Für den Engleithen Altarm gilt es, eine „Balance“ zwischen Hochwasserschutz und Ökosystem, mit einer stabileren Wasserführung in Niederwasserperioden zu finden. Ein Zeichen? Jedenfalls eine gute Idee, die ich hier im… [Weiterlesen]
Kategorie: BEWIRTSCHAFTUNG –
BEWIRTSCHAFTUNG
BOFFFFs BIG OLD FAT FECUND FEMALE FISH
In unserer Fischergewässerbewirtschaftung der letzten Jahre zeigt, dass die Ergebnisse das bringen was die Theorie sagt. BOFFFF nennt man in der Wissenschaft das Phänomen und die Abkürzung steht für „Big… [Weiterlesen]
POINT ABUNDANCE SAMPLING – PUNKT ABUNDANZ BEPROBUNG
Für die Bewertung der Fischdichte mittels punktueller Probenahme durch Elektrofischerei sind Angaben über die Größe der Probefläche erforderlich. Beim Elektrofischen hängt die effektive Fangreichweite von biologischen Effekten wie Art und Länge… [Weiterlesen]
SÄEEP – ÄSCHEN PROJEKT UPDATE 2022
SÄEEP steht für „Salzkammergut Äschen Erhaltungs- und Entwicklungs-Projekt“. An einem bekannten Laichplatz der Äsche (Thymallus thymallus) an der Oberen Traun, haben wir die Schwankungen der Wassertemperatur im Bereich der Laichzeit… [Weiterlesen]
LAHNSTEIN ALTARM NOTABFISCHUNG
Im Rahmen eines Revitalisierungsprojekts wurde 2007-2008 die Traun in Lahnstein (Gemeinde Ebensee) in ein Naturparadies zurückverwandelt. Davon profitiert die Artenvielfalt – aber auch der Hochwasserschutz ist gestiegen. Die alte Uferverbauung,… [Weiterlesen]
QUELLEN IM FISCHEREIREVIER OBERES SALZKAMMERGUT (FROSKG)
Fließgewässer starten in unseren Breiten in der Regel aus unterschiedlichen Quellformen. Kleinste Gerinnsel formen sich zu Bächen, die zusammenfließen und nach und nach kleine Flüsse entstehen lassen. Quellen und ihr… [Weiterlesen]
BAGGERARBEITEN AM 29. JUNI 2022
Die Fotos und Beobachtungen der illegalen Baggerarbeiten wurden von einem namentlich bekannten Fischereischutzorgan am 29. Juni 2022 um ca. 13:30 bis 14:00 Uhr gemacht. Der Bagger dürfte offensichtlich, wie tägliche… [Weiterlesen]
BEWIRTSCHAFTUNGS KONZEPT FISCHEREI REVIER OBERES SALZKAMMERGUT
Schutz der Gewässerlebensräume, Artenschutz und fischereiliche Nutzung – das Bewirtschaftungskonzept über das Fischereirevier Oberes Salzkammergut (FROSKG) dokumentiert die heutige Situation und schafft die Grundlagen für zukünftigen Herausforderungen. Versionsstand und Impressum… [Weiterlesen]
AUSTRIA DAM REMOVAL INITIATIVE
Im Laufe der Geschichte haben Flüsse unsere Landschaften geformt und sind durch unsere Kulturen und Träume geflossen. Jedoch unglaubliche 27.000 Barrieren – Kraftwerke, Wehre oder Schwellen – zerschneiden Österreichs Flüsse… [Weiterlesen]
SÄEEP SALZKAMMERGUT ÄSCHEN ERHALTUNG-und ENTWICKLUNGS PROGRAMM 2020 – 2027 V1.0
Die Äsche – der Fisch des Jahres 2021 Das Wahlergebnis zum Fisch des Jahres 2021 liegt vor: Die Äsche hat die meisten Stimmen erhalten und wird im kommenden Jahr besonders… [Weiterlesen]
GOISERER TRAUN ZUBRINGER UND DEREN STEINKREBS VORKOMMEN
Ursprünglich in einer Vielzahl von Österreichs Gewässern verbreitet, findet man den heimischen Steinkrebs (Austropotamobius torrentium) heute nur noch sehr selten. Hauptgrund für den Verlust ist unter anderem die Krebspest, eine… [Weiterlesen]
NGP 3 VERÖFFENTLICHT
Von Frau Bundesministerin Elisabeth Köstinger wurde vor ihren Ausscheiden aus der Politik, noch eine wichtige Ankündigung gemacht und der schon lange erwartet Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP3) in der dritten Version für… [Weiterlesen]
FISCHEREIREVIER HISTORISCHE DOKUMENTE
Nachdem wir nach der Übernahme der Revierleitung auch jede Menge an Ordner und Dokumente übernommen haben, bin ich dabei diese nach heute noch relevanten Wasserrechtsbescheide und nach anderen in der… [Weiterlesen]
