POPULATIONSDYNAMIK

HAH_Expor-44-5

Das ÖKF Forum am 1.-2. März 2013 in Linz führte uns auf „Die Suche nach dem verlorenen Fischbestand„. Der Spagat zwischen einer ökologischen Bewirtschaftung, dem Fraßdruck fischfressender Tiere und sinnvoller Besatzmaßnahmen – und all dies unter der Voraussetzung mit Lizenzverkauf und Pachtzahlungen wirtschaftlich überleben zu können, stellt immer mehr Gewässerbewirtschafter vor große Herausforderungen.

  • Schwarze Bachforelle
    Das wir KEINE Bachforellen mehr an der Ischler Traun haben, habe ich auf meiner WEB Seite schon ausführlich dokumentier!
    Siehe folgende Links: ARGE BACHFORELLE
Bestandstichte_HAH_HC_038
Wie man aus den Bestandsaufnahmen sieht, ist der Leitfisch der Oberen Traun, die Bachforelle, in den letzten 20 Jahren verschwunden

 

  • Kormoran Situatinon
    Seit vielen Jahren haben wir auch den Kormoran an der Oberen Traun und er gefährdet die Äschnebestände. Die Obere Traun gehört zur Äschenregion – und gibt als Leitfischregionen diesen Gewässerabschnitt ihren Namen. Die Äsche ist als gefährdete Art durch die Berner Konvention auf europäischer Ebene geschützt. Mit den massiven Kormoran Attacken in den Wintermonaten, sind die Äschenbestände an der Oberen Traun stark minimiert worden.
  • Gänsesäger nimmt massiv zu
    Maßnahmen um den Äschennachwuchs zu erhalten, da es immer weniger laichreife Äschen durch die Kormoran Einfälle gibt, werden massiv mit den Gänsesäger attakiert.
  • Fischotter der Newcomer
    Neu dazu kommt jetzt der Fischotter, der unsere Nebenbäche ausräumt, bis diese Fischleer sind!
  • Graureiher & Co, etc.
  • und was wird als nächstes kommen?
Mergi_der Gaensesäger_HAH_HC_098
Vortrag über die Aufzucht eines Gänsesäger in der Fischzuchtanstalt in Scharfling am Mondess – Klick unten, verlinkt auf OEKF.AT und den Vortrag…

Ergänzend zu den Erläuterungen bzw. Zusammenfassungen in der Tagungsmappe des ÖKF Forum am 1.-2. März 2013 stehen hier die Präsentation zum Download bereit:

Link auf den  sehr interessanten Vortrag: „Mergi“ die Geschichte eines jungen Gänsesägers

Uebersicht ueber den OOe landesweiter Kormoranbestand

Kormoran Statistik Landesreg OOe _HAH_HC_097
Im Sinne des § 8 der Verordnung der Oö. Landesregierung über den Schutz wildwachsender Pflanzen und Pilze sowie freilebender Tiere (Oö. Artenschutzverordnung) LGBL.Nr. 73/2003, i.d.F. LGBL.Nr. 47/2010, wurde von der Naturschutzabteilung des Landes Oberösterreich folgender maßgeblicher, landesweiter Kormoranbestand bekannt gegeben: (Quelle: OÖ Landesfischereiverband)

Kampf gegen Windmuehlen

Der Vergleich von uns Fischern mit Don Quijotes der einen erfolglosen Kampf gegen die Windmühle(n) führte, ist hier leider sehr passend. Auch die „Windmühlen“ für unsere Fische nehmen permanent zu. Einer häufigen Interpretation zufolge war das 17. Jahrhundert von diesem ausweglosen Kampf des gnädigen Herrn gegen die gnadenlose Maschine fasziniert, weil der rasante technische Fortschritt damals den Machtverlust der Aristokratie vorantrieb. Die lächerliche Auflehnung des Junkers gegen Windmühlen war dafür das ideale Symbol.

