Bevor wir dieses Projekt gestartet haben, hatte wir einige „Steps“ und Teilprojekte und viele Diskussionen und Meinungen. Das wir etwas mit Bachforellen Eier machen wollten um diese gezielt in Gewässer… [Weiterlesen]
Schlagwort: BACHFORELLE
BETTELBACH REVITALISIERUNG
Im Zuge von Hochwasserschutzbaumaßnahmen wurde in dem von uns bewirtschaften Krems-Revier, dem Pfarrerwasser die Anbindung eines davor sehr unscheinbaren, kanalisierten Gerinnes, des sogenannten Bettelbaches, neu gestaltet. Die Krems wies aufgrund… [Weiterlesen]
ABFISCHUNG UNTERER KALTENBACH
Das Salzkammergut ist ein sehr wasserreiches Land mit zahlreichen unterschiedlichen Gewässertypen: von den idyllischen Gebirgsbächen und -seen bis zu teilweise starkverbauten Flüssen und Gräben in den Talniederungen. Mit der Oberen… [Weiterlesen]
LAICHPLATZ KARTIERUNG KALTENBACH 2013
Beim Kaltenbach handelt es sich aufgrund seines Gefälles und der Nähe zur Traun um ein „Hyporhithral klein“ in der Bioregion M (Kalkvoralpen und Nördliche Kalkhochalpen). In den Fischartenleitbildern nach HAUNSCHMID… [Weiterlesen]
KALTENBACH BEWIRTSCHAFTUNGSPLAN
Die Kaltenbachau war immer schon ein wichtiges Naherholungsgebiet für die Ischler Bevölkerung. Auch als fischereilicher Bewirtschafter ist es einer unserer Schwerpunkte diesen Natur- und Erholungsraum, der nebenbei einer unserer wichtigsten… [Weiterlesen]
BACHI DIE KLEINE FORELLE
Meine Heimat ist die Traun zwischen Bad Goisern und dem Traunsee im wunderschönen Salzkammergut. Am liebsten schwimme ich hinter dem großen Stein im Kehrwasser bei der Einmündung des Rettenbaches. Da… [Weiterlesen]
ARGE BACHFORELLE PROJEKT FELDVERSUCH
Zurzeit befinden wir uns in der Phase der Projektplanung, um unsere Herzensangelegenheiten die „Wiederansiedelung der Bachforelle an der Oberen Traun“ umzusetzen und einen Schritt weiter zu kommen. Demnächst werden es… [Weiterlesen]
FISCHBESTAND OBERE TRAUN 1987 bis 1990
Habe jetzt noch Bestandsaufnahmen der Oberen Traun in meinen Unterlagen gefunden, die im Zeitraum 1987 bis 1990 an der „Oberen Traun„, von Hr. Dr. Erich Kainz, Bundesanstalt für Fischereiwirtschaft durchgeführt wurden… [Weiterlesen]
ARGE BACHFORELLE LINK ARCHIV
Es gibt viele interessante Berichte zu diesen Thema und keiner weiß wirklich genau Bescheid, speziell wenn es um die Auswirkungen und Ursachen zur „schwarzen Bachforelle“ geht! Ob es Einflüsse auf… [Weiterlesen]
ARGE BACHFORELLE PKD & PDS
Zum Thema „schwarze Bachforelle“ werden viele Begriffe verwendet. Alle haben leider das selbe Ergebnis: Die Bachforllen werden SCHWARZ und sterben! Um das bekannte Vokabular zu diesen Fischkrankheiten und ggf. deren… [Weiterlesen]
ARGE BACHFORELLE START
Die Forelle (Salmo Trutta) ist Fisch des Jahres 2013 – dies auch zum Anlass nehmend und die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass die Forelle, im speziellen der Bachforelle, vermutlich… [Weiterlesen]
FISCHBESTAND ISCHLER TRAUN 1994 bis 2008
2012 ist viel geschehen und viel für die Zukunft in die Wege geleitet worden. Daher ein guter Zeitpunk, um Bilanz zu ziehen zur Gewässerbewirtschaftung der Kaiser Traun. Auch möchte ich… [Weiterlesen]
BACHFORELLEN SCHREIEN NICHT
Generell schreien Fische ja leider nicht! Sonst würde es ab und zu ja ordentlich laut zugehen, an unseren Flüssen und Bächen und es würde viele Beschwerden über Lärmbelästigung geben. Fische… [Weiterlesen]
BESTANDSKONTROLLE SULZBACH 1. TEIL (2012)
Hintergrund und Zielsetzung Hier versuchen wir, die Fischfauna zur Charakterisierung der Lebensraumverhältnisse und vor allem der morphologischen Situation unserer Pachtgewässer zu erheben. Die ökologische Bewertung unser Gewässer, Traun, Sulzbach und… [Weiterlesen]
SCHWARZE BACHFORELLE
Wer noch weis, wieviel Bachforellen es früher an der Ischler Traun gab, für den trifft hier der Satz zu: „Früher war alles besser“! Hier habe ich einen Bericht aus meiner… [Weiterlesen]