FISCHEREIBERECHTIGTE IM WASSERRECHTSVERFAHREN
Gewässernutzung, Gewässerschutz und nachhaltige ökologische Gewässerbewirtschaftung sind komplexe Themen. Um hier zu optimalen Ergebnissen für die Fische zu gelangen ist die Zusammenarbeit und Kooperation mit verschiedensten Gruppen und Institutionen erforderlich,… [Weiterlesen]
SÄEEP PROJEKT – STEEGWIRT FLUDER
Der Steeg Wirt Fluder ist zur Äschen Laichzeit ein beliebtes Laichhabitat, welches in Abstimmung mit den Grundstückseigentümer Fritz Grampelhuber und dem Bewirtschafter Peter Oberwimmer verschönert und als Laichplatz und als Jungfisch… [Weiterlesen]
VERORDNUNG Nr. 66 ÜBER SCHÜTZENSWERTE GEWÄSSER IM SALZKAMMERGUT
Prinzipiell sind alle Gewässer bei uns im Salzkammergut schützenswert. Nachfolgend gibt es jedoch einige Gewässerabschnitte, die einen ganz besonderen gesetzlichen Schutz haben. In diesen Bericht verweise ich auf diese Gewässer… [Weiterlesen]
FRAUENWEISSENBACH UND ZUBRINGER
Dass wir überhaupt noch Bachforellen fangen ist keine Selbstverständlichkeit mehr – hier steht die Liebe zum Tier an erster Stelle aus unserer Sicht! Die „Baby“ Bachforellen, die sogenannten „Brütlinge“ werden… [Weiterlesen]
REGENBOGENFORELLEN LAICHPLATZ KARTIERUNG
Nach dem Vorbild und abgeleitet aus der Landwirtschaft und weitergedacht, ein logischer Entwicklungsschritt auch in der fischereilichen Gewässerbewirtschaftung ist Permakultur von dem englischen Begriff „permanent ichthyology culture“; deutsch: „dauerhafte Kultur“ ist ursprünglich ein nachhaltiges… [Weiterlesen]
VISION: ISCHL BEWIRTSCHAFTUNG
Die Ischl ist ein Fischgewässer im Sinne der Fischgewässer-Richtlinie der Europäischen Union. Um das Leben von Fischen zu erhalten, muss die Qualität von Süßwasser, das schutz- oder verbesserungswürdig ist, gewährleistet… [Weiterlesen]
FISCHOTTER KARTIERUNG UND MONITORING
Der Fischotter war lange Zeit im Inland gefährdet. Die Population hat sich in den vergangenen Jahren aber wieder stabilisiert. Neueste Forschungsergebnisse bestätigen diese Tatsache. Im Zuge des OÖFischotter-Monitorings der Karl-Franzens-Universität… [Weiterlesen]
BRÜTLINGE TRANSPORT – EQUIPMENT
In den letzten Jahren hat sich die Besatzpraxis laufend verändert und wir haben uns an verschiedenen neuen fischereiwirtschaftlichen, rechtlichen und wissenschaftlichen Gegebenheiten angepasst. «So viel wie nötig – so wenig… [Weiterlesen]
WORKFLOW BEI DER BACHFORELLEN BEWIRTSCHAFTUNG
Um schon beim Abstreifen von Salmoniden Eier die Verbreitung von Krankheiten vorzubeugen und auch eine möglichst hohe Befruchtungsrate zu erreichen, habe wir bei der am 27.11.2021 stattgefunden Bachforellen – Abstreifaktion… [Weiterlesen]
TEICHMUSCHEL FUND IM KALTENBACH
Bad Ischl – Einen besonderen Fund hat ich beim Ausbringen von Bachforelleneier per „artificial nests“, am 25. Jänner 2022 im Kaltenbach gemacht. Oberhalb der Talstation der Katrin Seilbahn entdeckte ich… [Weiterlesen]
ANGELFISCHEREI UND NACHHALTIGKEIT
Leitbild einer nachhaltigen Angel fischereilichen Nutzung von Gewässern Nachhaltigkeit ist ein weltweites Schlagwort geworden, auch die Vereinten Nationen beschäftigen sich seit langem mit dem Thema und definierten als Orientierungshilfe die Sustainable… [Weiterlesen]
JAHRESRÜCKBLICK 2021
Im Salzkammergut haben wir einen raschen Übergang zum alpinen Klima und aufgrund der Nordstaulage fallen über das Jahr hinweg hohe Niederschlagsmengen an. Die wichtigsten Klimaindikatoren sind Niederschlag und Temperatur, diese… [Weiterlesen]
TRAUN IM FLUSS