Kormoran die „Grossen“ – Gaensesaeger die „Kleinen“

Attakieren die Kormorane die „Mutterfische“ in unseren größeren Flüssen und Seen des Salzkammergutes. Kommen in den letzten Jahren eine starke Verbreitung der Gänsesäger dazu, die sich auf den „Nachwuchs“ – auf Fische bis 20 cm spezialisiert haben. Hatten unsere heimische Fischarten, noch bis vor kurzen zumindest in den Nebenbächen noch die Möglichkeit sich fortzupflanzen und zu entwickeln, so werden diese in der Zwischenzeit die Nebenbäche der Traun und Ischl vom Fischotter leergefressen. Unter solchen Bedingungen ist es nicht verwunderlich, dass auch die Verpachtung von Fischereigewässer immer schwieriger wird. So sind jetzt die ersten Fälle bekannt, dass Gewässer nicht mehr verpachtet werden können, da eine Bewirtschaftung die mit viel Idealismus, Zeitaufwand und auch finanziellen Einsatz betrieben wird, nicht mehr möglich ist. Wie der Kampf von Don Quijotes. Es gibt immer weniger Idealisten, die versuchen in unserer Kulturlanschaft ein Gleichgewicht zu erhalten. Das Salzkammergut war bis jetzt eines weltweit sehr bekannte Fliegenfischer Region, Mit der Oberen Traun, seinen Nebenbächen und der Fischerei in den Salzkammergut Seen kamen viele Gäste um im Salzkammergut zu fischen. Diese Fremdenverkehrs – Attraktivität wird an Bedeutung verlieren, wenn es keine Äschen und Forellen mehr gibt. Das es auch sehr schwierig werden wird, mit „fischleeren“ Gewässern die Vorgaben der EU Wasserrahmenrichtlinen zu erreichen, bleibt auch ab zu warten.

Oekologisches Gleichgewicht

Ein Ökosystem befindet sich im ökologischen Gleichgewicht, wenn sich sein Zustand ohne von außen einwirkende Störungen nicht verändert. Ist das ökologische Gleichgewicht an der Oberen Traun noch gegeben?

Die Natur wird das ja selbst richten?

Aber die Natur wird das ja selbstregeln: Jedoch Der Kormoran und Gänsesäger fliegt in das nächste Gewässer – um dieses leer zu fressen. Unsere heimischen, genetischen Populationen von Äschen, Forellen & Co die ihren Ursprung im Salzkammergut haben sind jedoch nicht mehr reproduzierbar. Hier findet auch die Lotka-Volerra-Regeln ihre Anwendung, in der es um die Räuber-Beute-Beziehungen geht ….

Lotka-Volterra-Regeln

Die Lotka-Volterra-Regeln, auch Lotka-Volterra-Gesetze oder nur Volterra-Regeln genannt, umfassen Regeln zur quantitativen Beschreibung der Populationsdynamik in Räuber-Beute-Beziehungen. Räuber-Beute-Beziehungen sind ein Teilaspekt der Nahrungsketten bzw. der Nahrungsnetze, die im Fachgebiet Ökologie analysiert werden. Der Fachbegriff Prädator umfasst neben den echten Räubern auch Parasiten, Parasitoide und Weidegänger. Die unten beschriebenen Modellbildungen in der Ökologie können im Prinzip auf alle vier Fälle angewendet werden. Ausgeschlossen sind für die Theorien dagegen alle Arten, die sich von toter organischer Substanz ernähren (z. B. Aasfresser, Detritusfresser, Destruenten), weil in diesem Falle keine biologische Reaktion der Beutepopulation erfolgen kann.

Populationsdynamik vs. Besatzmassnahmen

Diesen Thema werde ich mich noch gesondert widmen. Besonders interessant für die ökologische Analyse sind Systeme, in denen der Räuber die Dichte seiner Beute reguliert, oder in denen die Dichte von beiden zyklischen Schwankungen unterliegt. In der Regel beeinflussen dabei zahlreiche weitere Faktoren wie Nahrungsangebot, Klima, Raumkonkurrenz, Krankheitserreger, Parasiten, Stress und andere Räuber ebenfalls die Populationsgrößen. Da es sich gerade in dieser „Räuber-Beute-Beziehungen“ in einer Kulturlanschaft um ein Populationsdynamik handelt, die in einem eigenen Artikel – und ev. auch gleich in Relation zu fischereilichen Besatzmaßnahmen vs. Prädatorenfrassdruck zu durchdenken.

