Gummistiefel (norddeutsch auch: Galoschen oder Kaloschen) sind waden- bis kniehohe, für die Fliegenfischerei auch als hüfthohe Watstiefel, kurze Wathose oder Wathose zu bekommen. In früherer Zeit auch unter der Bezeichnung… [Weiterlesen]
Kategorie: GESCHICHTE –
GOISERER WEISSENBACH
Das „Goiserer Weißenbachtal“ in der Gemeinde Bad Goisern am Hallstätter See, politischer Bezirk Gmunden, ist Naturschutzgebiet im Sinn des § 25 Oö. NSchG 2001. Der Goiserer Weißenbach bildet einen linken … [Weiterlesen]
FISCHBESTAND OBERE TRAUN 1987 bis 1990
Die Traun, vor allem der Abschnitt unterhalb von Gmunden, der sogenannten „Gmundner Traun“ und auch oberhalb des Traunsees, der „Ebenseer Traun“, der „Kaiser Traun„, der „Goiserer Traun“, sowie oberhalb des… [Weiterlesen]
FISCHBESTAND ISCHLER TRAUN 1994 bis 2008
2012 ist viel geschehen und viel für die Zukunft in die Wege geleitet worden. Daher ein guter Zeitpunkt, um Bilanz zu ziehen zur Gewässerbewirtschaftung der Kaiser Traun. Auch möchte ich… [Weiterlesen]
FISCHEREI ANTIQUITAETEN
Bin laufend auf der Suche nach alten Fischereigeräten und Gegenständen die mit der Fischerei und den Gewässern im Salzkammergut zu tun haben. Im Speziellen interessieren mich alle Geräte, Bilder und… [Weiterlesen]
TRUNA ANNO
Auf der Suche der Geschichte der Ischler Traun vulgo „Truna“, von der Koppen Traun, über Bad Goisern Ischl und Ebensee, denn Wasserbau, der Flößerei und der Fischerei von anno dazumal…. [Weiterlesen]
IN MEMORIAM DER SEEFORELLE
Dieser Artikel passt zu meinem Schwerpunktthema über die Fischerei im Salzkammergut und ganz im speziellen an der Oberen Traun, mit der Koppen Traun, Goiserer Traun, Ischler Traun und Ebenseer Traun,… [Weiterlesen]
REVIERKARTE KAISER – TRAUN
Hier habe ich eine Gewässerkarte der „Kaiser Traun“, als Orthofoto gepeichert, mit ca. 5 MB Größe und 1.736 x 2.400 Pixel, dh. man sollte eine schnelle Internetverbindung haben, wenn man sich… [Weiterlesen]
PILOTEN
Das Salzkammergut ist reich an Seen, Flüssen und Gewässern. Flussbauarbeiten am bzw. im Wasser stellen eine besondere Herausforderung an die Technologie, die Materialbeschaffenheit und nicht zuletzt an die Kompetenz der… [Weiterlesen]
FISCHE UND FISCHHANDEL IM ALTERTUM
Über den Berufsstand des „Fischer“ gibt es bereits in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts nachweisbare Informationen (1364 „unter den Vischern“, 1368 „ante portam insularum inter piscatores“, 1378 „ante portam… [Weiterlesen]
DIE LOKALBAHNBRÜCKE MIT EINER TRAUN BESCHREIBUNG VON Dr. WOLFGANG PILS
An Stelle der heutigen Straßenbrücke befand sich hier eine Eisenbahnbrücke über die Traun. Ein Teil davon wurde nach dem Abbruch erhalten und neu gestrichen. Dieser Brückenrest soll an die Salzkammergut Lokalbahn erinnern, die… [Weiterlesen]
ENTSTEHUNG DER FISCHEREIODRDNUNG UND DER FISCHEREIGESETZE IM SALZKAMMERGUT
Der Fischfang an der Oberen Traun wurde bei den landesfürstliehen Herrschaften Pflindsberg und Wildenstein sowie der Jesuitenherrschaft Hinterberg lange im Rahmen der dominikalen Wirtschaftsbetriebe von besoldeten Fischern ausgeführt. Im Falle… [Weiterlesen]