Ein „must have“ für jeden Freund der Traun und Gewässerbewirtschafter ist das Buch von Heinz Wiesbauer mit einem Beitrag von Dirk van Husen. Es wurde Herausgegeben vom Bundesministerium fürLandwirtschaft, Regionen… [Weiterlesen]
MUSCHEL KARTIERUNG IM FROSKG
Die Bestände der heimischen Süßwassermuscheln unterliegen seit Jahrzehnten einem dramatischen Rückgang. Auf europäischer Ebene wird die Gemeine Flussmuschel (Unio crassus) und auch die Gemeine Teichmuschel als „Art des gemeinschaftlichen Interesses“… [Weiterlesen]
EINSATZ VON HYDROAKUSTISCHEN KAMERA
Einige der mächtigsten technologischen Werkzeuge in der Fischereibiologie erschließen die Unterwasserwelt, indem sie das Unsichtbare sichtbar machen. Während die visuelle Beobachtung von Fischen in klarem und flachem Wasser möglich ist, stellt… [Weiterlesen]
BRUTTO-NETTO FISCHTAGE
Brutto-netto Fischtage Aus 365 theoretischen Fischer-Tagen eines Jahres, fallen 4 Monate, mit Dezember, Jänner, Februar und März als Winterpause und Laichzeit weg. Das sind 120 Tage an denen wir nicht… [Weiterlesen]
ÜBER DIE BEWIRTSCHAFTUNG FLIESSENDER GEWÄSSER – anno 1914
Von meinen Freund Harald, habe ich zum Geburtstag einen „Altpapierfund“ geschenkt bekommen. Er weiß, dass ich mich für die fischereiliche Geschichte interessiere und da sind die Ausgaben der „Allgemeinen Fischerei-Zeitung“… [Weiterlesen]
SÄEEP – ÄSCHEN PROJEKT UPDATE 2021
Aufgrund von drastischen Veränderungen der ökologischen Verhältnisse in und an den Gewässern in den letzten Jahrzehnten gilt die Äsche im Salzkammergut als vom Aussterben bedroht. Daher haben wir vom Fischereirevier… [Weiterlesen]
LAICHPLATZ REVITALISIERUNG SEEKLAUSE
Nahezu alle unsere rheophilen Fische laichen auf Kiessubstrat. Die große Mehrheit dieser Kieslaicher gilt als gefährdet, einige Arten sind bereits vom Aussterben bedroht oder so wie die Bachforelle, an der… [Weiterlesen]
SÄEEP – G-PUNKT TRAUN DEVELOPMENT
Der sogenannte G-Punkt auch G-Zone, englisch G-Spot, deutsch umgangssprachlich, aber fachlich nicht korrekt zumeist G-Punkt, wird von einigen als eine erogene Zone beschrieben. Unseren fischereilichen G-Punkt, an der G.-Traun (Goiserer Traun) würden auch zu… [Weiterlesen]
IN DER HÖLL – HÖLLBACH BACHFORELLEN
Der wilde Talkessel „In der Höll“ an der Südseite des Gebirges ist namensgebend für das Höllengebirge, den Großen Höllkogel, sowie den dort entspringenden Höllbach. Das Höllengebirge ist ein nach Norden vorgeschobenes Faltengebirge… [Weiterlesen]
ISCHL ZUBRINGER SALZBURG SEITIG
1. Teil Obere Ischl: Seeklause bis zur Mündung Strobler Weissenbach Der Obere Teil der Ischl (1. Teil), von der Seeklause ist mit seinen Zubringern „Linksufrig“, im Gemeindegebiet von St. Wolfgang… [Weiterlesen]
BESATZPROTOKOLL OBERE ISCHL – 40.000 BACHFORELLEN BRÜTLINGE
Planquadrat an der Ischler Ache, oberhalb der Strobler Weissenbach Mündung versuchen wir durch die Geschiebesituation, durch diesen, einen Bachforellen Stamm aufzubauen, der auf die untere Ischler Ache ausstrahlen soll. Mit… [Weiterlesen]
TEMPERATUR MESSUNGEN MIT HOBO DATENLOGGER
Der Einsatz von Bluetooth-Datenlogger für Wasser-Temperatur soll uns Erkenntnisse über die Laichgewohnheiten unserer Fische bringen und den Einfluss von Zubringerbächen liefern. Dazu haben wir ein paar wasserdichte HOBO MX2201 Temperaturlogger… [Weiterlesen]
PEGEL UND TEMPERATUR MÄRZ 2021 START DER SCHNEESCHMELZE
Nur wenige von uns hätten sich im März 2020 gedacht, dass wir nach einem Jahr später, immer noch nicht, dass Ende der Pandemie erreicht haben. Der Corona Spuk bestimmt nach… [Weiterlesen]
FISCHARTENLEITBILD OBERE TRAUN
