View Categories

Lokale Besatzfisch-Zucht Anlage

6 min read

Fisch ist ein hochwertiges Lebensmittel, das als regionales Produkt in Aquakulturen umweltgerecht und nachhaltig produziert werden kann. Wobei unsere Ausrichtung der Fischzucht nicht im Bereich der Speisefisch-Produktion positioniert ist, sondern wir die Marktlücke der Besatzfischzucht besetzen wollen. Es gibt hierzu kaum noch ein Angebot und der Schwerpunkt liegt auch in der Entwicklung von lokalen Fischstämmen, die in unserer Seen, Flüssen und Bächen vorkommen und ihren Lebensraum haben.

Der Obmann vom Fischereimanagement Salzkammergut (FMSKG) auf der Suche nach den richtigen Gene für den künftigen Fischbesatz.

Strategie #

Daher haben wir bei der Planung und beim Betrieb unserer Anlage etwas andere Anforderungen als in der Speisfischproduktion. Uns geht es nicht darum, in möglichst kurzer Zeit eine hohe Gewichtszunahme zu erreichen. Bei uns geht es darum, die sichere Umgebung im Bruthaus für abgestreifte Wildfisch-Eier zu nutzen und dadurch eine höhere Ausbeute wie in der Natur zu erreichen und diese Eier im richtigen Moment unter Nutzung des „Homing-Effekt“ per Cocooning oder Artificials Nest, wieder in die Gewässer auszubringen. Mit unseren Teichbuch wollen wir auch die Rahmenbedingungen und Anforderungen für unsere „Wildkultur Fisch Entwicklung“ definiert.

Wildkultur Fisch Entwicklung #

Unsere Anforderungen zur lokaler Beschaffung für die Fischzucht, insbesondere hinsichtlich Wasserqualität, Temperatur und Elternfischen aus der Region, sind sehr hoch gesteckte Ziele. Dieser Ansatz ist jedoch in der Tat entscheidend für die Entwicklung hochwertiger Wildfische.

Was man wissen sollte #

Wichtig zu wissen: Wir beim „Fischereimanagement Salzkammergut“ (FMSKG) produzieren keine Speisefische in Verkaufsgröße. Unsere Kernkompetenz liegt in der Muttertierhaltung, in der Selektionszucht und Reproduktion und damit in der Setzlings Aufzucht für unsere Gewässer und Bewirtschafter im Salzkammergut. Wenn wer den Fischbestand in einem Gewässer, vorzugsweise in einen Bach oder in einen Oberen Traun Revier aufbauen will, sind wir der richtige Partner, denn wir liefern Eier oder Setzlinge von lokalstämmigen Elterntieren. Unsere Kapazitäten sind nicht endlos und ein Fischbestandsaufbau bedarf einer Vorlaufzeit von mehreren Monaten und solche Besatz Projekte mit Cocooning oder Artificials Nest sollten auch über mehre Jahre geplant werden.

Aus diesem Grund ist es so wichtig, dass Sie lokale Faktoren berücksichtigen:

  • Anpassung und Widerstandsfähigkeit: Fische, die aus lokalen Elterntieren in ihren natürlichen Gewässern aufgezogen werden, passen sich eher an die spezifische Umgebung an, in die sie freigelassen werden. Das bedeutet, dass sie widerstandsfähiger und besser für das Überleben und Gedeihen gerüstet sind.
  • Krankheitsresistenz: Lokale Fischpopulationen verfügen oft über eine natürliche Resistenz gegen lokale Krankheitserreger. Die Einführung von Fischen aus anderen Regionen kann neue Krankheiten einbringen und das bestehende Ökosystem potenziell schädigen.
  • Genetische Integrität: Die Verwendung lokaler Elternfische trägt dazu bei, die genetische Vielfalt und Integrität der regionalen Fischpopulation zu erhalten und die Verwässerung einzigartiger lokaler Anpassungen zu verhindern.
  • Anpassung der Wasserqualität: Die Aufzucht von Fischen in Wasser, das der Zielumgebung bei der Freilassung möglichst nahe kommt, minimiert den Stress während des Besatzes und verbessert die Chancen einer erfolgreichen Akklimatisierung.
  • Nachhaltigkeit und Rückverfolgbarkeit: Die lokale Produktion steigert die Nachhaltigkeit durch die Reduzierung der Transportbelastung und ermöglicht eine klarere Rückverfolgbarkeit des Fisches, was für die Qualitätskontrolle und das Verbrauchervertrauen wichtig ist.

Dieser Fokus auf regionale Faktoren steht im Einklang mit einer Philosophie, die der Gesundheit und natürlichen Entwicklung der Fische Priorität einräumt und zu einem robusteren und nachhaltigeren aquatischen Ökosystem beiträgt.

Einer der wichtigsten Aufgaben in der Bewirtschaftung unserer Gewässer ist, dass wir lokal angepasste oder noch besser möglichst lokale Fischbestände für die Aufzucht und den Besatz nutzen. Lokale Anpassung bedeutet, dass zwischen einzelnen Populationen, aber auch innerhalb dieser Populationen genetisch bedingte Unterschiede in Körperstruktur, Verhalten oder Stoffwechsel auftreten, die mit spezifischen Umweltbedingungen in einzelnen Gewässerbereichen zusammenhängen. Dabei handelt es sich um über sehr lange Zeiträume gebildete, erblich festgelegte Unterschiede. Neben lokalen Anpassungen, die eine genetische Vielfalt widerspiegeln, zeigen viele Fischarten auch die Fähigkeit, sich bis zu einem gewissen Grad sehr rasch und ohne notwendige genetische Veränderungen auf neue Umweltbedingungen einzustellen. Wobei sich dies durchaus je nach Fischart stark unterscheiden kann, soweit dies unsere Erfahrungen auch bestätigen.