Kormoran nutzt Fische als Zwischenwirt

Leider ein sehr unappetitliche Thema. Im Kormoran leben Faden-, Saug- und Bandwürmer, deren Larven sich auf Fische und von dort auf den Menschen übertragen. Das berichten verschiedene Forschungseinrichtungen und Veterinärmediziner in verschiedenen Publikationen. Mann braucht dazu nur mal „googeln“ um hier die Fachartikel zu diesen Thema zu finden. Fest steht jedoch, dass durch die starke Vermehrung der Vögel der Parasitenbefall stark zugenommen hat. In der Literatur wird berichtet, dass über 90 % der Vögel befallen sind. In einem einzigen Vogel fand man bis zu Tausend Bandwürmer. Die Larven der Würmer nisten sich im Darm und in den Eingeweiden von beinahe allen Fischen ein und können beim Verzehr der Fische auf den Menschen übertragen werden. Bekannt sind insbesondere der Fischfinnenbandwurm und der Katzer, eine Fadenwurmart, die beim Menschen im Darm leben kann. Es wird gewarnt: da mit der massiven Zunahme der Kormorane auch gesundheitliche Risiken für den Menschen zunehmen, sollte in der Frage der Bestandsdichte ein Kompromiss gefunden werden.

Biodiversitaet

Unter diesem schönen Begriff ist eine Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt gemeint. Dazu gehört auch die Artenvielfalt in den Gewässern. Deshalb zitiere ich gerne ein paar Sätze, an welche man im konkreten Fall „Prädatoren vs. Fische“ erinnern möchte:
  • Gleich zum Anfang appelliert ich an die Eigenverantwortung von Naturschützern – Naturschutz hört nicht an der Wasseroberfläche auf!
  • Neben ökologischen und ökonomischen Gründen sprechen auch soziale, kulturelle und ethische Gründe für den Erhalt der Biodiversität.
  • Als einzige Art verfügt der Mensch über die Fähigkeit, die Folgen seines Handelns zu reflektieren. Daraus erwächst ihm eine besondere Verantwortung für den Erhalt des Lebens – der Schöpfung – auf der Erde.
  • Die Bewahrung der Schöpfung ist eine Verpflichtung für die von christlich-abendländischen Werten geprägte Gesellschaft.
  • Besorgniserregend ist für mich der Rückgang der Bestände vieler Tier-und Pflanzenarten, wobei insbesondere auch die Fische betroffen sind.

Prospekte mit Spendenaufrufen flattern ins Haus für den sibirischen Tiger, für den Pandabaeren in China, für die Wale in den Ozeanen, für die Eisbaeren in der Arktis und andere Exoten.
Unsere Aufmerksamkeit muss aber in erster Linie dem schleichenden Schwund von Flora und Fauna in unserer heimischen Landschaft und dem Verlust des Gleichgewichts der Arten gelten. Unser Einsatz – und dafür sind wir als Naturschützer, Fischer und „Einheimische“ verantwortlich – gilt insbesondere dem Lebensraum unserer Bäche, Flüsse und Seen und vom Aussterben bedrohten Fischarten, vor allem den strömungsliebenden wie
  • Bachforelle,
  • Seeforelle,
  • Äschen,
  • Nasen,
  • Barben
  • und auch den vielen Kleinfischen,
  • wie Schneider und
  • Elritze die in den letzten Jahrzehnten auch still und heimlich verschwunden sind.

