Der September 2020 zeigt sich in seiner ersten Hälfte von seiner sommerlichen und mancherorts auch hochsommerlich heißen Seite. Dafür verantwortlich zeigt sich ein Hoch über Mitteleuropa. Damit fällt der der… [Weiterlesen]
Suchergebnisse für: engleith
Deutlich mehr Regen als in den letzten Jahren Ein Grund, warum der Sommer 2020 im subjektiven Empfinden zum Teil als „nicht so besonders gut“ empfunden wurde, war auch, dass es… [Weiterlesen]
Für den Engleithen Altarm gilt es, eine „Balance“ zwischen Hochwasserschutz und Ökosystem, mit einer stabileren Wasserführung in Niederwasserperioden zu finden. Ein Zeichen? Jedenfalls eine gute Idee, die ich hier im… [Weiterlesen]
Alles neu macht der Klimawandel Das Thema Klimawandel ist aktueller denn je – der Sommer 2018 ist uns in sorgenvoller Erinnerung. Bei uns im Salzkammergut kamen wir mit einem blauen… [Weiterlesen]
Heiss, trocken, eigentlich ist es ein Traumsommer. Doch was bei uns Fischern und Bewirtschafter zu Schweissausbrüchen führt, kann für unsere Fische im Engleithen Altarm tödlich enden. Nicht nur, dass das… [Weiterlesen]
Welch ein Fischer kennst sie nicht, die Äsche? Als Namensgeber einer ganzen Fliessgewässerregion geniesst dieser schmackhafte Fisch eine hohe Bekanntheit. Sie ist verwandt mit den Lachsen, ist ein beliebter Zielfisch für die… [Weiterlesen]
Oberhalb von Bad Ischl wurde 2011 ein neuer Nebenarm der Traun „Engleithen“ durch eine großzügige Spende von Frau Juliane Schmid errichtet. (siehe Artikel aus den O.Ö.Nachrichten) Es sollte nicht nur… [Weiterlesen]
Ein lang geplantes Projekt konnte in einer ersten Version umgesetzt werden. Ursprünglich wollten wir die Niederwasserphase im Winter nutzen. Der letzte Winter war jedoch heftig oder der Wasserstand war zu… [Weiterlesen]
Nun ist er da …. Freigegeben und auch auf der WEB Seite des Auftraggebers, der OÖ. Landesregierung geschaltet. Der Bericht über die „Gewässerökologische Beweissicherung des Traun-Nebenarms in Engleithen in den… [Weiterlesen]
Im Jahr 2012 wurde der Nebenarm in Engleithen in einem Projekt des Gewässerbezirks Gmunden wieder an die Traun angebunden. Ziel dieser Umbauarbeiten war es den Hochwasserschutz zu verbessern und die… [Weiterlesen]
Ziel der Elektrobefischung ist die Kontrolle und das Monitoring um die ökologische Wirkung des 2011 renaturierten Engleithen Altarm zu überprüfen. Daher fand am 4. März 2016, im Auftrag der OÖ. Landesregierung, die… [Weiterlesen]
Der niedrige Wasserstand und kein Regen in Sicht, zwingen uns zum Handeln. Konnten wir uns über den heißen Sommer ohne eine Austrocknung des Engleithen Altarmes retten, stehen wir in den nächsten… [Weiterlesen]
Das Salzkammergut liegt seit Wochen in einer Hitzewelle. Die Traun erreicht tagsüber Temperaturen von über 20 Grad Celsius. An den Ufern der Traun sind viele Badegäste und nutzen die Abkühlung… [Weiterlesen]
Am 30. Juli 2015 fand im Auftrag der OÖ. Landesregierung eine erste Bestandsaufnahme im Engleithen Altarm statt. Die Durchführung erfolgte vom Technische Büro für Gewässerökologie Blattfisch. Der Wasserstand war bei 250… [Weiterlesen]
Bei unseren Inspektionsgang am Samstag, 15. November 2014, bei einem Pegel von 198 cm, hatten wir ein optimalen Wassertstand, um einen ersten Überblick über den Fischbestand im Engleithen Altarm zu… [Weiterlesen]
Das Hauptproblem bei der Schaffung von Nebenarmen liegt darin, dass es infolge von Geschiebtransport zu einer raschen Verlandung kommen kann und der Durchfluss des Nebenarmes verlandet. Diese Situation haben wir… [Weiterlesen]
Am 17. Juni 2014 ist zum Wiederholten male der Engleithen Altarm trocken gefallen. Die Folge war ein größeres Fischsterben. Von Beobachtern wurden am Nachmittag über 500 Fische gerettet. In den… [Weiterlesen]
Als Hundstage werden umgangssprachlich in Europa die heißen Tage im Sommer, in der Zeit vom 23. Juli bis zum 23. August, bezeichnet, obwohl der Begriff Hundstage in Verbindung des heliakischen Aufgangs… [Weiterlesen]
Bis zum Ende des 15. Jahrhunderts waren die Auen der Flusse und Bäche im Salzkammergut das ganze Jahr über vernässt und bereits bei kleineren Hochwässern überschwemmt, sodass eine landwirtschaftliche Nutzung… [Weiterlesen]
Elektrofischer -und Notabfischungsplan mit E-Fischanhänger und Equipment Nutzung für zertifizierte Personen in den Fischereigewässer im Fischereirevier Oberes Salzkammergut (FROSKG) Version 1.4 Jänner 2021 Handlungsbedarf Die Auswirkungen des Klimawandels in Bezug… [Weiterlesen]