Planung und Bewilligung von Durchflussanlagen #

Zum Schutz der natürlichen Wasserressourcen benötigen Aquakulturen eine wasserrechtliche Bewilligung.
Grundlage dafür ist ein fachkundig erstelltes Einreichprojekt, in dem die Anlage und ihre Auswirkungen auf die betroffenen Gewässer dargestellt werden. Im vorliegenden Leitfaden wird beschrieben, wie ein solches Projekt aussehen sollte, um rasch und ohne nachträgliche Projekts Ergänzungen die wasserrechtliche Bewilligung zu erlangen.

Projekt FischLab Mühlbach #

Hierein Foto, von der übernommen Fischzucht-Anlage, vor der Renovierung. Das wichtigste für eine Fischzucht ist das Wasser und dieses wird Quellfrisch mit einer Durchschnittstemperatur von 10-11 Grad in die Anlage eingespeist. Von der Schüttung sind wir mit ca. 5 Liter/s für unsere Zwecke zur Besatzfisch-Aufzucht ausreichend versorgt.

Das ist eine häufige Hürde bei jedem Renovierungs- oder Erweiterungsprojekt! Wir sind derzeit im Verwaltungsverfahren und warten auf die neue Genehmigung für das FischLab Mühlbach. Gut ist, dass die Anlage bereits zuvor eine wasserrechtliche Genehmigung hatte. Diese Vorabgenehmigung, selbst wenn wir aufgrund von Renovierungsarbeiten jetzt um eine angesucht haben, sollte den Prozess beschleunigen, da der Standort und seine grundsätzliche Eignung für die Fischzucht bereits geprüft wurden. Hoffentlich liegt bald die neue Genehmigung vor, damit Sie das FischLab Mühlbach mit der hochwertigen „Wildzuchtfischentwicklung“ starten können.

Naturschutzrechtliche- und wasserschutzrechtliche Einreichung vom „FischLab Mühlbach“.
Wir haben mit dem FischLab einen „Rohdiamanten“ übernommen. Dank der guten Zusammenarbeit mit dem neuen Besitzer der Anlage und durch den Einsatz vom „Fischereimanagement Salzkammergut„-Vorstand und freiwilligen Helfer vom FROSKG, FFW und Nachbarn, geht einiges weiter und nachfolgend wollen wir die Eckdaten der Reaktivierung vom „FischLab Mühlbach“ festhalten.

Die gerade in Rekultivierung befindliche Aquakultur wird für die Produktion von lokalstämmigen Fischen,
unter kontrollierten Aufzuchtbedingungen zum Einsatz kommen. Dies schließt die Aufzucht von Fischeier in den unterschiedlichen Stadien, von Brütlingen und einer periodischen Elterntierhaltung und deren gezielte Förderung und auch deren Schutz vor Fressfeinden mit ein.

Zertifizierung #

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass unsere Fischprodukte, wie Eier im Augenpunktstadium oder Setzlinge durch Zertifizierungsvorgaben wirtschaftlich nicht zu rechtfertigen sind.

  • Zertifizierung: Die Zertifizierung von Fischprodukten wie Eiern im Augenpunktstadium oder Setzlingen ist wirtschaftlich nicht zu rechtfertigen.
  • Kostenübernahme: Bei Bedarf sind Zertifizierungen selbst und auf eigene Kosten durchzuführen.
  • Hygiene: Ihre Anlagen werden nach dem Stand der Technik hygienisch gewartet.
  • Hygiene bei der Eibefruchtung: Wir desinfizieren die Fischeier beim Abstreifen und Befruchten. Dies geschieht, um sicherzustellen, dass wir keine Keime oder Viren o.ä. in unsere Bruthäuser einschleppen. Diese Maßnahme ist entscheidend, um die Gesundheit und Sicherheit von Anfang an zu gewährleisten und zeigt ein proaktives Vorgehen bei der Krankheitsprävention.
  • Genetik der Elterntiere: Die Genetik der Elterntiere basiert, soweit möglich, auf Wildfische oder in unserer Anlage gehaltene, lokalstämmige Muttertiere, die mit zur Laichzeit abgefischten, wilden Milchner befruchtet werden.
  • Unsere Fischzucht-Anlagen werden veterinärmedizinisch überwacht.
  • Unser Teichbuch wird öffentlich und online geführt. Dies gewährleistet volle Transparenz in die ehrenamtlich, nicht auf Gewinn ausgerichteten Arbeit in unseren Fischzucht-Anlagen.
  • Das unterstreicht nicht nur den hohen Standards in Bezug auf Tiergesundheit und Hygiene, sondern auch Ihr Bekenntnis zu Offenheit und Nachvollziehbarkeit.
Heimo bei der Arbeit
Artikel ist in Arbeit
 

So wie es der Gesetzgeber verlangt, fördern wir unsere „Wildkultur Fisch Entwicklung“ selbst,

zum Erhalt von lokalen Wildfischpopulationen.

Leitsatz: Fischereimanagement Salzkammergut