄSCHE 2019
Seit vielen Jahren haben wir ein „Hilfsprogramm für Äschen“, die mit einem Förderprogramm der OÖ. Landesregierung und vom Fischereirevier Oberes Salzkammergut (FROSKG) durchgeführt werden. Hier geht es um einen „Stützbesatz“… [Weiterlesen]
FISCHE AUSSETZEN
Bei der Hälterung und dem Transport grösserer Fischmengen verändert sich die Wasserqualität. Durch die Atmung der Fische wird CO2 (Kohlensäure) freigesetzt wodurch sich der pH-Wert verändert. Beim Aussetzen der Fische… [Weiterlesen]