EU-Wasserrahmenrichtlinie

Eine Hoffnung? Voraussetzung für den Erhalt bedrohter Arten ist, dass ihnen der passende Lebensraum erhalten oder geschaffen wird. Die EU Wasserrahmenrichtlinie zielt auf den Schutz und die Verbesserung des Zustandes der Gewässer hin. Ihr Ziel ist die Wiederherstellung eines „guten Zustandes“, das sich an natürlichen Verhältnissen orientieren will. Als zeitlichen Rahmen wird in Stufen das Jahr 2015 angepeilt. Bei aller Geduld, die uns abverlangt wird, sehen wir Fischer in dieser EU Richtlinie eine große Chance, den Schutz der Gewässer durch ein Verschlechterungsverbot zu stärken oder den Lebensraum für die Fische und die übrige aquatische Fauna natürlich zu erhalten und wieder naturnäher zu gestalten. Damit sollten unsere zu Wasserautobahnen mit Mautstellen verkommenen Flüsse wieder in einen naturnäheren Zustand, den die Wasserrahmenrichtlinie als guten
Zustand bezeichnet, zurückgeführt werden.
Im Hinblick auf dieses Ziel ist es aber mehr als widersinnig, wenn einerseits mit hohem Aufwand wie z.B. an der Oberen Traun dankenswerterweise renaturiert und revitalisiert wird, andererseits aber die Bemühungen zur Erhaltung unsere Äschenbestände und Wiederansiedelungsversuche der Bachforelle und der Kleinfische wie Schneider und Elritze an der Ischler Traun, mit einer starker Zunahme von Präsdatoren untergraben wird. Hier stehen wir Fischer für eine an unsere Gewässer angepasste Bestandsregulierung. Es muss hier ganz einfach, ausgewogener und wenn erforderlich regulierter Platz für alle unsere heimischen Lebewesen sein.

BIRDING: Praedatoren-Zaehlung 2012/2013

Diese Zählung wurde von Hr. Willi L., Fischereischutzorgan im Fischereirevier unterhalb der Kalkwerksbrücke, Bad Ischl durchgeführt. Hier im „Einflugbereich“ vom Traunsee her kommenden, unterhalb von Bad Ischl, bevor sich das Tal Richtung Hallstädtersee und Richtung Wolfgangsee teilt, ist eine Vogelzählung am besten durchführbar. Auch vom Zeitpunkt her, ist in den Morgenstunden, wenn die Prädatoren zum Frühstücken einfliegen, der bester Zeitpunkt für deren Zählung.

Auf Basis der gezählten Vögel, haben wir damit einen hochgerechneten Fisch Ausfall von:

  • 163 Kormoran Tage x a‘ 400 g = …………………….min. 65,2 Kg
  • 183 Gänsesäger Tage x a‘ 300 g = ………………….min. 54,9 Kg

Voegel fressen mehr als Fischer entnehmen!
Es sei vermerkt, dass wir mit unseren Jahreskartennehmern an der Ischler Traun eine geringere Fisch Entnahme p.a. haben, wie wir an die Vögel verfüttern. Auch der von der OÖ Landesfischereiverband jährlich geförderte Äschenbesatz, deckt vermutlich den Hunger der Vögel nur anteilig.

Kormoran und Gänsesäger Zählung Winter 2012 - 2013 - Ischler Traun
Kormoran und Gänsesäger Zählung Winter 2012 – 2013 – Ischler Traun (Kalkwerksbrücke)

 

BIRDING: Praedatoren-Zaehlung 2005/2006

Parallel zu den Untersuchungen und Erhebungen durch das IGF – (Institut für Gewässerökologie und Fischereibiologie, Scharfling) wurde vom Bewirtschafter und den ÖBF eine Fischprädatoren-Zählung (Schwerpunkt: fischfressende Vögel -Kormoran, Gänsesäger und Reiher) über das Winterhalbjahr 2005/2006 vorgenommen.

Im Gegensatz zur mittleren und unteren Traun tritt der Kormoran im Bereich Bad Ischl (Stadtrevier) nur sporadisch auf. Erst seit 2011/2012 verstärkt und auch im Stadtgebiet – oberhalb Promenade bis Kaltenbachmündung. Hier stellt vielmehr der in den letzten Jahren zunehmende Bestand an Gänsesägern einen zunehmenden Einfluss auf den Fischbestand dar – vor allem für die ersten beiden Jahrgänge der Wirtschaftsfische und auch für Koppen, wie Ergebnisse aus der Schweiz zeigen (Escher 2004). Die Ergebnisse der von Herrn Hubert A. im Winter 2005 / 2006 regelmäßig durchgeführten Zählungen sind in Abbildung dargestellt.