Die Traun ist im Abschnitt der biozönotischen Region Hyporhitrhal groß, also der Äschenregion zuzuordnen (BMNT, 2019) und liegt in der Bioregion Kalkhoch- und Voralpen (MOOG et al., 2001). Das adaptierte… [Weiterlesen]
PFANDLER AU IST LANDSCHAFTSSCHUTZGEBIET
Die Pfandler-Au im Gebiet der Stadtgemeinde Bad Ischl ist Landschaftsschutzgebiet im Sinne des § 7 O.ö. NSchG. 1982 und damit wurde eine Verordnung der o.ö. Landesregierung vom 21. Dezember 1992 neu… [Weiterlesen]
STROBLER WEISSENBACH UND SEINE AUSWIRKUNGEN – ZOOM MEETING 2
FROSKG FISCHEREILICHE GEWÄSSERÜBERWACHUNG Nach O.Ö. Landesfischereigesetz obliegt es lt. § 33 (1) dem Oö. Landesfischereiverband neben den ihm nach diesem Landesgesetz sonst zugewiesenen Aufgaben die nachhaltige Förderung der Fischerei in allen… [Weiterlesen]
PEGEL & TEMPERATUR JÄNNER 2021 – WINTERSITUATION
Der Klimawandel macht sich bereits heute schon in vielen Lebensbereichen bemerkbar und wird auch in Zukunft weitere Auswirkungen nach sich ziehen. Insbesondere im Hochgebirge wirkt sich die Temperaturerhöhung stark aus,… [Weiterlesen]
WILDKAMERA SECACAM PRO PLUS MOBILE LTE
GPRS-Wildkameras werden Kameras genannt die ihre Aufnahmen über das Mobilfunknetz verschicken können. Dabei gilt die Bezeichnung GPRS als Synonym für die Netzbezeichnungen 2G oder 3 G. Das SECACAM-Modell was wir… [Weiterlesen]
SÄEEP LAICHPLATZ REPARATUR
Nahezu alle mitteleuropäischen rheophilen Fische laichen auf Kiessubstrat. Die großeMehrheit dieser Kieslaicher gilt als gefährdet, einige Arten sind bereits aus Mitteleuropaverschwunden (STEIN 1999, BOHL ET AL. 2003, JUNGWIRTH ET AL…. [Weiterlesen]
SÄEPP – ÄSCHEN DNA ANALYSE 2020
Das Sammeln von Fischgewebeproben zur Analyse der genetischen Variation innerhalb und zwischen Populationen ist für unsere Projekte oft wichtig. Wir arbeiten mit Molekularlabors zusammen, die genetische Assays unter Verwendung von Gensequenzen… [Weiterlesen]
2020er JAHRESBERICHT MIT PEGEL UND TEMPERATUR DATEN
Das abgelaufene Jahr war für die ganze Welt eine Herausforderung, und für uns im FROSKG war es keine Ausnahme. Trotz der Schwierigkeiten der Coronavirus-Pandemie hatten wir das Glück, einen Großteil… [Weiterlesen]
STROBLER WEISSENBACH UPDATE ZUR WERKSTATTGRABENSPERRE
Der Strobler Weißenbach ist ein Zubringer der Ischler Ache und befindet sich in den Salzburger Kalkvoralpen. Das Einzugsgebiet (EZG) umfasst eine Fläche von 45,5 km2 und grenzt im Südosten an… [Weiterlesen]
STROBLER WEISSENBACH UND SEINE AUSWIRKUNGEN – ZOOM MEETING 1
Telefonkonferenz am 25. November 2020 heute hatten wir eine wichtige Informationsveranstaltung über die Situation im Strobler Weißenbach. Da der geplante, persönliche Präsenztermin am 11. November 2020 Corona bedingt abgesagt werden… [Weiterlesen]
ÄSCHEN IM RADAUBACH
Die Böden des Salzkammerguts sind aufgrund der geologischen Verhältnisse meist schwer undbindig und allgemein sehr seicht krümlig aber stark humos. Trotz der Lage im kalkalpinen Bereich, sind sie verhältnismäßig häufig… [Weiterlesen]
PEGEL & TEMPERATUR OKTOBER 2020 – KLIMA ÄNDERT ENTWÄSSERUNG
Eine Weile war es ruhig auf www.huberpower.com und ich habe sogar schon Anfragen von besorgter Leser bekommen, ob es mit gut ginge! Ja, vielen Dank der Nachfrage, mir geht es trotz der… [Weiterlesen]
FISCHEREIMANAGMENT SALZKAMMERGUT (FMSKG)
Da Süßwasserfischarten weltweit abnehmen, haben wir uns im Salzkammergut dem gemeinschaftlichen, gewässerübergreifenden Fischereimanagement als Lösung zugewandt, einschließlich der Einrichtung eines über das Fischereirevier verwalteten Fischbruthaus. Diese Maßnahmen verbindet viele Aktivitäten… [Weiterlesen]