View Categories

Wasseruntersuchung vom Bundesamt für Wasserwirtschaft

4 min read

Die Analyse Ihrer Quellwassereinspeisungen im März 2025 durch das Bundesamt für Wasserwirtschaft in Scharfling liefert Ihnen sicherlich wertvolle Einblicke.

Wasser

Fischlab Mühlbach Quelle #

Das Wasser hat einen annähernd neutralen Charakter (pH-Werte von 7,4 (Einlauf) und 7,6, (Auslauf)) was für Fische sehr gut geeignet ist. Es konnten weder erhöhte Ammonium, Nitrit noch Phosphorwerte festgestellt werden. Ein ganz leicht erhöhter Nitratgehalt kann auf umliegende landwirtschaftliche Tätigkeit zurückgeführt werden. Mit einem Sauerstoffgehalt von 9,4 (Einlauf) bzw. 10,0 mg/l (Auslauf), beziehungsweise einer Sauerstoffsättigung von ca. 90% ist das Wasser gut für die Fischzucht geeignet. Die leichte Erhöhung des gelösten Sauerstoffes vom Einlauf zum Auslauf kann mit der Probennahme zusammenhängen. Alternativ könnte es Tagsüber auf die Photosynthese Tätigkeit von Algen zurückzuführen sein. Die hohe Leitfähigkeit, bzw. das hohe SBV (Säurebindungsvermögen) zeigen, dass das Wasser sehr hart ist und durch den gelösten Kalk eine gute Pufferkapazität aufweist.

Quelle Bruthaus MBM #

Die Quelle im Bruthaus weist einen ähnlich neutralen Charakter auf, wie die oben beschriebenen Proben (pH-Wert von 7,19). Auch hier konnten weder erhöhte Ammonium, Nitrit, Nitrat oder Phosphorwerte festgestellt werden. Mit einem Sauerstoffgehalt von 11,4 mg/l (bzw. einer Sauerstoffsättigung von 98%) ist das Wasser bestens für Fische geeignet.


Allein die niedrige Temperatur kann hier einen limitierenden Faktor darstellen. Im Vergleich zur Quelle des Fischlab ist das Wasser weniger hart, besitzt aber immer noch eine gute Pufferkapazität. Der einzige Wert der auffallend erhöht ist, ist das Chlorid. In den Vorkommenden Konzentrationen ist es immer noch unbedenklich, deutet aber auf ein Salzvorkommen in der Umgebung hin.

Detail Ergebnisse der Wasseruntersuchung #

Wasseranalysen dienen der Bestimmung chemischer, physikalischer und mikrobiologischer Parameter, die die Beschaffenheit der jeweiligen Probe beschreiben. Von besonderer Bedeutung sind periodische Wasseranalysen für Fischzuchtanlagen. Hier sind Anzahl und Umfang der Analysen in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben.

Wasser

Am häufigsten wird Wasser nach Chlorid, Sulfat, Nitrat, Nitrit, Ammonium, dem pH-Wert, dem Sauerstoffgehalt, der elektrischen Leitfähigkeit, dem Phosphatgehalt und der Wasserhärte untersucht.

Wasser

Für die Untersuchungen stehen in der Bundesanstalt für Wasserwirtschaft in Scharfling die Geräte und Chemikalien in angemessener Qualität zur Verfügung.

Weitere Informationen #

„Wassergut Salzkammergut“ bezieht sich auf das öffentliche Wassergut (ÖWG) im Salzkammergut, das von der Republik Österreich verwaltet wird. Es umfasst die Grundstücke, die für öffentliche Gewässer genutzt werden oder ehemalige Flussbetten waren. Konkret handelt es sich dabei um die Gewässer wie Attersee, Traunsee und Hallstättersee, die von der Österreichischen Bundesforste AG verwaltet werden. 
Erläuterung:
Öffentliches Wassergut (ÖWG):
Das ÖWG ist eine spezielle Form des Grundeigentums. Es umfasst die Grundstücke, die für öffentliche Gewässer oder deren ehemalige Betten genutzt werden oder genutzt wurden.
Verwaltung durch die Republik Österreich:
Das ÖWG ist Eigentum der Republik Österreich und wird im Auftrag des Bundes von den jeweiligen Landesregierungen verwaltet.
Verwalter für bestimmte Gewässer:
Für den Attersee, Traunsee und Hallstättersee ist die Österreichische Bundesforste AG als Verwalter des ÖWG eingesetzt.
Ansprechpartner für Anliegen:
Wer Interesse an Grundstücken des ÖWG hat (z.B. Pacht, Kauf) oder Bauvorhaben in der Nähe dieser Grundstücke plant, sollte sich an den Verwalter des ÖWG wenden. 
Das ÖWG ist somit ein wichtiger Bestandteil der Wasserwirtschaft und des Gewässerschutzes in der Region Salzkammergut. 
Die Ergebnisse aus Scharfling wurden schon mit Spannung erwartet, besonders wenn man so nah dran ist und die Expertise in Sachen Gewässerökologie und Fischerei, mit dem Labor vom Bundesamt für Wasserwirtschaft direkt vor Ort hat. Auch die fischereiliche Beurteilung lag uns ganz besonders am Herzen und die Analysen brachte die gewünschten Erkenntnisse und recht positive Ergebnisse.
In der Fischzucht ist es wichtig, Wasserqualitätsparameter wie Temperatur, pH-Wert, gelöster Sauerstoff und ev. auch noch Ammoniak/Ammonium zu messen. Diese Parameter sind wichtig, weil sie sich direkt auf den Lebenszyklus der Fische auswirken.
Die Bevölkerung der Erde wird lt. Prognosen in den nächsten 20-30 Jahren, um fast ein Drittel wachsen. Das hat Auswirkungen auf den Wasserverbrauch. Denn in der Folge Steigt die Nachfrage nach Nahrungsmitteln, Energie sowie nach Konsumgütern und Dienst- Leistungen aller Art. Dies bedeutet letztlich eine Mehrnachfrage nach Wasser, die auf ein begrenztes Angebot dieser lebensnotwendigen Ressource trifft. Nach den Erdölressourcen werden auch die Wasserressourcen in den meisten Teilen der Welt knapp; es wird erwartet, dass weltweit die Nachfrage nach Wasser das Angebot überschreiten wird. Ein besonderer Verbrauchs-Schwerpunkt werden dabei die stark wachsenden urbanen Zenten sein. Hier konzentrieren sich die künftigen Probleme der Wasserversorgung und Abwasserbehandlung.
Heimo bei der Arbeit
Artikel ist in Arbeit
 

„Wir vergessen, dass der Wasserkreislauf und der Lebenskreislauf eins sind.“

Zitat von Jacques Cousteau