Es war zu erwarten, dass bei einem Pegel von 2,0 m die Alte Traun trocken läuft. Das beständige Trockenfallen von Altwässern durch vollständige Separierung von Fließgewässer oder durch Grundwasserspiegelabsenkung mindert… [Weiterlesen]
HUNDSTAGE – UND DIE SITUATION IM ENGLEITHEN ALTARM
Als Hundstage werden umgangssprachlich in Europa die heißen Tage im Sommer, in der Zeit vom 23. Juli bis zum 23. August, bezeichnet, obwohl der Begriff Hundstage in Verbindung des heliakischen Aufgangs… [Weiterlesen]
SCHWARZE BACHFORELLE
Wer noch weis, wieviel Bachforellen es früher an der Ischler Traun gab, für den trifft hier der Satz zu: „Früher war alles besser“! Hier habe ich einen Bericht aus meiner… [Weiterlesen]
SOMMERHOCHWASSER
Schwere Unwetter haben in der Nacht auf Samstag in der Obersteiermark zu schweren Verwüstungen durch Muren und Hochwasser geführt. Die Unwetter brachen bereits Freitagabend über die Bezirke Liezen, Murau, Murtal, Leoben,… [Weiterlesen]
ALTE TRAUN – TROCKEN 2 (2012)
So gut und schnell wie von den Äschen der neuen Engleithen Altarm im Frühjahr 2012 zum Ablaichen angenommen wurde genau so schnell entwickelt er sich auch als „Fischfalle“. Da leider… [Weiterlesen]
DAS LEGAT DER JULIANA SCHMID
Dieses Bauvorhaben oberhalb von Bad Ischl, konnte durch ein Legat, in der Höhe von 500.000.– €, der Fr. Juliana Schmid verwirklicht werden. In Kooperation mit Landesrat Anschober dem WWF-Österreich,… [Weiterlesen]
HOCHKONTRASTBILD
Die HDR Technik ist eine digitale Fototechnik, die meinen Anforderungen sehr entgegen kommt. Man braucht wenig Equipment, bekommt sehr hohe Qualität und man kann sie, bei statischen Motiven, eigentlich immer… [Weiterlesen]
STACHLER – PERLFISCH
Zur Laichzeit zwischen Mitte April und Mitte Mai haben wir den Perlfisch (Rutilus meidingerii) im Mündungsbereich der Ischl, in die Traun. Es ziehen zu dieser Zeit die Perlfische aus dem… [Weiterlesen]
REGENBOGENFORELLE – LACHSFORELLE
Aufgrund des guten Wachstums und der vergleichsweise einfachen Aufzucht ist die Regenbogenforelle der typische Speisefisch in der Forellenzucht. Sie ist nach neueren Erkenntnissen enger mit den pazifischen Lachsen verwandt, ursprünglich… [Weiterlesen]
REVIERLOGBUCH MAI 2012
In My Fishing Days and Fishing Ways, werden meine Fischerei Ausgänge ins Revier dokumentiert. Eine chronologische Aufzeichnung meiner Reviergänge zum Fliegenfischen, sowie meinen Aktivitäten zur Gewässerbewirtschaftung und Gewässer Management. Als… [Weiterlesen]
REVIERLOGBUCH APRIL 2012
In My Fishing Days and Fishing Ways, werden meine Fischerei Ausgänge ins Revier dokumentiert. Eine chronologische Aufzeichnung meiner Reviergänge zum Fliegenfischen, sowie meinen Aktivitäten zur Gewässerbewirtschaftung und Gewässer Management. Als… [Weiterlesen]
AESCHENLAICHZEIT 2012
AESCHENLAICHPLAETZE ISCHLER TRAUN – Die Äsche (Thyrnallus thyrnallus) ist eine auf europäischer Ebene gefährdete Fischart. Dank der Vielfalt der Fliessgewässer-Einzugsgebiete in Österreich leben bei uns noch zahlreiche Äschenpopulationen. Trotzdem bleiben… [Weiterlesen]
DER FRUEHLING KOMMT …
Rechtzeitig und zum Datum passenden, sind auch die ersten Tage mit angenehme Frühlings – Temparaturen da. Beim Spazierengehen in den Traun Auen sieht man auch schon die ersten Veilchen und… [Weiterlesen]
HUBERPOWER IST WIEDER DA!
Bin wieder da! Wollte meine neue Homepage ganz sicher machen und habe im ersten Versuch auf https installiert. Da die modernen Browser jedoch hier ein Zertifikat verlangen, war der einfache… [Weiterlesen]
ALTE TRAUN – TROCKEN 1 (2011)
Im Jahr 2011 wurde der Engleithen Altarm ausgebaggert und mit seinen verblieben Altarm, der nur bei extremen Hochwasser mit Wasser versorgt wurde, wieder an die Traun angebunden. Seit September 2011… [Weiterlesen]
ALTE TRAUN WIRD GEFLUTET (September 2011)
Die erste „Flutung“ des Engleithen Altarmes fand im September 2011 statt. „Weil der Fluss umso schneller wird und den Damm und den Grund umso mehr zernagt und zerstört, je… [Weiterlesen]
REVITALISIERUNG ENGLEITHEN ALTARM 2011
Bis zum Ende des 15. Jahrhunderts waren die Auen der Flüsse und Bäche im Salzkammergut das ganze Jahr über vernässt und bereits bei kleineren Hochwässern überschwemmt, sodass eine landwirtschaftliche Nutzung… [Weiterlesen]