GAENSESAEGER_2005-06_HAH_HC_062
Abb. 16 Ergebnis der Gänsesäger-Zählung zwischen Brücke Lauffen und Kalkwerk (8,25 km)

Lebensraeume fuer Artenvielfalt

Die zahlreichen Bäche, Flüsse, Seen und Teiche im Salzkammergut sind ein wesentlicher Bestandteil des Landschafts- und Heimatbildes, sie erfüllen im Haushalt der Natur ganz besondere Aufgaben, sind für Land und Leute wirkliche Lebensbringer und Lebenserhalter, in Harmonie mit der Schönheit und Gestaltung des Landes verleihen sie in vielen Teilen der Landschaft und Heimat einen besonderen Reiz – der das Salzkammergut aus macht. Ihre Erhaltung und Pflege sollte im Interesse aller liegen und eine nationale Aufgabe ersten Ranges sein.Eine gesunde, alle Interessen des Volkes berücksichtigende Gewässerpolitik, die auf eine bleibende Fruchtbarkeit des Landes als Eckpfeiler menschlichen Lebens Wert legt, sichert zwangsläufig das Fundament für unsere Fischerei, die nur dort bedroht und dem Verderb ausgesetzt ist, wo die menschliche Hand Einzelinteressen oder zeitbedingten Erfordernissen zu stark dienend, zu tief in das natürliche Gefüge eingreift und Verhältnisse schafft, die uns Menschen in ihrer Auswirkung in ferner Zukunft noch gar nicht bekannt sind.

Wasser ist Leben – Im Wasser aber immer weniger Leben

Gesunde Gewässer sind unerlässliche Bestandteile gesunder Landschaft und eines dauernd fruchtbar bleibenden Lebensraumes. Um diesem noch besser gerecht zu werden, steht auch meine Informationssammlung und Erfahrungen in der Bewirtschaftung von Gewässern und als Naturliebhaber, Fotograf und mit meiner WEB Seite als „Sprachrohr“ über unsere Gewässer im Salzkammergut im Mittelpunkt.

Fischrueckgang vs. Fangrueckgang

Bei dem Begriff „Fischrückgang“ müssen zwei Aspekte getrennt werden:
  • Fangrückgang und Bestandesrückgang.
Es wird oft von Naturschützern angenommen, dass abnehmende Bestände auf zu starken Befischungsdruck zurückzuführen sind. Da sich jedoch speziell durch die nicht kommerzielle Bewirtschaftung der Ischler Traun, über eine Gewässerstrecke von über 8 km, sowie mehreren Km an Nebenbächen, seit wir die Bewirtschaftung übernommen haben, auch  die Befischungsintensität reduziert und die Entnahme redutziert wurde, nicht zwingend auf den Schwund von Bestand schliessen lässt. Bei der Suche nach Ursachen des Fangrückgangs müssen deshalb der Zusammenhang zwischen Befischungsintensität und Fangertrag sowie die Beziehungen zwischen Prädatorendruck untersucht werden.
Bachforelle
Bachforelle bei der Kaltenbachmündung

Fischen ist mehr als Fische fangen

Nur einige ausgewählte Beispiele unserer Arbeit von Fischern & Naturschützern können in meinen Berichten dargestellt werden. Fischerei und Gewässerschutz als Aufgaben und als unser Anliegen setzen die Bewältigung einer Fülle von Arbeit und Aufgaben auf allen Ebenen voraus, insbesondere vor Ort und direkt am Wasser. Eine erfolgreiche Vertretung der Anliegen unserer Fische bedarf des Zusammenwirkens und der Unterstützung vieler auf allen Ebenen.Danke an die, die diese Aufgaben mit viel Einsatz unterstützen.

Quellen:

  • Fischbestandsaufnahme der Traun bei Bad Ischl 2005 und 2008 – Institut für Gewäserökologie und Fischereibiologie, Scharfling (im Auftrag der ÖBF)
  • Kormoranstatistik – OÖ Landesfischereiverband
  • Lotka-Volterra-Regeln – wikipedia

Wenn wir die Natur auf das reduzieren, was wir verstanden haben,
sind wir nicht überlebensfähig.
Zitat: Hans-Peter Dürr